S
shAGGie
- Registriert
- 27.10.09
- Beiträge
- 87
- Reaktionen
- 8
- Punkte
- 117
ACHTUNG
Auf den Anfang des Threads braucht nicht mehr eingegangen zu werden. Die Thematik ist geklärt. Ich als Threadersteller habe das Thema Beugung von Schall, als Faktor zur Dimensionierung der Absorber, verstanden und somit die Frage geklärt.
Dieser Thread dient nun höchstens zum Nachvollziehen
Meine Modellvorstellung hat schlichtweg den Effekt der Beugung missachtet.
Ende Seite 3 ist die Erkenntnis eingetreten
ACHTUNG
Ich habe mich nochmal eingehender mit der Physik der Schallausbreitung in der Luft beschäftigt, weil von einigen die Aussage kam, dass meine Absorber die ich verbaut habe zu klein seien. Link: https://recording.de/threads/homestudio-im-dachgeschoss-rew-messungen.215621/
Soweit ich es verstanden haben, breiten sich Schallwellen zwar Flächenförmig bzw. Kugelförmig bzw. Schalenförmig aus, jedoch ist das Ohrloch keine große Öffnung. Eher im Gegegenteil, es ist mit etwas über 1 cm recht klein, dass heißt, wenn man mal die Schädelknochen als Schallaufnahmequellen ausser Acht lässt, müssen die Schallwellen durch dieses kleine Loch ans Trommelfell.
Also komme ich zu der Vorstellung, dass man die Schallausbreitung auf ein Modell eines eindimensionalen Strahls reduzieren kann.
Soweit es mir bekannt ist, hat eine Schallwelle folgende Eigenschaften: die Wellenlänge (Frequenz) und eine Amplitude sowie eine Phase, die ich jedoch für diese Erklärung als nicht weiter für betrachtenswert erachte.
Wenn wir nun dieses eindimensionale Modell, also für unser Ohrloch konzipierte Betrachtungsweise, anschauen, sehen wir, dass auf einer Linie die Dichte der Luft bei einer fixen Frequenz sich periodisch verkleinert (maximale negative Amplitude) mit dem atmosphäreischen Druck ausgleicht (Amplitude im Nullpunkt) und maximal erhöht (maximale positive Apmlitude). Statisch gesehen bewegt sich nichts, nur die Luftmoleküle bewegen sich mal aufeinander zu oder voneinaner weg, aber bleiben statistisch gesehen an ihrem Ort.
Dieses Strahlmodell sieht in etwa so aus:
Wenn man nun dieses Modell als Grundlage für eine ungestörte Reflektionen benutzt, ist die Auswirkung relativ einfach Vorhersagbar.
Nun kommt ein Absorber ins Spiel, dieser dient vorranging zur Verminderung der Dichteschwankungen bzw. Minderung der Schallschnelle (Partikelbewegung aufgrund des Hin- und Herrschwingens) und demzufolge zur Verminderung der Amplitude. Des Weiteren Streut der Strahl (Frequenzabhängig) auch an der Absorberoberfläche, was wiederum die Energie des weiter laufenden Strahls vermindert.
Was passieren kann, wenn der Strahl durch Objekte/Absorber gebeugt wird, ist, dass Aufgrund von Laufzeitunterschieden (Phase) infolge von Streuung und Reflektionen, woraus resultierende neue Schallstrahlen entstehen, dessen Maxima und Minima der Amplitude durch Interferenzen beeinflusst werden können.
Ich glaube daher, dass die Größe des Absorbers nur eine sehr geringe Auswirkung auf dessen Wirkungsgrad hat. Ich glaube das es entscheidend ist, dass der eintreffende Strahl und auslaufende Strahl durch die volle Dicke des Absorbers hindurch müssen.
Wenn man also dann, wie in meiner Zeichnung auf Seite 1, die Schallstrahlen lokalisiert, muss man nicht unnötig große Absorber benutzen, entscheidend ist deren dicke um die jewiligen Frequenzspektren zu dämpfen.
Macht nicht den Fehler und verwechselt eine Wasseroberflächenwelle (Transversalwelle) mit einer Schallwelle (Longitudinalwelle). Der Begriff ist irreführend.
Eine Schallwelle ist eine Druckwelle (Die Materie [Moleküle, Atome] bewegt sich statistisch gemittelt nicht und bleibt an ihrem Ort) eine Wasseroberflächenwelle ist eine Massenwelle (Die Partikel müssen Aufgrund der Inkompressibilität des Wassers einen Ausweg suchen, nach Oben, weil die Luft darüber sich leichter verdrängen lässt) Schallwellen (Druckwellen) im Wasser bewegen sich viel schneller fort (das liegt an der Inkompressibilität) und dann auch nicht in Wellenform, sondern Flächenförmig. Die Amplitude ist bei Schall lediglich ein Modell, das wir aus der Wasseroberflächenwelle adaptiert haben. Aber sie ist nicht die reale Ausbreitungsform von Schall. Sie ist eine visualisierte Form einer Eigenshaft des Schalls, der Amplitude.
Ich weise darauf hin, dass ich ein Mensch bin und nicht frei von Fehlern. Ich lerne gerne dazu und möchte mit euch darüber diskutieren. Wenn also meine Vorstellung Schwächen aufweist und ihr gute Argumente findet, die diese Schwächen untermauern, dann bin ich sehr erfreut darüber.
Viele Grüße
PS: Es geht mir hier um die Absorbergröße für die Erstreflektionen bezogen auf die Abhörposition, nicht um die allgemeine Behandlung der Reflektionen in einem Raum.
Zuletzt bearbeitet: