Großmembraner als Overhead?

  • Ersteller Codec64
  • Erstellt am
C

Codec64

Registriert
05.04.07
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Wollte mal Eure Meinung hören:

In Zukunft möchte ich mit meiner M-Box 2 Aufnahmen in der Kirche machen, vor allem Orgel und gelegentlich Chor. Da die Kirchen verschieden sind, ist u.a. auch mal mit halliger Akustik zu rechnen.
"Nebenbei" nehme ich Gesang, Sprecher und Akustikinstrumente im Wohnzimmer auf.

Ich überlege, mir zwei Großmembranen zuzulegen die in der Kirche als Stereo-Overhead eingesetzt werden, aber auch für Vocals etc. im Wohnzimmer taugen. Da ich bisher gelesen habe, dass meistens ein Kleinmembran-Stereopaar für erstere Anwendungen verwendet wird würde mich interessieren, ob jemand Erfahrungen mit derartigen Raumaufnahmen hat, die mit Großmembranmikros gemacht wurden. Oder sind sie dafür total ungeeignet?

Ohne eine neue Grundsatzdiskussion anzustoßen...hat jemand nen Tipp für zwei Mikros, insgesamt nicht teurer als 200 Euretten, die für Orgelaufnahmen taugen?

Danke und gute Tage,
Martin
 
für den preis wirds schwierig etwas gutes zu bekommen, was beide zwecke erfüllen soll.

grossmembraner wie neumann u87 werden als overhead glaub ich hauptsächlich bei schlagzeug verwendet.

im günstigen bereich könnte evtl das da eine lösung sein (testbericht lesen)

ansonnsten gehts eher in die richtung
 
Codec64 schrieb:

Ohne eine neue Grundsatzdiskussion anzustoßen...hat jemand nen Tipp für zwei Mikros, insgesamt nicht teurer als 200 Euretten, die für Orgelaufnahmen taugen?

Mein Drummer hat sich 2 Studio Projects [g=332]B1[/g] geholt. Das ist wohl in deinem Preisbereich mit das Beste, was du kaufen kannst. Ich finde die Mics gemessen am Preis echt verdammt gut.

Gruss Tyler
 
Also was Orgel angeht habe ich schon erfahrung mit kleinmembran kondenser und großmembran. einen großen unterschied machts nicht. die großmembraner nehmen etwas mehr raum auf. Auber je nach kirche ist das ja gar net schlecht.
Großmembran hab ich auch n [g=332]B1[/g] als Allround-Mik.
Das ist in meinen Augen echt tauglich.
 
Also was Orgel angeht habe ich schon erfahrung mit kleinmembran kondenser und großmembran. einen großen unterschied machts nicht. die großmembraner nehmen etwas mehr raum auf. Auber je nach kirche ist das ja gar net schlecht.
Großmembran hab ich auch n [g=332]B1[/g] als Allround-Mik.
Das ist in meinen Augen echt tauglich.
 
also grade wenn du wirklich einiges möglichst "echt" aufnehmen willst empfehle ich dir etwas zu sparen und dir ein päarchen rode nt5 zu kaufen...
...ja mit kleinmembranern kann ma auch sprache aufnehmen...und ganz ehrlich mit einem tbone großmembran für 100 oder 200 euro wird die sprache nicht professioneller...denn den größtenteil bei sprache zB macht immer noch der sprecher und der raum aus...

...daher nt5...schön für instrumente und stereomikrofonie...und auch gut für gesang und sprache...
 
Das SP B-1 kannte ich noch gar nicht...hört sich ja von den Daten gut an! Bei Orgelaufnahmen gibts ja häufig das Problem mit Rauschen bei leisen Passagen...da wären ja 12db schon nen Hammer...
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben