Günstiges Mikrofon für Aufnahme von Gesang und Gitarre

  • Ersteller Ersteller screamfine
  • Erstellt am Erstellt am
screamfine

screamfine

Registriert
05.08.05
Beiträge
74
Reaktionen
0
Punkte
96
Hallo zusammen,

ich mache gerne Musik mit meiner [g=562]Akkustik[/g] und manchmal auch mit der e-[g=422]Gitarre[/g]. Was die Technik angeht, kenn ich mich leider net so gut aus und deshalb wollte ich euch fragen, welche Hardware ([g=116]Mikrofon[/g], Vorverstärker?) ich benötige, um mit meiner Akkustikgitarre plus Gesang einigermaßen gute Aufnahmen hinzubekommen? Und welche "Zwischen"-Geräte braucht man noch (Vorverstärker?) damit man das Ganze auch ganz normal an den PC anschliessen kann?

Vielen Dank für eure Hilfe vorab!!!
 
Gegenfrage: Willst Du die beiden Signale (einmal gesang, einmal [g=422]Gitarre[/g]) unabhängig und auf verschiedenen Spuren aufnehmen können? Oder reicht es, wenn Du eine Aufzeichnung mit beiden Signalen drauf hast (so eine Art Diktiergerät für Deine Musik)?

Und: Wie hoch ist Dein Budget?

Viele Grüße
Jo
 
Hallo Screamfine,

Möchtest du Gesang und [g=422]Gitarre[/g] getrennt aufnehmen? In diesem Fall solltest du zu 2 Mikrofonen greifen.
Als günstige Soundkarte würde ich dir ein USB-Interface mepfehlen, wie z.B: das Tascam US-122/L. Dieses Interface wird hier oft empfohlen, da es Einsteigern zu einem günstigen Preis 2 [g=116]Mikrofon[/g]-Eingänge (einer ist auch zum direkten Anschluss einer E-[g=422]Gitarre[/g] geeignet) bietet. Du bleibst mit einem solchen USB-Interface auch mobil und kannst es mit einem Laptop kombinieren.

Als [g=116]Mikrofon[/g] kommen natürlich viele Modelle in Frage. Du müsstest eine ungefähre Preisvorstellung haben. Es gilt auch zu entscheiden, ob du ein dynamisches Gesangsmikrofon oder lieber ein Großmembran-Kondensatormikrofon nutzen möchtest.


Gruß,
Archi

Edit: War ja klar, das mir jemand zuvor kommt ;)
 
Hallo, erstmal danke für eure Hilfe, find ich toll!!!! :-)

Also, ein [g=116]Mikrofon[/g] genügt mir. Ich kann auch erst die Gitarre aufnehmen und dann dazu trällern, hab ich so schon öfters gemacht. Eine Möglichkeit, meine e-Gitarre direkt an den PC anzuschliessen wäre zusätzlich noch richtig genial, aber ich dachte immer man braucht einen Verstärker und man stellt das Mikro dann vor den Verstärker ... kann man mit dem USB Interface das du erwähnt hast tatsächlich e-Gitarre ohne [g=5]Latenz[/g] via USB 2.0 aufnehmen? die wird dann aber später erst per software-effekt verzerrt oder??

zum [g=116]mikrofon[/g]: ich hab mal gegoogelt und bin auf das hier gestoßen:
https://www.thomann.de/de/behringer_b1_bundle.htm

Das Behringer [g=332]B1[/g] ist preislich sehr interessant und den Sound fand ich - als Laie - jetzt auch nicht schlecht (hab ich auf irgendeiner [g=116]Mikrofon[/g]-Test-Seite probegehört .. muss URL mal rauskramen).

Was meint ihr?

PS. Budget ist nicht sehr hoch, ca. 100 - 300 Eur für alles
 
das [g=332]b1[/g] ist frequenzmässig ganz ok,
nur die richtkarakteristik ist ein problem:
bei 4000 herz hast du eine kugel, nicht optimal fürs homerecording.

würde in jedem fall zum rode nt1 raten.

zum thema [g=422]gitarre[/g]:
ich nehme immer dirket über dem 12. bund (8-15 cm) ab,
das mikro ist dirkt im 90* winkel auf den halz gerichtet...

beste grüsse,
andre
 
Woodstock schrieb:
Laut Manual nicht...

ein bekannter hat mal einen amtlichen vergleich als sae-aufgabe im sennheiser labor gemacht, ich glaube ihm ;-)
 
screamfine schrieb:

Eine Möglichkeit, meine e-[g=422]Gitarre[/g] direkt an den PC anzuschliessen wäre zusätzlich noch richtig genial, aber ich dachte immer man braucht einen Verstärker und man stellt das Mikro dann vor den Verstärker ... kann man mit dem USB Interface das du erwähnt hast tatsächlich e-[g=422]Gitarre[/g] ohne [g=5]Latenz[/g] via USB 2.0 aufnehmen? die wird dann aber später erst per software-effekt verzerrt oder??

Ich habe das Tascam, habe allerdings selbst noch keine E-[g=422]Gitarre[/g] direkt angeschlossen. Die Aufnahme muss aber latenzfrei möglich sein.
Die Vorgehensweise, den [g=182]Amp[/g] zu mikrofonieren ist natürlich authentischer. Die direkte Aufnahme des cleanen Signals über das Interface lässt dir mehr Möglichkeiten, den Klang nachträglich zu verunstalten.
Das Interface ist aber in jeder Hinsicht eine günstige und mobile Lösung.

Für bis zu 300 Euro bekommst du auf jeden Fall eine anständige und solide Lösung!


Gruß,
Archi
 
Ok, dann werde ich mir wahrscheinlich dieses USB Interface holen und da Behringer (denke als blutiger Anfänger genügt mir das). Aber was für Kabel brauche ich denn dann alles? Also wenn ich Mikro an das USB Interface anschließe? Eigentlich nur das Mikrofonkabel und ein USB Kabel (oder ist das schon im USB Interface Paket enthalten?)
 
bei dem us122l ist das usb kabel dabei.
 
ach ja. das mit der aufnahme von e-gitarren funktioniert tadellos. einfach nachher virtuellen [g=182]amp[/g] oder hald irgendwelche effekte drüberlegen. klingt sicherlich auch besser als ein billiges mikro vor irgendeinem [g=182]amp[/g] in irgendeinem raum. (ausser du brauchst oldschool jazz sound oder so...) find ich zumindest.
 
Naja, für die Aufnahme von Akkustikgitarre und Gesang brauch ich schon ein Mikro. Außerdem möchte ich auch so mal gute Aufnahmen mit dem Mikro machen.
 
Woodstock schrieb:
Laut Manual nicht...

ein bekannter hat mal einen amtlichen vergleich als sae-aufgabe im sennheiser labor gemacht, ich glaube ihm ;-)

hmm, kann ich irgendwie nicht glauben! die von behringer können nicht einfach falsche sachen in ihre manuals schreiben, das wäre eigentlich betrug.
kannst du uns vielleicht den vergleich mal zeigen? ich kann das einfach nicht glauben.
 
Hallo nochmal, kann mir einer von euch sagen mit welchem Tool man als Einsteiger recht schnell und unkompliziert das Gitarrensignal, das man in den PC bekommt (clean) verzerrt ? Gibt es eine Möglichkeit dass man sozusagen LIVE hört, wie sich ein Effekt anhört (Verzerrung) ? Oder kann man Effekte grundsätzlich nur später auf eine CLEAN Aufnahme der e-[g=422]Gitarre[/g] anwenden?
 
Ich würde Dir empfehlen dieses Bundle mit dem Røde [g=542]NT1-A[/g] zu nehmen. Das ist das beste Einsteigermikro auf dem Markt. Da hast Du auch länger was von. Mit der mitgelieferten legalen Software kannst Du schon eine ganze Menge machen. Natürlich kannst Du [g=77]VST[/g]-Effekte schon bei der Aufnahme hören.
 
nixoblivion schrieb:
Woodstock schrieb:
Laut Manual nicht...

ein bekannter hat mal einen amtlichen vergleich als sae-aufgabe im sennheiser labor gemacht, ich glaube ihm ;-)

hmm, kann ich irgendwie nicht glauben! die von behringer können nicht einfach falsche sachen in ihre manuals schreiben, das wäre eigentlich betrug.
kannst du uns vielleicht den vergleich mal zeigen? ich kann das einfach nicht glauben.

sorry,
ist ca 7 jahre her ;-)

die messungen wurden aber unter professioenllen bedingungen im sennheiser labor durchgeführt.

beste grüsse,
andre
 
Naja, die Charakteristik von dem Ding ist jetzt laut Manual vielleicht nicht gerade Kugel, aber Niere ist sie doch auch nicht, oder? Dazu nimmt sie viel zu stark rückwertig einfallenden [g=107]Schall[/g] auf, oder?
 

Anhänge

  • Behringer B1.jpg
    Behringer B1.jpg
    49,7 KB · Aufrufe: 185
ja das ist halt eher eine hyperniere.. aber trotzdem niere und nicht kugel :)
ich kann mir halt nicht vorstellen, dass die im manual einen kompletten blödsinn reinschreiben, aber wer weiss :)
 
Hallo Leute,

wie es der Zufall so will hab ich heute aufm Speicher ein Aufnahmegerät mit mehreren Spuren gefunden und ein passendes Kabel, so dass ich es Stereo zu Mono an den PC anschließen kann. Ich habe mal e-[g=422]Gitarre[/g] eingespielt und das ist eigentlich genau das was ich brauche. Also kann ich auf das USB Interface erstmal verzichten oder?

Ein [g=116]Mikrofon[/g] möchte ich mir aber dennoch kaufen, nur welches. Das Røde NT1-A (170 EUR) oder das günstigere Behringer [g=332]B1[/g] ? Wie gesagt, es wird nur gelegentlich zum Einsatz kommen. Gibt es zwischen den beiden Mikros große Unterschiede? Ich möchte auch ein paar Sprachaufnahmen machen.

Benötige ich denn einen Mikrofonverstärker oder kann ich das Mikro über mein altes Aufnahmegerät anschließen und von dort dann an den PC anschliessen?
 
Liefert dein altes Aufnahmegerät die erforderlichen 48V [g=76]Phantomspeisung[/g] für ein Kondensatormikrofon?
Falls nicht, musst du mit einem dynamischen [g=116]Mikrofon[/g] aufnehmen oder dir einen geeigneten Mikrofonvorverstärker besorgen.

Gruß,
Archi
 

Zurück
Oben