News Die richtige Abhörumgebung

Die richtige Abhörumgebung


54902ade-09c4-514a.jpg
Exklusiv für Premium Member:
Voraussetzung für ein „richtiges“ Abhören ist nicht nur ein möglichst linearer Lautsprecher, sondern auch eine korrekte Abhörposition und eine angepasste Raumakustik. Da im Homerecording-Studio die Räumlichkeiten meist schon festgelegt sind, ist eine optimale Abhörpostion aufgrund baulichen Gegebenheiten und der Möblierung fast nie vorhanden. Um dennoch eine möglicht gute Akustik zu erreichen, werden im folgenden Premium-Online-Workshop Tipps & Anleitungen zur akustischen Optimierung gegeben.
Homerecording-Studios werden oft in normalen Wohnräumen aufgebaut. Die Größe dieser Zimmer beträgt etwa 12 bis 20 qm und fast immer sind parallel zueinander stehende Wände vorhanden. Diese Wände sind meist mit Tapete beklebt und reflektieren sehr stark Schall.
Ist im Zimmer Laminatfussboden verlegt oder sogar Fliesen vorhanden, erzeugen diese ebenso starke Reflektionen wie auch die Decke. Selbst Türen und Fenster reflektieren sehr stark. Das einfache „In-die-Hände-Klatschen“ erzeugt einen Kammfiltereffekt, der sehr unangenehm klingt und die Raumakustik negativ beeinflusst. Das stört natürlich auch beim objektiven Abhören und Beurteilen von Musiksignalen. Die Reflektionen der Frequenzbereiche 1. Hohe Frequenzen
Hohe Frequenzen wirken gerichtet und haben eine kleine Wellenlänge. Diese reflektieren an glatten und harten Materialen und absorbieren auf weichen und porösen Materialien. Hohe Frequenzen haben eine geringe Schallenergie.
54902ade-09c4-5b03.jpg

2. Mittlere Frequenzen
Mittlere Frequenzen (etwa 500-3.000Hz) wirken im oberen Mitteltonbereich auch noch gerichtet, je tiefer die Frequenz ist, desto kegelförmiger wirkt die Frequenz. Dementsprechend reflektieren sie stark an mittelharten Materialien. Absorbiert werden sie durch poröse und eher starre Materialien. Die Schallenergie ist ab 500Hz nicht sonderlich hoch.
54902ade-09c4-5e1c.jpg

3. Tiefe Frequenzen
Tiefe Frequenzen verhalten sich kritischer als hohe und mittlere Frequenzen. Sie strahlen nicht gerichtet und breiten sich eher pilzförmig aus. Tiefe Frequenzen reflektieren auch nicht in dem Sinne, wie es mittlere und hohe Frequenzen tun. Sie reflektieren nicht an porösen oder weichen Materialien, sondern ausschließlich an massestarren Materialien. Ebenso sind tiefe Frequenzen nur durch Masse und verschiedene Laufzeiten zu absorbieren.
Tieffrequente Schwingungen sind sehr energiereich.
54902ade-09c4-5eff.jpg

Frequenzen und Reflektionen Je glatter Wände/ Böden/ Decken, desto stärker werden Frequenzen mit kleiner Wellenlänge reflektiert. Diese hohen Frequenzen werden von der Schallquelle gerichtet abgestrahlt und reflektieren an allen glatten und harten Materialien. Es wird also ein diffuses Echo erzeugt, das wie ein kurzer Hall wirkt. Oft sind diese Echos sogar getrennt wahrnehmbar (Kammfiltereffekt, Shatter Echo).
Folglich werden hohe Frequenzen durch Reflektionen künstlich angehoben und können vom Gehör nicht mehr differenziert wahrgenommen werden! Abhilfe für ungewollte Schwingungen können z.B. mit speziellem Noppenschaumstoff oder Vorhangstoff realisiert werden.
54902ade-09c4-6021.jpg
Im mittleren Frequenzbereich ist eine Dämmung bzw. Absorbtion schon schwieriger. Optimal wären z.B. Akustikdecken oder schwerer Vorhangstoff sowie langhaariger Teppichboden. Eine Überhöhung des Mitteltonbereiches wird als „Dröhnen“ unangenehm wahrgenommen.
Wie schon erwähnt, ist eine Dämmung der tiefen Frequenzen nicht einfach und ist nur bis etwa 150 Hz ohne bauliche Maßnahmen realisierbar. Ein sehr hilfreicher Absorber ist da z.B. ein simples Bücherregal. In den Zwischenräumen der Regalwände fangen sich mitteltiefe Frequenzen ein und löschen sich aus. Dadurch, dass Bücher normalerweise in verschiedenen Größen und Abstände im Bücherregal stehen, werden mittlere Frequenzen durch Laufzeitänderungen absorbiert.
Unterhalb 150 Hz kann eine tieffrequente Schwingung nur durch Änderung der Raumgröße oder so genannten Bassfallen (Basstraps) in den Raumecken absorbiert werden.
54902ade-09c4-68d2.jpg
An der Abhörposition kommt es durch die sogenannten stehenden Wellen oft zu ungewollten Bassanhebungen oder -auslöschungen. Besonders in Raumecken kann eine tiefe Frequenz stark gebündelt werden und dröhnt dort mehr wie in der Raummitte. Was sind Stehende Wellen?
Diese treten in allen Räumen auf, die zwei oder mehrere parallele Wände haben. Verursacht wird es dadurch, dass der Schall zwischen diesen beiden Wänden reflektiert wird und damit bis zu seinem völligen Abklingen ständig hin und her läuft. Dabei kommt es zu Überlagerungen. Treffen nun zwei positive Phasen des gleichen Signals aufeinander, findet eine deutliche Anhebung der Lautstärke statt, es fängt u.U. sogar an zu dröhnen. Problematisch ist dies vor allen in den tiefen Frequenzen, störend im Bereich von etwa 20 bis etwa 500 Hz.
Späte Reflektionen und Schall-Diffusion Späte Reflektionen (Nachhall) sind für den Wohlklang eines Raumes unabdingbar. Bei sehr kleinen Räumen ist die Dichte der Reflexionen einfach zu gering. Meist ist jede Reflexion als einzelnes Echo wahrnehmbar. Es kommt nicht zu einer Diffusion des Klangbildes, stattdessen hört man ein Echo nach dem anderen (Flatterechos, die immer hin und herlaufen). In diesem Bereich sollte man die Reflexionen erhöhen. Auch dafür gibt es eine Lösung: Diffusoren. Diese bestehen im einfachsten Fall aus Holzlatten verschiedener Dicken und Breiten. Diese werden an der Rückwand angebracht, so dass ungefähr 50 % von oben bis unten bedeckt ist. Durch die Latten unterschiedlicher Dicken entstehen viele kleinere Reflexionsflächen. Im Gegensatz zur glatten Rückwand, bei der es nur eine einzige große Reflexionsfläche gibt, wird der einfallende Klang zerstreut reflektiert. Dies führt zu einer ausgeprägten Schalldiffusion, der Raumklang verbessert sich deutlich.
Volle Büchergestelle (Bedienungs-Handbücher, Fachliteratur, Softwareschachteln, Datenarchiv, Vinyl-Sammlung usw.) eignen sich hervorragend als Diffusoren, ebenso auch blätterreiche Pflanzen (z.B. Ficcus-Baum)
54902ade-09c4-75c8.jpg
Erste Beurteilung des Raumes Nach ein paar physikalischen Grundlagen kann dann der Raum beurteilt werden. Ein sehr einfacher Test ist, einmal in die Hände zu klatschen und auf den entstehenden Nachhall zu achten. Klingt dieser eher hell und synthetisch, ist eine Dämmung der hohen und mittleren Frequenzen notwendig.
Der erweiterte Test ist etwas schwieriger, beschreibt aber deutlich die Probleme des Raumes:
  • Positioniert ein gutes Kondensatormikrofon (im Idealfall ein Mikrofon mit der Richtcharakteristik „Kugel“) exakt an der Abhörposition.
  • Sendet zunächst eine kurzen Impuls (Nadelimpuls oder sehr kurzes rosa Rauschen) mit etwa 90db über den Studiomonitor.
  • Öffnet diese Impulse nun im Audio Editor.
    Ihr werdet nun das Impulssignal und den Nachhall grafisch erkennen können, die Amplitude des Nachhalls und die Länge des Nachhalls beschreibt die Intensität und die Dauer des Halls
    54902ade-09c4-7fa7.jpg

    1. Impuls
    2. direkte Reflektion (Boden/Decke/Schreibtisch…)
    3. erste kürzeste Wandreflektion
    4. erste Wandreflektionen (Rückwand)
    5. zweite Wandreflektion
    6. resultierende Reflektionen (Echo) Im zweiten Versuch lassen sich die störenden Frequenzen analysieren. Dafür benötigt man ein konstantes Weisses Rauschen oder White Noise (Wavelab, Mess-CD oder Google).
    Schickt das Weisse Rauschen mit etwa 80db (sehr laut) über die Lautsprecher und nehmt wieder das Mikrofonsignal auf. Nach der Aufnahme analysiert Ihr das Rauschen mit Hilfe eines FFT Frequenzgang-Analyzers.
    Das originale Weisse Rauschen hat im gesamten Frequenzbereich die gleiche Amplitude.
    Im optimalen Fall (vernachlässigt man die Ungenauigkeiten des Lautsprechers und des Mikrofons) würde das Originalsignal mit dem aufgenommenen File über die Lautsprecher in das Mikrofon alle Frequenzen mit gleicher Amplitude wiedergeben
    Da der Raum das aufgenommene Signal aber verändert hat, werdet Ihr deutlich eine Absenkung oder Anhebung gewisser Frequenzen oder Bereiche feststellen
    54902ade-09c4-8518.jpg

    Je höher die Abweichung einer Frequenz festzustellen ist, um so mehr wird diese Frequenz das Originalsignal verändern. Nach diesen beiden Messmethoden könnt Ihr die Art der Absorbermaterialien auswählen.
    Für genaue Daten des Absorbermaterials besucht am besten einige Webpages des Herstellers eines Dämmsystemes. (z.B. http://www.rigips.de oder http://wavepanels.com) Tipps zum Anbringen von Akustik-Materialien Es gibt einen einfachen Trick, um die optimale Position der Absorber zu ermitteln: Man setzt sich an die Abhörposition und lässt von einer zweiten Person einen Spiegel an den Wänden vorbeiführen. Überall dort, wo im Spiegel die Box zu sehen ist, wird ein Absorber angebracht. Dieser Vorgang basiert auf dem einfachen Prinzip: Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel. Überall dort, wo im Spiegel die Boxen zu sehen sind wird nach dem gleichen Prinzip auch Schall aus den Boxen reflektiert. Konsequenterweise sollte auch die Decke mit Absorbern beklebt werden. Aufstellung der Lautsprecher Nachdem man einen genaueren Überblick über das Zimmer hat, geht es nun um die Aufstellung der Lautsprecher. Wenn es möglich ist, sollte man zuerst einen optimalen Platz zur Aufstellung der Speaker suchen. Dieser ist meistens auf der kurzen Wandseite
    Die Lautsprecher am Besten auf einen Lautsprecherständer etwa 30 cm von der Wand entfernt stellen (liegt die Baßreflexöffnung hinten, sollte der Abstand sogar 60 cm betragen).
    Jeder Lautsprecher sollte etwa 30 Grad in die Raummitte zeigen. Der Abstand der beiden Nahfeld-Abhöre kann etwa 100 bis maximal 200 cm betragen. Das ganze sollte ein gleichseitiges Dreieck erzeugen, wobei der eigene Kopf die exakte Spitze zwischen den beiden Lautsprechern bildet.
    54902ade-09c4-87dc.jpg

    Die Höhe des Lautsprechers richtet sich nach der Höhe des Stuhles auf dem man sitzt. Eine Faustregel hierfür ist, das der Mittelpunkt des Lautsprechers exakt auf Ohrhöhe sitzt, im Zweifelsfall auch nach dem Hochtöner richten.
    54902ade-09c4-9068.jpg

    Zusätzliche Tipps
  • Absorber gibt es in verschiedenen Preisklassen – deshalb unbedingt vergleichen (unser Tipp: WavePanels – www.wavepanels.com), hier könnten wir eventuell günstiger an deren produkte rankommen, bei Interesse einfach eine Email an info@audio-workshop.de schreiben
  • Teppiche, Gardinen und Polstermöbel schlucken ebenfalls hohe Frequenzen
  • Niemals den ganzen Raum akustisch eindämmen – ein gewisser kurzer Nachhall gehört zur otimalen Abhörumgebung dazu
  • Nur wer genau in der Abstrahlrichtung sitzt, hört, was die Box an Klangqualität produzieren kann. Der „HotSpot“ ist äusserst klein – 20 cm entfernt davon klingen Monitore schon nicht mehr befriedigend.
  • Man kann Monitorboxen auch liegend oder auf dem Kopf stehend betreiben. Vielfach findet man auch in der jeweiligen Anleitung Aufstellempfehlungen des Herstellers.
  • Bei Verwendung eines Subwoofers darauf achten, dass er im Pegel nicht zu laut eingestellt wird. Gerade die tiefen Frequenzen eines Subwoofers können zusätzliche stehende Wellen verursachen.
  • Es lohnt sich manchmal auch, sein Heimkino akustisch zu optimieren, da so die Audiosignale eines Films direkter und präziser wiedergegeben werden.
    54902ade-09c4-93ae.jpg

    Autoren: Karsten Dubsch, mit Anmerkungen von Holger "tsching" Steinbrink Mehr über dieses Thema gibt es natürlich auch in unseren Workshops, zum Beispiel Homerecording Basics oder Mixing & Mastering mit Cubase SX/SL sowie in unseren Skripten!
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben