Grundlagen einer verzerrten Gitarrenaufnahme

das einzige was hilft ist ein ordentlicher [g=182]AMP[/g]..

die anderen hier kennen meine leidensgeschichte.. ich hab alles gelöst indem ich einen Mesa Boogie Dual rectifier von nem kumpel ausgeliehen hab.. ein SM57beta vorne dran und voila.. sound war da:)

sonst würd ich mich wirklich auf einen POD 2/XT stürzen..

cheers
 
Hab das mit den [g=116]Mikrofon[/g] Positionen ausprobiert und ich finde es klingt trotzdem nicht gut. Was kann man noch ändern/verbessern?
 
hast du meinen thread gelesen..
 
Ich habe ein Marshall MG100 top und ne behringer ultrastack box ....
 
sorry, dann wundert micht nichts mehr.. und in diesem sinne nicht wegen der behringerbox, sondern wegen dem [g=182]amp[/g];)
 
also mal im ernst. ich habe schon it der ausgebauten box meines solton [g=52]chorus[/g] 50 amps in zusammenhang mit einem 15watt fender mini combo reichlich gute gitarrensounds produzieren können.
ist zwar keine sahne, aber für den anfang und um die ersten ideen festzuhalten reicht das doch 100%.
man muss doch einem anfänger/einsteiger nicht immer direkt einen mesa boogie [g=182]amp[/g], eine 500euro soundkarte, die besten mikros und das teuerste equipment ermpfehlen.

ich habe angefangen mit eben jenem [g=182]amp[/g] und dem mikorfon einer sony diktiermaschine, das ganze hab ich dann direkt in den mic eingang meiner soundblaster 16 gestöpselt, und trotzdem hab ich spass gehabt. bis man irgendwann genug über
eq, aufnahmetechnik, mirkopositionen, programme, effekte und sonstiges equipment und dergleichen gelernt hat, dass man mittels einiger tips langsam merkt, an welchem teil der signalkette lohnt es sich jetzt für meine momentane lage und finanzierungsmöglichkeit etwas auszutauschen.
leute, das hier ist ein HOMErecording forum.
das wird in letzter zeit, wenn ich mir so manche equipment tips durchlese, scheinbar oft und allzugerne vergessen (ist jetzt nicht gegen dich gerichtet, tagwohl, aber dadurch ist es mir wieder aufgefallen, nimms nicht persönlich ;) )

gruß, mittichec
 
(ist jetzt nicht gegen dich gerichtet, tagwohl, aber dadurch ist es mir wieder aufgefallen, nimms nicht persönlich )

sag mir wo du wohnst mitti;)... grrrrrrrrrr..:)

nö, ich sag blos:
marshall sind wohl mit abstand die übelsten recordingamps wo gibt.. das ist jetzt einfach so eine aussage von tagwohl, generalisiert..

ich sag ja bloss.. nimm nen mesa du hast deinen sound.. basta..

ich kann mir auch keinen leisten.. ausgeliehen.. mitti...
 
gitarrensounds vernuenftig zu recorden ist neben schlagzeug und wirklich gutem gesang eine lebens-herausvorderung.

denn selbst wenn man die klassischen komponenten verwendet (sm75, roehren [g=182]amp[/g]) heisst das noch nicht, man waere auf der sicheren seite.
das einstellen / plazieren des mics kostet zeit und uebung, manche amps sind leichter als andere zu microphonieren (wobei es keinen pauschal besten gibt, es gibt nur besser geeignete fuer verschiedene musikrichtungen und klangvorstellungen), geht weiter uber die auswahl welchen mic preamp man verwedendet und welche comps/eqs und wie man das ganze weiter verarbeitet im mix.

ich denke, dass am allerwichtigsten ist, dass man bedenkt das der gitarrenklang in einer aufnahme immer etwas additives ist, und es gibt in homerecording situationen genuegend flaschenhaelse, und stolpersteine.

wenn ein sm57 schon da ist, wuerde ich erstmal den raum nochmal genau untersuchen (reflexionen, droehnen) und die positionierung des mics genau ueberdenken (ausprobieren), dann verschiedene preamps ausprobieren und ueber vernuenftige [g=60]wandler[/g] gehen.
und natuerlich - der sound des gitarristen muss natuerlich stimmen und das instrument an sich auch.
aber das seltze ich jetzt mal vorraus das dies klar ist.
 
@aCardi:

Hi,

ich bin - so schätze ich - auch ein Laie im recording. Hinzu kommt, dass ich eigentlich Bassist bin. Da ich aber meine eigenen Songs basteln wollte und kein Gitarrist ständig greifbar ist, begann ich ein wenig Gitarre zu lernen, um meine Song-Ideen zu verwirklichen.

Und dann kam die große Frage, wie bekomme ich mit meinem bescheidenen Gitarrenspiel eine halbwegs vernünftig klingende Gitarrenaufnahme auf die Platte, ohne Monsterstacks, 4 bad cats oder Orange-Schränke - und ohne mich selbst handverdrahten zu müssen. Die schwierigste Aufgabe war dann das Thema "verzerrte Gitarre", cleane Gitarren sind m.E. wesentlich einfacher zu verwirklichen.

Ich habe mich so vorgetastet:

1. Mit Verstand gute Gitarren-Alben anhören, bzw. Alben bei den man den Gitarrensound persönlich als gut erachtet. Ich habe folgende Alben ein wenig studiert:
- Mick Jagger "Wandering Spirit"
- Black Crowes "Amorica"
- Jimi Hendrix "Electric Ladyland"
- White Stripes "Elephant"
- Prince "Rainbow Children" (was man oft verkennt, Prince ist ein brillanter Gitarrist)
- Lenny Kravitz "Circus" und "Let love rule" (Lenny hat m.E. nur eine gute Platte gemacht, aber er hat verdammt viel Ahnung von Gitarrensound)


Mein ersten Analysen sahen so aus:
- auch wenn eine verzerrte Gitarre verzerrt klingt, so ist der tatsächliche Verzerrungsanteil doch bescheiden
- Statt Verzerrung wird stark mit Sustain gearbeitet
- Wenn starke Verzerrung, dann nur 3 Noten (manchmal sogar nur zwei) eines Akkords spielen, sonst gibt es nur Matsch
- die Gitarren haben kaum bis gar keine Bässe
- die klassischen Proberaum-Mitten sind empfindlich mit eq vermindert
- der klassicshe "Brizzel-Anteil" ist auch mit eq eliminiert
- die Gitarren sind sehr intelligent im Panorama verteilt
- der Druck kommt eher von kompakten Drums
- die Gitarren schieben durch die geschmackvolle Bassgitarre im Unterbau
- eher eine cleane Gitarre, die im Mix Platz lässt, dadurch aber laut gefahren werden kann, führt subjektiv zum "Wow-Erlebnis", als eine völlig verzerrte alle Frequenzen zukleisternde - daher leise gestellte - Bratpfanne

2. Also schritt ich zur Tat:
Mein Status Quo war: Eine billige Johnson-Strat, kein richtiger Gitarren-[g=182]Amp[/g], sondern nur ein Roland Micro-Cube... und ... ich wollte kein Geld ausgeben.

Also musste der Micro-Cube jetzt herhalten ... und zwart nur direkt... von [g=116]Mikrofon[/g]-Abnahme bei Gitarren habe ich keine Ahnung. Und die Mic-Abnahme von Bässen hat andere Gesetzmäßigkeiten.

Hingesetzt, vor den Micro-Cube den TBB202 als PreAmp geklemmt, am Microcube den Vox AC30-Modus gewählt, ordentlich [g=105]Gain[/g], Reverb und delay rein, ... hörte sich solo über Kopfhörer dufte an, also gleich recorded (Song bestand aus Drums, Bassline und etwas Keyboard-Flächen). Und dann... totale Katastrophe, das klang wie Arsch und Friedrich. Ich hatte mit viel Feingefühl den Proberaum um 2.00 Uhr nachts mit viel zu viel Bier simuliert.

Die Akkorde waren kaum zu erkennen, die Garagen-Mitten (diese unerträglich hohlen Frequenzen, die auch den besten Riff zum Amateur degradieren) brüllten mich an, die übrigen Instrumente waren kaum zu hören, und wenn ich den fader der Gitarre zurückdrehte, dann klang die Gitarre wie eine Waschmaschine im Hintergrund.

Was tun ? Ich erinnerte mich an meine [g=118]Bass[/g]-Lehrstunden. Wie war das? Ach ja, der schönste Solo-Sound mit der Badewannen-EQ-Einstellung (ordentlich [g=118]Bass[/g] und Höhen rein) führte im Songcontext zur Total-Katastrophe. Jetzt ist es anders rum: Mein heutiger [g=118]Bass[/g]-Sound ist solo eine Katastrophe - dünn - fast kratzend, kraftlos, die Bässe eher bescheiden, dafür an den richtige Tiefmitten Akzentuierungen. Aber im Songcontext plötzlich funktioniert der [g=118]Bass[/g] perfekt. Ordentlich Druck durch das Zusammenspiel der [g=118]Bass[/g]-Drum Frequenzen mit dem [g=118]Bass[/g].. und der Bassanteil ist trotzdem ordentlich.

Also versuchen, die [g=118]Bass[/g]-Erfahrung auf die Gitarre zu übersetzen. Ich stellte die Gitarre dann auf einen eher unspektakulären Sound ein.
Der hieß:
- [g=105]Gain[/g] äußerst begrenzt
- kaum [g=108]Hall[/g]
- kein Delay
- Low-Cut bei 125 hz (manchmal sogar bei 250 hz)
- die Mitten, die den [g=250]Akkord[/g] (oder die Singlenote) betonen, leicht herausarbeiten
- Höhen eher beschneiden (insbesondere die Brizzel-Anteile)

So, das klang solo irgendwie langweilig. Trotzdem mal recorden, dabei stark auf die Bassdrum- und die [g=149]Snare[/g]- bzw. Hihat-Akzentuierung achten. Und - komisch... das klang schon viel besser. Plötzlich atmete der Song wieder, und das Zusammenspiel [g=118]Bass[/g], Bassdrum und Gitarre brachte Schub. Auch konnte ich die Gitarre relativ laut fahren.

3. Also zum Schritt Nachbearbeitung:
- Mit dem EQ die teuer klingenden Mittenfrequenzen gesucht und herausgestellt (spiegelbildlich diese Mitten dann bei [g=118]Bass[/g], Keyboard und Drums etwas vermindert; interessant ist übrigens, dass man die Drums um die 300 hz stark ausdünnen kann, hier also auch Platz für die Gitarre schafft).
- Die billig klingenden Mitten herausgezogen (den Proberaum eliminiert)
- Das Brizzeln mit EQ eliminiert
- mit dem Kompressor die Transparenz und die Dichtheit des Sounds erhöht.
- ständig gegengehört mit einer professionellen Produktion

Jetzt klang die Gitarre solo eher ungewöhnlich ... geradezu telephonartig...aber im Kontext des Songs funktionierte es. Erstaunlcherweise waren subjektiv auch genug Höhen da. Wobei die eher von der Stimme und der Hihat kamen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Höhen nur bei ein bis zwei Kanälen betont sein sollten. Es können auch in einem [g=183]Bus[/g] nicht alle auf dem Fahrersitz Platz nehmen.

Dann noch ein Delay auf 1/8 Beat .. und es ging.

Trotzdem fehlte mir noch etwas die Verzerrung, dieser klassische Studio-Sound, der nach tierisch [g=105]Gain[/g] und Endstufensättigung klingt, aber keinesfalls die Noten des Akkords verdeckt. Das erreichte ich dann mit Doppeln (Achtung: nicht kopieren, sondern nochmal einspielen). Mit einigen Timing-Übungen wurde es dann mehr und mehr straight.

Natürlich wird man mit Mords-Equipment andere Sounds realisieren können, ... aber man kann nicht das Argument gelten lassen .."... bevor Du überhaupt an einen Gitarrensound denkst, schaff Dir erstmal das folgende Equipment an...1..., 2....,3...".

Pardon.... ich geriet wohl ins Plaudern...

Poppolo
 
darf ich hier irgendwo unterschreiben.. :)

schön auf den punkt du plappermaul;)

danke!
 
Hab einen Marshall MG50 und kann tagwohl nur zustimmen. Diese Amps sind nix. So für den Proberaum ist er erträglich. Für live geht er auch da hat man viele Möglichkeiten aber beim Recording will ich nicht ewig rumfuseln, da muss der Sound stimmen. Wenns nicht so teuer sein darf dann ist ENGL immer ne gute Wahl oder halt ein Modeller :)
 
@ Nette Geschichte, ist viel wahres dabei.

Allerdings würde mich mal interessieren, was für die "billige" und "teure" Mitten sind?? :? Vielleicht mal ne Frequenzangabe?
 
@dter:
Oh, da erwischt Du mich als Laien. Der Begriff "teure" und "billige" Mitten ist natürlich persönlich belegt. Die Mitten, die ich schön finde, wird der nächste verachten. Auch habe ich keine Faustregel. Bei jedem Song/Sound sind es andere Frequenzanteil, die ich bearbeite. ich müsste zuhause mal nachschauen, welche Frequnzen ich besonders favorisiere.

Meine Vorgehensweise ist:
"Sweepen" und nochmals "Sweepen". Was gefällt wird leicht geboostet, was nicht gefällt, wird ausgedünnt. Ich sweepe die Gitarre immer nur im gesamtmix und höre hierbei bei relativ moderater lautstärke. Die Frequenzen, die ich bei der Gitarre bearbeite, nehme ich mir dann spiegelbildlich bei den anderen Instrumenten vor. Insbesondere der Abgleich mit der Stimme ist m.E. ausschlaggebend.

Poppolo
 
poppolo, schoen geschrieben - nur eine kleine anmerkung:
am besten immer komplett ohne zeitmodulierende effekte aufnehmen, und wenn es unbedingt sein muss, diese als seperate spurtracken, so das man immer das voellig trockene signal hat.
zum [g=105]gain[/g] - weniger [g=105]gain[/g] bedeutet bei mir zB meist ca 1/3 weniger [g=105]gain[/g] als ich es mit der band im proberaum spielen wuerde.
und frische saiten und eine gut eingestellte gitarre (oktav und bundreinheit !).

das alles sind alles dead give aways, aber die die aufnahme schon mal entscheident verbessern und eigentlich unglaublich simpel zu loesen sind.
 
@WEAPON_X :
Das mit dem Gitarrengain ist komisch. Wenn ich einen guten Sound habe, dann nehme ich bevor ich recorde erstmal ordentlich [g=105]Gain[/g] raus (analog zu Deinem 1/3 weniger).Was einem die Ohren für einen Streich spielen. Man bannt einen subjektiv geilen Sound auf die Platte, hört ab und raus kommt gemeines Gekratze.

Komischerweise ist es beim [g=118]Bass[/g] m.E. anders rum. Live eher weniger [g=105]Gain[/g], um möglichst trocken und sauber das Fundament zu stützen, hingegen beim Recording neige ich zu wesentlich höheren [g=105]gain[/g]-Aussteuerungen, um mehr Lebendigkeit zu erzeugen. Auch würde der Bass sonst zu sauber - zu [g=32]midi[/g]-mässig klingen.

Poppolo
 
das mit dem [g=105]gain[/g] auf dem [g=118]bass[/g] ist ja bekannt, bringt bei fender/musicman artigen sounds die mitten schoen zum knurren und der [g=118]bass[/g] erscheint viel presenter. klingt lustig, ist aber so - nicht umsonst werden ja [g=118]bass[/g] sehr gerne ueber roehren preamps/dis eingespielt. ich denke das haengt damit zusammen.
 
@WEAPON_X:

WEAPON_X schrieb:
poppolo, schoen geschrieben - nur eine kleine anmerkung:
am besten immer komplett ohne zeitmodulierende effekte aufnehmen, und wenn es unbedingt sein muss, diese als seperate spurtracken, so das man immer das voellig trockene signal hat.
zum [g=105]gain[/g] - weniger [g=105]gain[/g] bedeutet bei mir zB meist ca 1/3 weniger [g=105]gain[/g] als ich es mit der band im proberaum spielen wuerde.
und frische saiten und eine gut eingestellte gitarre (oktav und bundreinheit !).

das alles sind alles dead give aways, aber die die aufnahme schon mal entscheident verbessern und eigentlich unglaublich simpel zu loesen sind.



Das deckt sich mit meiner Erfahrung. Wenn ich Gitarre aufnehme, dann splitte ich immer noch ein trockenes Signal auf eine zweite Spur. Und - klar, frische Seiten und gut eingestellt ist schan mal die halbe Miete.

Aber ich meine, mann kann mit etwas Mühe, Gehör, EQ und Schrauben auch aus einem Microcube (über DI) etwas rausprügeln.

Poppolo

P.S.:
Habe übrigens kürzlich durch Zufall eine interessante Erfahrung gemacht. Ich hatte das Gitarrensignal trocken aufgenommen und unbeabsichtigt beim Abhören, einen externen Exciter im Vollausschlag nebst Stereoverbreiterung im Sidechain aktiviert. Raus kam ein höchst interessanter sehr angerauhter (aber weich) schwebender Sound, die Einzelnoten der Akkorde wunderbar plastisch. Beim Nachstellen der situation scheiterte ich dann leider.
 
Danke das war wirklich sehr aufschlussreich! Super!
Ich bin mir nur noch nicht im Klaren wie ich HZ rausschneide?! Wie geht das?
 
tagwohl2 schrieb:
marshall sind wohl mit abstand die übelsten recordingamps wo gibt..

Was geht denn hier ab?????????? :? :? :?

Schon mal den ModeFour überne MF400 Box mit ner Ibanez RG und 052er Saiten recordet????
Wohl eher nicht...... Sonst hättest du das wohl kaum geschrieben! Mal abgesehen von unzähligen Bands die mit Marshall-Amps recorden... Zieht euch nur mal die Neue von PapaRoach rein, unabhängig vom Musikgeschmack....

Octa
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben