Groß- oder Kleinmembraner ?

  • Ersteller TheArtOfNoise
  • Erstellt am
TheArtOfNoise

TheArtOfNoise

Registriert
05.10.07
Beiträge
1.941
Reaktionen
183
Punkte
2.529
Ich bin auf der Suche nach einem Stereopaar Kondensatormikros.

Ich werde überwiegend klassische Chöre aufnehmen, wahlweise ich XY- oder A/B-Anordnung.
Würdet Ihr da eher Klein- oder Großmembraner empfehlen?
 
wat darf der spass den kosten... ?

wie wärs mit drei m50 im decca.... oder 2 shoeps mk3cmc5 im AB
 
Bei Großmembranern hatte ich so die Preisklasse des NT2-A angepeilt...

Wobei es prinzipiell erst mal darum geht, ob kleine oder große Membran.
 
Kleinmembran natürlich.
 
Weil Kleinmembranmikrofone eine natürlicheres Klangbild liefern.
Ausserdem hat er geschrieben, dass er klassischen Chor aufnimmt.
Und kein Trashmetall-Gegrunze oder Hiphop.


Für die Aufnahme von Naturinstrumenten nimmt man natürlich auch
Kleinmembraner. (Akustik-[g=422]Gitarre[/g], Flöte, Geige usw.)

Viele Leute denken:
Grossmembran = gross
Kleinmembran = klein

Grosse Membran =gut
kleine Membran = schlecht

Noch grössere Membran = noch besser ...

Warum hat dann noch niemand ein [g=116]Mikrofon[/g] mit 50Zoll-Membran gebaut ??
Wo das doch angeblich so toll ist ...

Der grösste Irrtum:
Kleinmembraner hätten angeblich eine schlechtere
Abbildung der tiefen Frequenzen. Weil sie so klein sind ...

:)

Das ist natürlich Unsinn.


Man wird aber auch keine Probleme bekommen, wenn man
einfach 2 Grossmembranmikros nimmt. Es ist nicht verboten.
 
HipHopMacher schrieb:
Weil Kleinmembranmikrofone eine natürlicheres Klangbild liefern.
Ausserdem hat er geschrieben, dass er klassischen Chor aufnimmt.
Und kein Trashmetall-Gegrunze oder Hiphop.


Für die Aufnahme von Naturinstrumenten nimmt man natürlich auch
Kleinmembraner. (Akustik-[g=422]Gitarre[/g], Flöte, Geige usw.)

Viele Leute denken:
Grossmembran = gross
Kleinmembran = klein

Grosse Membran =gut
kleine Membran = schlecht

Noch grössere Membran = noch besser ...

Warum hat dann noch niemand ein [g=116]Mikrofon[/g] mit 50Zoll-Membran gebaut ??
Wo das doch angeblich so toll ist ...

Der grösste Irrtum:
Kleinmembraner hätten angeblich eine schlechtere
Abbildung der tiefen Frequenzen. Weil sie so klein sind ...

:)

Das ist natürlich Unsinn.


Man wird aber auch keine Probleme bekommen, wenn man
einfach 2 Grossmembranmikros nimmt. Es ist nicht verboten.

weisst du das aus erfahrung oder hast su das gelesen?
 
Und das ist allgemein bekannt.
 
Stimmt natürlich schon, dass Kleinmembraner natürlicher klingen, Großmembraner klingen dagegen etwas voller.... Ich hätte jetzt glaube ich erstmal zu Großmembranern gegriffen, weil ihre "Volle" dem Klang von menschlichen Stimmen (normalerweise) gut tut. Und das kann einem Chor ja nicht schaden. Außerdem rauschen sie weniger! ;-)
Aber so weltbewegend ist das glaube ich nicht! Wenn du bei Kleinmembranern für den gleichen Preis was besseres bekommst als bei Großmembranern, würde ich dazu greifen!
 
Aus meiner Sicht wäre der Vorteil von Großmembranern, dass es dort Kandidaten mit schaltbarer [g=98]Richtcharakteristik[/g] gibt. Das würde mir eine gewisse Flexibilität bringen, die mir sogar M/S-Aufnahmen ermöglichen würde.

Bei Kleinmembranern müsste ich da schon Systeme mit wechselbaren Kapseln nehmen.

Klanglich neutraler wären also Kleinmembraner.

Einer der Chöre ist ein reiner dreistimmiger Mädchenchor.
Könnte der evtl. vollere Klang eines Großmembranmikros da vorteilhaft sein, oder sind die von den Mädchen gelieferten Frequenzen eh viel zu hoch?
 
Nochmal:
Grossmembranmikrofone haben keinen "volleren Klang".
Das ist schlichtweg Unsinn.
Kleinmembraner haben keinen "eingeschränkten Frequenzgang" im Bassbereich. Das ist nur ein weit verbreiteter Irrglaube und mehr nicht.

Bitte auch mal hier dazu lesen:
Die Auswahl des geeigneten Mikrofons
 
Moin.

Du kannst für Dein Vorhaben bedenkenlos auch zu Großmembranern greifen.

Natürlichkeit hin oder her - ich nehme an, dass die Aufnahmen vorrangig GUT klingen sollen. Also nimm Mikrofone, die für Deine Begriffe GUT klingen.

Ob Groß- oder Kleinmembran, das spielt eigentlich keine vorrangige Rolle.

LG,

T.
 
Ich habe auch schon Grossmembranmikrofone erfolgreich
bei Choraufnahmen eingesetzt. Es spricht nichts dagegen.
 
Nochmal: Grossmembranmikrofone haben keinen "volleren Klang". Das ist schlichtweg Unsinn. Kleinmembraner haben keinen "eingeschränkten Frequenzgang" im Bassbereich. Das ist nur ein weit verbreiteter Irrglaube und mehr nicht.
Stimmt. Teilweise.

Es gibt allerdings schon – bauartbedingt – für die Stereomikrofonie relevante Unterschiede:
- Kleinmembraner verhalten sich auch außerhalb der Achse linearer, GMK neigen eher zum „färben“
- Unterschiede der Membrangröße sind schon so erheblich, dass nicht nur Trägheit sondern auch Verwindung eine gewisse Rolle spielen: das „Färben“ ist also systembedingt und lässt sich nie ganz ausschalten.

Da bei Stereo ein erheblicher Teil des Signals außerhalb der Achsen einfällt bilden Kleinmembraner (innerhalb derselben Klasse) i.d.R. schärfer ab.

Eine Braunerpärchen wird natürlich trotzdem ein Behringenpaar in der Pfeife rauchen, ist klar!

Beides geht, ist auch klar.

Kleinmembraner werden vom Hersteller oft auf den Einsatzzweck „Stereo“ vorbereitet: Höhenpush irgendwo bei 10 - 12 KHz! GMK's kommen mit einem für die Stimme relevanten Push weiter unten: 4 - 10 KHz (nicht überall; irgendwo in der Ecke!)

Ergo klingen die meisten GMKs beim Einsatz als Close-Vocal-Mic „voller“. Das ist aber kein bauartbedingter Unterschied sondern ließe sich auch vermeiden.


Frank
 
Ok, damit habe ich schon mal ein paar nützliche Informationen.

Jetzt muss ich "nur noch" die für mich richtigen Mikros finden, aber da hilft eh nur ausprobieren.

Vielen Dank.
 
Ich habe eine Frage, die sich ganz gut anschließt, deswegen stelle ich sie mal hier im Thread. Ich besitze ein Großmembranmikro von Neumann (TLM49) und einen Satz Kleinmembraner Rode NT5. Letztere benutze ich hauptsächlich für Overhead, aber jetzt habe ich eine Geige und eine Akkustig [g=422]Gitarre[/g] aufgenommen und beide Mikros nebeneinander gehalten. In beiden Fällen hat das Großmembran viel weicher und nicht so zischend in den Höhen geklungen.
Liegt das nur an dem Qualitätsunterschied, das Neumann kostet ja das 10-fache,
oder gibt es auch Fälle, in denen sich ein einzelnes Rode NT5 besser anhören wird?
 
Liegt das nur an dem Qualitätsunterschied, das Neumann kostet ja das 10-fache,
Sic.
Außerdem: oben nachlesen. Wo haben A-[g=422]Gitarre[/g] und Geige ihre wichtigen Bereiche?


oder gibt es auch Fälle, in denen sich ein einzelnes Rode NT5 besser anhören wird?
Kann passieren, muss aber nicht.
Die Möglichkeit besteht aber, sonst würden Studios ja mit einem Mikro prima über die Runden kommen.



Frank
 
Das TLM 49 hat eine ganz andere Qualität als das NT5. Es ist ja auch eine andere Preisklasse. Eine Vergleich mit Schoeps oder auch den KM 184 würde sich anders darstellen.
 
Schon mal ueberlegt warum es von Schoeps oder DPA keine Grossmembranmikros gibt?

Also nicht das ich jetzt wuesste, waere mir neu oder hab sie auf jedenfall noch nie gesehen.

B.t.w. warum laesst du eigentlich ORTF aus deinen Aufnahmeverfahren raus?
Ich wuerde dagegen fuer Hauptmikrofone nie XY einsetzen.
 

Ähnliche Themen

rocktale
Antworten
33
Aufrufe
1K
rocktale
rocktale
P
Antworten
7
Aufrufe
657
psinnovation
P
T
Antworten
22
Aufrufe
2K
psinnovation
P

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben