
whitealbum
- Registriert
- 22.01.06
- Beiträge
- 12.849
- Reaktionen
- 10.527
- Punkte
- 44.930
Liebe Mikrofonfreunde,
dieses Mal habe ich für Euch einen Testbericht zu gleich zwei Mikrofonen der absoluten Spitzenklasse bzw. der Referenzklasse!
Ich darf vorstellen, die „Zweieiigen Zwillinge“ - das Neumann M49V und das FLEA 49
Bis es zum Test in meinem Projektstudio kam, vergingen einige Monate bis das Neumann M49V Demomikrofon mir zur Verfügung stand. Es war schlichtweg immer ausgeliehen
, erschwerend kam hinzu, ich wollte es auch gerne über einen längeren Testzeitraum testen.
Das FLEA 49 ist dagegen schon seit geraumer Zeit in meinem Bestand, deswegen liegt es nahe beide in EINEM Vergleich zu testen.
Danksagung
An dieser Stelle möchte ich Dr. Andreas Hau bei Neumann für die lange Ausleihe des Neumann M49V herzlich danken.
Look
FLEA 49 und Neumann M49V nebeneinander
Links das FLEA 49 und rechts das Neumann M49V.
Die Mikrofone sind sehr ähnlich, weisen aber dennoch leichte Unterschiedlichkeiten auf:
Der Mikrofonkorb des Neumann M49V ist etwas höher als der Mikrofonkorb des FLEA 49.
Die Galvanisierung des FLEA 49 ist bewusst „vintage-like“ mit leichter Patina, die des Neumann‘s ist eine klassisch, moderne Galvanisierung.
Gefühlsmäßig erwartet man rein vom Äußerlichen einen leicht anderen Klang, und erstaunlicherweise ist das genau so
Die Mikrofonkabelanschlüsse sind auch unterschiedlich, dass des FLEAs geht auf die alten, etwas massiveren Anschlüsse der M49b zurück, dass des Neumanns M49V entspricht dem M249 Vorgänger und den neuen Mikrofonanschlüssen mit Gewinde von Röhrenmikrofonen wie bspw. das des Gefell UM92.1s.
Ausstattung
Neumann M49V
Die Ausstattung ist fast als komplett anzusehen.
FLEA 49
Die Ausstattung des FLEA 49 lässt bis auf ein Flight Case (kann optional dazu gekauft werden) auch wenig vermissen:
Wie zu erwarten, sind alle Einzelteile der Ausstattung von den Mikrofonen bis zum Staubschutz von sehr guter Qualität und sehr guter Verarbeitung.
Da gibt’s nichts zu kritisieren, nur zu loben.
Besonders hervorzuheben ist die sehr gute Verarbeitung des Mikrofonkorbs beider Mikrofone, die beide von Hand komplett hergestellt werden.
Für ganz penible Mikrofonkenner:
Bei Neumann ist die Ausrichtung des Mikrofonkorbs noch etwas perfekter gelungen, das ist exzellent.
Verwendete Audiogeräte für die nachfolgenden Tests
Preamp:
Vocals und akustische Gitarre: A-Designs Pacifica
Mikrofonreferenz: Microtechgefell UM92.1s.
Interface: mit Wandler RME ADI-2 an RME Fireface UC
Kopfhörer (Aufnahme): Sennheiser HD280 Pro
Abhöre: K+H O110 und Subwoofer Presonus Temblor T10
Eigenschaften
Beide M49 Mikrofone sind Röhren-Großmembran-Kondensatormikrofone mit den Richtcharakteristiken, Kugel, Niere und Acht.
Das Neumann M49V ist mit der K49 Kapsel ausgestattet, und entspricht vom Aufbau her der M49c Variante des M49.
Das FLEA ist mit der eigenverbauten F7-Kapsel ausgestattet, lt. FLEA eine exakte Replik der M7-Kapsel.
Die Membran der F7-Kapsel wird von S. Thiersch verbaut.
Das FLEA 49 orientiert sich von der Röhrenschaltung her an das M49b.
Die Mikrofone sind relativ rauscharm für Röhren-GMKs, wobei das Neumann M49V noch etwas weniger rauscht.
Insgesamt sind das übliche Rauschwerte für Röhren-GMKs, nur moderne Röhrenschaltungen von Gefell M990, Brauner VM1 und Lewitt Pure Tube erreichen noch bessere Werte, klingen dafür aber weniger farbig.
Praktisch gehört (unter Kopfhörer in einem sehr ruhigen Raum), sind alle genannten Mikros rauschunauffällig bei typischen Aufnahmen wie Vocals, akustische Gitarre Picking oder Strumming und Co..
Die M49 Mikrofone sind recht unempfindlich, das FLEA 49 bei der Nierencharakteristik wird mit ca. 9mV angegeben, das Neumann M49V 8mV ähnlich unempfindlich.
Das FLEA ist aber deutlich lauter bei gleichem Gain, ich schätze es auf ca. 13-15mV bei Niere, da ähnlich empfindlich wie das Gefell UM92.1s.
Wenn man das Neumann M49V intern auf nur Niere stellt, bekommt man um die 2dB mehr Gain, und käme dem FLEA 49 dann von der Empfindlichkeit näher.
Die nur Niere Option hat noch einen weiteren Vorteil beim M49V, 3dB weniger Rauschen!
Frequenzgang und Dynamik
Die Frequenzgänge der beiden Mikrofone verlaufen ähnlich, aber nicht identisch.
Das Neumann M49V liefert bei um die 3-6 khz etwas mehr Gain als das FLEA, das FLEA wiederum liefert bei ca. 2-4 khz und in den Höhen ab 9 khz etwas mehr Gain.
Beide Mikrofone sind dennoch der „gleichen“ Klangfamilie zuzuordnen.
Beide haben eine wunderbare Mittenwiedergabe mit M49-typischen ordentlich „pfundigem“ Tiefenfundament.
Das FLEA 49 ist in den Tiefen etwas mächtiger, das liegt zum Teil daran, dass beim Neumann M49V ein interner 30Hz HiPass anliegt, den man aber auf 12Hz umstellen kann.
Im Neumann Testmikrofon war 30hz HiPass aktiviert.
Die Auflösung ist bei beiden sehr gut, und insbesondere für die Anwendungen Vocals , Saiteninstrumente oder auch Blasinstrumente ideal.
Nur moderne Mikrofone wie das Gefell M930TS, M990 oder die AT50er Reihe lösen noch etwas feiner auf.
Das dynamische Verhalten der beiden M49 Mikrofone ist sehr gut und folgen dem dynamischen Verlauf von Stimmen oder Instrumente akkurat.
Testszenario
Ich verwendete bei den Tests drei Songs von mir, Across My Head, Magic Band und Home
Das Neumann M49V und FLEA 49 wurden für Lead Vocals und akustische Gitarre verwendet.
Audiofiles
Lead Vocals und akustische Gitarre jeweils das gleiche Mikrofon.
Hinweis:
Bei den Lead Vocals handelt es sich um den identischen Take bei beiden Mikrofonen!
Es wurde ohne Popfilter zwischen den beiden Mikrofonen mit 30cm Mikrofonabstand „durchgesungen“.
Bei den akustischen Gitarren sind es unterschiedliche Takes, identisches Instrument, sehr gleiche Platzierung des Mikrofons und in der gleichen Stunde aufgenommen.
Dennoch gibt es durch die unterschiedlichen Takes leichte spielerische Unterschiede, aber die klanglich leichten Unterschiede sind dennoch valide, das zeigten weitere Aufnahmen über mehrere Wochen.
Die Aufnahmen wurden für den Mix leicht bearbeitet mit etwas EQ (LowEnd etwas zähmen und schöner HiShelf-Anhebung), übliche Kompression und Reverb, fertig!
Alle Plugineinstellungen sind bei beiden Mikrofone identisch eingestellt, bis auf die „Zähmung“ des LowEnds, da habe ich beim FLEA 1 bis 1,5dB mehr reduziert, um den eingebauten LowCut bei dem Neumann Rechnung zu tragen.
So, genug der Vorrede, jetzt hören wir uns die „zweieiigen Zwillinge“ an!
Auschnitte aus dem Song Across My Head
Neumann M49V
https://app.box.com/s/rzepgrgdm4oue61qnuuz6es1axf9gsfu
FLEA 49
https://app.box.com/s/s2g498jynddckjpb4j8k9evud6wwya2m
Klangeindruck
Neumann M49V
Lead Vocals
Das Einsingen des Songs hat problemlos funktioniert, die Stimme im Kopfhörer ist präsent, rund und voll. Nichts hat genervt oder war überbetont.
Auch die Frikative sind angenehm, klingen griffig und klar.
Für mich als Sänger ist es eine Wonne damit zu singen, man legt sich wahrlich rein in das Klangbett.
Vor allem die Mittendarstellung und der Anschluss an den Höhenbereich ist typisch M49, und macht es zu Recht zu einem der wenigen Top-Sängermikrofone.
Das M49V klingt im Tiefenbereich voll, hat eine leichte breite Betonung des Frequenzbereichs zwischen 3-6 khz, was die Stimme gut nach vorne bringt.
Zudem klingt es „griffig“ in den oberen Mitten bis Höhen und hat eine sehr gute 3D-Darstellung im Mix.
Durch den leichten HiPass bei 30Hz ist wenig im LowEnd zu tun, um es Mix Ready zu EQ’en.
Abschließend lässt sich sagen, dass Gesangssignal ist in einem Mix sofort präsent.
Ein Mikrofon was vorne sein will
Akustische Gitarre
Die leichte Anhebung bei 3-6khz hört man auch hier, das Gitarrensignal wird voll mit leichter Betonung des Frequenzbereiches abgebildet.
Interessant ist auch wie breit die akustische Gitarre abgebildet wird, das Instrument klingt richtig groß, wie es einer vollmassiven Dreadnought mit Adirondeck auch zustehen sollte.
Es gibt kein anderer mir bekannter Mikrofontyp wie das M49 der das so massiv abbildet.
FLEA 49
Lead Vocals
Auch hier, das Einsingen des Songs hat problemlos funktioniert, die Stimme im Kopfhörer ist präsent, rund und voll. Nichts hat genervt oder war überbetont.
Die Frikative sind sehr angenehm, klingen klar, sauber und smooth.
Für mich als Sänger ist es eine Wonne damit zu singen, man legt sich wahrlich rein in das Klangbett.
Vor allem die Mittendarstellung und der Anschluss an den Höhenbereich ist typisch M49, und macht es zu Recht zu einem der wenigen Top-Sängermikrofone.
Das FLEA 49 klingt im Tiefenbereich sehr voll, hat eine leichte breite Betonung des Frequenzbereichs zwischen 2-4 khz, was die Stimme auch gut nach vorne bringt.
Zudem klingt es smooth in den oberen Mitten bis Höhen und hat eine gute 3D-Darstellung im Mix.
Zudem fällt auf, dadurch das es eher weich klingt, das es im oberen Frequenzbereich sehr gutmütig auf EQ reagiert.
Abschließend lässt sich sagen, dass Gesangssignal ist in einem Mix sofort präsent.
Auch hier, ein Mikrofon was vorne sein will
Akustische Gitarre
Das Gitarrensignal wird voll und recht ausgeglichenem Frequenzbereich abgebildet.
Interessant auch hier, wie breit die akustische Gitarre abgebildet wird, das Instrument klingt richtig groß, wie es einer vollmassiven Dreadnought mit Adirondeck auch zustehen sollte.
Im Vergleich Neumann M49V und FLEA 49
Man hört sofort, die beiden Mikrofone sind dem M49-Klangkosmos verschrieben und hervorragende Vertreter des M49.
Die „Interpretation“ des Klangkosmos fällt leicht unterschiedlich aus, das Neumann 49V klingt etwas griffiger, hat etwas mehr 3D-Charakter, das FLEA 49 dagegen klingt smoother und noch etwas voller im unteren Bereich.
Zweieiige Zwillinge eben!
Mit beiden Mikrofonen erzielt man beste Ergebnisse gerade im Gesangsbereich.
Zudem sind beide Mikrofone sehr gut zu bearbeiten und nehmen EQ-Moves gut an.
Vergleich zu meiner Referenz UM92.1s
Das UM92.1s klingt recht ähnlich, nicht ungefähr hat es auch die Zahl 9 in der Bezeichnung.
Das UM92.1s ist grob gesagt, eine Mischung aus einem U47 und M49.
Es hat nur nicht dieses volle Tiefenfundament der genannten Mikros.
Hebt man dieses leicht an, kommt man zwar erstaunlich nahe an ein M49 ran, dennoch hat es nicht ganz diese frequenztechnisch gesehene "breite" Wiedergabe.
Von der Smoothness ist das UM92.1s zwischen dem Neumann und dem FLEA angesiedelt.
Fazit
Das Neumann M49V wie das FLEA 49 sind hervorragende Röhren-GMKs .
Deren Potential sollte man an Signale ausschöpfen, die präsent im Mix stehen sollen, und der Interpret klanglich glänzen soll.
Neumann M49v
Pro:
Preis: ca. 7.190€ (Stand: 02.04.2025)
FLEA 49
Pro:
Preis: ca. 4.590€ (Stand: 02.04.2025)
Testing
Tests sind, auch wenn sie wie in meinem Falle über mehrere Wochen durchgeführt wurden, nicht auf alle Anwendungen bzw. Nutzer eindeutig übertragbar.
Der Test dient dazu, das Mikrofon mit seinen Eigenschaften umfangreich und detailliert zu präsentieren.
Aufnahmen in anderen wie kleineren oder größeren Räumen, gar mit Orchester, können andere oder auch ähnliche Ergebnisse zu Tage fördern.
D.h., man muss Mikrofone in seiner Umgebung, mit seiner Musik, mit seiner Stimme, mit seinem Instrument testen, um entscheiden zu können, ob es passt!
Meine Tests finden in einer typischen, also eher kleinen Projektstudioumgebung statt.
Ich rate jedem bei Kaufinteresse sich die Favoriten-Mikros nach Hause zu holen, und selbst Tests durchzuführen!
Nur Mut zum eigenen Testen!
dieses Mal habe ich für Euch einen Testbericht zu gleich zwei Mikrofonen der absoluten Spitzenklasse bzw. der Referenzklasse!
Ich darf vorstellen, die „Zweieiigen Zwillinge“ - das Neumann M49V und das FLEA 49
Bis es zum Test in meinem Projektstudio kam, vergingen einige Monate bis das Neumann M49V Demomikrofon mir zur Verfügung stand. Es war schlichtweg immer ausgeliehen

Das FLEA 49 ist dagegen schon seit geraumer Zeit in meinem Bestand, deswegen liegt es nahe beide in EINEM Vergleich zu testen.
Danksagung
An dieser Stelle möchte ich Dr. Andreas Hau bei Neumann für die lange Ausleihe des Neumann M49V herzlich danken.
Look
FLEA 49 und Neumann M49V nebeneinander
Links das FLEA 49 und rechts das Neumann M49V.
Die Mikrofone sind sehr ähnlich, weisen aber dennoch leichte Unterschiedlichkeiten auf:
Der Mikrofonkorb des Neumann M49V ist etwas höher als der Mikrofonkorb des FLEA 49.
Die Galvanisierung des FLEA 49 ist bewusst „vintage-like“ mit leichter Patina, die des Neumann‘s ist eine klassisch, moderne Galvanisierung.
Gefühlsmäßig erwartet man rein vom Äußerlichen einen leicht anderen Klang, und erstaunlicherweise ist das genau so

Die Mikrofonkabelanschlüsse sind auch unterschiedlich, dass des FLEAs geht auf die alten, etwas massiveren Anschlüsse der M49b zurück, dass des Neumanns M49V entspricht dem M249 Vorgänger und den neuen Mikrofonanschlüssen mit Gewinde von Röhrenmikrofonen wie bspw. das des Gefell UM92.1s.
Ausstattung
Neumann M49V
Die Ausstattung ist fast als komplett anzusehen.
- Edler Transportkoffer, der auch nicht so groß ist, und somit gut zu „handeln“ ist.
Alle hier vorgestellten Ausstattungsteile inkl. Mikrofon finden in dem stabilen Koffer sicheren „gewahrsam".
- Netzteil mit variabler Richtcharakteristik Kugel, Niere und Acht (inkl. Zwischenstellungen!)
- Dünnes 7-poliges Mikrofon Kabel mit 10 Meter Länge!
Das Kabel ist sichtbar dünner als vergleichbare Mikrofonkabel von Röhrenmikrofonen, hat aber was Klang angeht überhaupt keinen Nachteil.
- Yoke-Mikrofonhalterung, die aber in Details verbessert worden ist:
Verbesserungen:
blauer Kringel, die Arretierung des Mikrofons in die Halterung gelingt müheloser als in der Originalhalterung
roter Kringel, Kabelführung am Mikrofongalgen entlang
schwarzer Kringel, kleine Ausbuchtung für das Neumann Logo am Mikrofon
Alles in allem pfiffige Detailverbesserungen!
- Staubschutz für das Mikrofon, der etwas überdimensioniert wirkt, dafür aber das komplette Mikrofon umhüllt
FLEA 49
Die Ausstattung des FLEA 49 lässt bis auf ein Flight Case (kann optional dazu gekauft werden) auch wenig vermissen:
- Transportkarton
Dieser Transportkarton ist nicht für den ständigen Transport gedacht, sondern eher für die Auslieferung des Mikrofons oder für seltene Transporte.
Für den ständigen Transport kann man sich optional ein passendes stabiles Flight Case von FLEA besorgen.
- Netzteil mit variabler Richtcharakteristik Kugel, Niere und Acht
- Mikrofonkabel SC-Octave Tube von Sommer Cable mit 6 Meter Länge
- Klassische Yoke-Mikrofonhalterung
Hier ein Bild aus dem Netz:
Die Yoke Halterung entspricht der klassischen Yoke Neumannhalterung, die Arretierung des Mikrofons geht umständlicher vonstatten als bei der neuen Neumann Yoke Halterung.
Denn siehe roter Kringel, das Festziehen des Mikrofonkorbs in den Haltering geschieht mit einer Rändelschraube.
Da muss man wirklich etwas probieren, bis man das Mikrofon richtig an seine Stelle bekommt.
Ein Video wie man das macht wäre tatsächlich hilfreich

Ansonsten ist die Yoke Halterung massiv gebaut und recht schwer.
- Holzbox
Edle Echtholzbox für die sichere Aufbewahrung des Mikrofons.
- Staubschutz
Edler und schön anzusehender Staubschutz für das Mikrofon
Der Staubschutz deckt im Wesentlichen den Mikrofonkorb ab, um die Kapsel vor äußere Partikel zu schützen.
Wie zu erwarten, sind alle Einzelteile der Ausstattung von den Mikrofonen bis zum Staubschutz von sehr guter Qualität und sehr guter Verarbeitung.
Da gibt’s nichts zu kritisieren, nur zu loben.
Besonders hervorzuheben ist die sehr gute Verarbeitung des Mikrofonkorbs beider Mikrofone, die beide von Hand komplett hergestellt werden.
Für ganz penible Mikrofonkenner:
Bei Neumann ist die Ausrichtung des Mikrofonkorbs noch etwas perfekter gelungen, das ist exzellent.
Verwendete Audiogeräte für die nachfolgenden Tests
Preamp:
Vocals und akustische Gitarre: A-Designs Pacifica
Mikrofonreferenz: Microtechgefell UM92.1s.
Interface: mit Wandler RME ADI-2 an RME Fireface UC
Kopfhörer (Aufnahme): Sennheiser HD280 Pro
Abhöre: K+H O110 und Subwoofer Presonus Temblor T10
Eigenschaften
Beide M49 Mikrofone sind Röhren-Großmembran-Kondensatormikrofone mit den Richtcharakteristiken, Kugel, Niere und Acht.
Das Neumann M49V ist mit der K49 Kapsel ausgestattet, und entspricht vom Aufbau her der M49c Variante des M49.
Das FLEA ist mit der eigenverbauten F7-Kapsel ausgestattet, lt. FLEA eine exakte Replik der M7-Kapsel.
Die Membran der F7-Kapsel wird von S. Thiersch verbaut.
Das FLEA 49 orientiert sich von der Röhrenschaltung her an das M49b.
Die Mikrofone sind relativ rauscharm für Röhren-GMKs, wobei das Neumann M49V noch etwas weniger rauscht.
Insgesamt sind das übliche Rauschwerte für Röhren-GMKs, nur moderne Röhrenschaltungen von Gefell M990, Brauner VM1 und Lewitt Pure Tube erreichen noch bessere Werte, klingen dafür aber weniger farbig.
Praktisch gehört (unter Kopfhörer in einem sehr ruhigen Raum), sind alle genannten Mikros rauschunauffällig bei typischen Aufnahmen wie Vocals, akustische Gitarre Picking oder Strumming und Co..
Die M49 Mikrofone sind recht unempfindlich, das FLEA 49 bei der Nierencharakteristik wird mit ca. 9mV angegeben, das Neumann M49V 8mV ähnlich unempfindlich.
Das FLEA ist aber deutlich lauter bei gleichem Gain, ich schätze es auf ca. 13-15mV bei Niere, da ähnlich empfindlich wie das Gefell UM92.1s.
Wenn man das Neumann M49V intern auf nur Niere stellt, bekommt man um die 2dB mehr Gain, und käme dem FLEA 49 dann von der Empfindlichkeit näher.
Die nur Niere Option hat noch einen weiteren Vorteil beim M49V, 3dB weniger Rauschen!
Frequenzgang und Dynamik
Die Frequenzgänge der beiden Mikrofone verlaufen ähnlich, aber nicht identisch.
Das Neumann M49V liefert bei um die 3-6 khz etwas mehr Gain als das FLEA, das FLEA wiederum liefert bei ca. 2-4 khz und in den Höhen ab 9 khz etwas mehr Gain.
Beide Mikrofone sind dennoch der „gleichen“ Klangfamilie zuzuordnen.
Beide haben eine wunderbare Mittenwiedergabe mit M49-typischen ordentlich „pfundigem“ Tiefenfundament.
Das FLEA 49 ist in den Tiefen etwas mächtiger, das liegt zum Teil daran, dass beim Neumann M49V ein interner 30Hz HiPass anliegt, den man aber auf 12Hz umstellen kann.
Im Neumann Testmikrofon war 30hz HiPass aktiviert.
Die Auflösung ist bei beiden sehr gut, und insbesondere für die Anwendungen Vocals , Saiteninstrumente oder auch Blasinstrumente ideal.
Nur moderne Mikrofone wie das Gefell M930TS, M990 oder die AT50er Reihe lösen noch etwas feiner auf.
Das dynamische Verhalten der beiden M49 Mikrofone ist sehr gut und folgen dem dynamischen Verlauf von Stimmen oder Instrumente akkurat.
Testszenario
Ich verwendete bei den Tests drei Songs von mir, Across My Head, Magic Band und Home
Das Neumann M49V und FLEA 49 wurden für Lead Vocals und akustische Gitarre verwendet.
Audiofiles
Lead Vocals und akustische Gitarre jeweils das gleiche Mikrofon.
Hinweis:
Bei den Lead Vocals handelt es sich um den identischen Take bei beiden Mikrofonen!
Es wurde ohne Popfilter zwischen den beiden Mikrofonen mit 30cm Mikrofonabstand „durchgesungen“.
Bei den akustischen Gitarren sind es unterschiedliche Takes, identisches Instrument, sehr gleiche Platzierung des Mikrofons und in der gleichen Stunde aufgenommen.
Dennoch gibt es durch die unterschiedlichen Takes leichte spielerische Unterschiede, aber die klanglich leichten Unterschiede sind dennoch valide, das zeigten weitere Aufnahmen über mehrere Wochen.
Die Aufnahmen wurden für den Mix leicht bearbeitet mit etwas EQ (LowEnd etwas zähmen und schöner HiShelf-Anhebung), übliche Kompression und Reverb, fertig!
Alle Plugineinstellungen sind bei beiden Mikrofone identisch eingestellt, bis auf die „Zähmung“ des LowEnds, da habe ich beim FLEA 1 bis 1,5dB mehr reduziert, um den eingebauten LowCut bei dem Neumann Rechnung zu tragen.
So, genug der Vorrede, jetzt hören wir uns die „zweieiigen Zwillinge“ an!
Auschnitte aus dem Song Across My Head
Neumann M49V
https://app.box.com/s/rzepgrgdm4oue61qnuuz6es1axf9gsfu
FLEA 49
https://app.box.com/s/s2g498jynddckjpb4j8k9evud6wwya2m
Klangeindruck
Neumann M49V
Lead Vocals
Das Einsingen des Songs hat problemlos funktioniert, die Stimme im Kopfhörer ist präsent, rund und voll. Nichts hat genervt oder war überbetont.
Auch die Frikative sind angenehm, klingen griffig und klar.
Für mich als Sänger ist es eine Wonne damit zu singen, man legt sich wahrlich rein in das Klangbett.
Vor allem die Mittendarstellung und der Anschluss an den Höhenbereich ist typisch M49, und macht es zu Recht zu einem der wenigen Top-Sängermikrofone.
Das M49V klingt im Tiefenbereich voll, hat eine leichte breite Betonung des Frequenzbereichs zwischen 3-6 khz, was die Stimme gut nach vorne bringt.
Zudem klingt es „griffig“ in den oberen Mitten bis Höhen und hat eine sehr gute 3D-Darstellung im Mix.
Durch den leichten HiPass bei 30Hz ist wenig im LowEnd zu tun, um es Mix Ready zu EQ’en.
Abschließend lässt sich sagen, dass Gesangssignal ist in einem Mix sofort präsent.
Ein Mikrofon was vorne sein will

Akustische Gitarre
Die leichte Anhebung bei 3-6khz hört man auch hier, das Gitarrensignal wird voll mit leichter Betonung des Frequenzbereiches abgebildet.
Interessant ist auch wie breit die akustische Gitarre abgebildet wird, das Instrument klingt richtig groß, wie es einer vollmassiven Dreadnought mit Adirondeck auch zustehen sollte.
Es gibt kein anderer mir bekannter Mikrofontyp wie das M49 der das so massiv abbildet.
FLEA 49
Lead Vocals
Auch hier, das Einsingen des Songs hat problemlos funktioniert, die Stimme im Kopfhörer ist präsent, rund und voll. Nichts hat genervt oder war überbetont.
Die Frikative sind sehr angenehm, klingen klar, sauber und smooth.
Für mich als Sänger ist es eine Wonne damit zu singen, man legt sich wahrlich rein in das Klangbett.
Vor allem die Mittendarstellung und der Anschluss an den Höhenbereich ist typisch M49, und macht es zu Recht zu einem der wenigen Top-Sängermikrofone.
Das FLEA 49 klingt im Tiefenbereich sehr voll, hat eine leichte breite Betonung des Frequenzbereichs zwischen 2-4 khz, was die Stimme auch gut nach vorne bringt.
Zudem klingt es smooth in den oberen Mitten bis Höhen und hat eine gute 3D-Darstellung im Mix.
Zudem fällt auf, dadurch das es eher weich klingt, das es im oberen Frequenzbereich sehr gutmütig auf EQ reagiert.
Abschließend lässt sich sagen, dass Gesangssignal ist in einem Mix sofort präsent.
Auch hier, ein Mikrofon was vorne sein will

Akustische Gitarre
Das Gitarrensignal wird voll und recht ausgeglichenem Frequenzbereich abgebildet.
Interessant auch hier, wie breit die akustische Gitarre abgebildet wird, das Instrument klingt richtig groß, wie es einer vollmassiven Dreadnought mit Adirondeck auch zustehen sollte.
Im Vergleich Neumann M49V und FLEA 49
Man hört sofort, die beiden Mikrofone sind dem M49-Klangkosmos verschrieben und hervorragende Vertreter des M49.
Die „Interpretation“ des Klangkosmos fällt leicht unterschiedlich aus, das Neumann 49V klingt etwas griffiger, hat etwas mehr 3D-Charakter, das FLEA 49 dagegen klingt smoother und noch etwas voller im unteren Bereich.
Zweieiige Zwillinge eben!
Mit beiden Mikrofonen erzielt man beste Ergebnisse gerade im Gesangsbereich.
Zudem sind beide Mikrofone sehr gut zu bearbeiten und nehmen EQ-Moves gut an.
Vergleich zu meiner Referenz UM92.1s
Das UM92.1s klingt recht ähnlich, nicht ungefähr hat es auch die Zahl 9 in der Bezeichnung.
Das UM92.1s ist grob gesagt, eine Mischung aus einem U47 und M49.
Es hat nur nicht dieses volle Tiefenfundament der genannten Mikros.
Hebt man dieses leicht an, kommt man zwar erstaunlich nahe an ein M49 ran, dennoch hat es nicht ganz diese frequenztechnisch gesehene "breite" Wiedergabe.
Von der Smoothness ist das UM92.1s zwischen dem Neumann und dem FLEA angesiedelt.
Fazit
Das Neumann M49V wie das FLEA 49 sind hervorragende Röhren-GMKs .
Deren Potential sollte man an Signale ausschöpfen, die präsent im Mix stehen sollen, und der Interpret klanglich glänzen soll.
Neumann M49v
Pro:
- Voller, warmer, und dennoch klarer, griffiger Klang mit sehr guter 3D-Darstellung, vor allem für Vocals, akustische. Gitarre bzw. Saiteninstrumente und Bläser (Miles Davis lässt grüßen)
- Sehr gute Auflösung
- Schnell Mixready, kaum EQ-Bearbeitung notwendig
- Für Männer wie Frauenstimmen aller Tonlagen hervorragend geeignet.
Besonders auch für Stimmen geeignet, die etwas indifferent oder zu weich klingen - Frikativlaute werden sauber und angenehm wiedergegeben
- Für viele Signale sehr gut geeignet
- Niedriges Eigenrauschen, wurde gegenüber den historischen Modellen nochmal verbessert
- Sehr gute Ausstattung
- Exzellente Qualität aller Bestandteile
- Wunderbare Reinkarnation des M49c aus dem Hause Neumann
- Sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis
- In Sachen Auflösung sind nur wenige moderne Mikrofondesigns etwas besser, ich kenne hier nur M990/M930-Varianten, AT50er Reihe und Sanken.
- Keins
Preis: ca. 7.190€ (Stand: 02.04.2025)
FLEA 49
Pro:
- Voller, warmer, und dennoch klarer, smoother Klang mit guter 3D-Darstellung, vor allem für Vocals, akustische. Gitarre bzw. Saiteninstrumente und Bläser (Miles Davis lässt grüßen)
- Sehr gute Auflösung
- Schnell Mixready, wenig EQ-Bearbeitung notwendig
- Für Männer wie Frauenstimmen aller Tonlagen hervorragend geeignet.
Besonders auch für Stimmen geeignet, die etwas resonant oder schrill erklingen, da Grundsound smooth - Frikativlaute werden sauber und angenehm wiedergegeben
- Für viele Signale sehr gut geeignet
- Niedriges Eigenrauschen, etwas höher als beim M49V, ist aber unauffällig
- Gute Ausstattung,
- Hervorragende Qualität aller Bestandteile
- Wunderbare Reinkarnation des M49b
- Sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis
- In Sachen Auflösung sind nur wenige moderne Mikrofondesigns etwas besser, ich kenne hier nur M990/M930-Varianten, AT50er Reihe und Sanken.
- Massives Flight Case ist optional erhältlich
- keins
Preis: ca. 4.590€ (Stand: 02.04.2025)
Testing
Tests sind, auch wenn sie wie in meinem Falle über mehrere Wochen durchgeführt wurden, nicht auf alle Anwendungen bzw. Nutzer eindeutig übertragbar.
Der Test dient dazu, das Mikrofon mit seinen Eigenschaften umfangreich und detailliert zu präsentieren.
Aufnahmen in anderen wie kleineren oder größeren Räumen, gar mit Orchester, können andere oder auch ähnliche Ergebnisse zu Tage fördern.
D.h., man muss Mikrofone in seiner Umgebung, mit seiner Musik, mit seiner Stimme, mit seinem Instrument testen, um entscheiden zu können, ob es passt!
Meine Tests finden in einer typischen, also eher kleinen Projektstudioumgebung statt.
Ich rate jedem bei Kaufinteresse sich die Favoriten-Mikros nach Hause zu holen, und selbst Tests durchzuführen!
Nur Mut zum eigenen Testen!
Zuletzt bearbeitet: