Google AI Studio bewertet jetzt auch Eure Tracks

  • Ersteller Ersteller SoundMystery
  • Erstellt am Erstellt am
SoundMystery

SoundMystery

Tastenheld
Registriert
14.06.19
Beiträge
155
Reaktionen
176
Ort
Karlsruhe
Hallo Zusammen,
nun Chat GPT hatte ich ja schon ausprobiert. Jetzt ist ja die neue Version von Google AI Studio öffentlich und kostenlos,
auch hier war ich neugierig, bekomme ich eine Bewertung,

Ja, es funktioniert prima. Habe so sogar das Gefühl, dass die Bewertung ein tick besser ist.
Wie auch bei Chat GPT funktioniert hochladen oder Link zu dem Track, Ich habe per Link es gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tipp!

Praktischerweise funktionieren auch yt links.
  • Produktion: Für das Genre ist der Song solide produziert. Die Elemente sind klar voneinander getrennt, und der Mix ist druckvoll.
😍

Fazit:
Der Song ist ein effektiver und stimmungsvoller Dance-Track, der perfekt zum gezeigten Videomaterial passt. Er ist ideal, um eine energiegeladene, abenteuerliche Atmosphäre zu schaffen. Wer Eurodance und Trance der alten Schule mag, wird hier sicherlich Gefallen finden. Für Hörer, die musikalische Komplexität oder Originalität suchen, ist er vermutlich weniger geeignet.

Bewertung: 7/10 (als passender Soundtrack zum Video und für Fans des Genres).

:D
 
Oha, danke für den Tip. Ist echt nicht so schlecht bzw. mindestens witzig, was die AI das so zu sagt :)
 
Zitat: Wer Eurodance und Trance der alten Schule mag, wird hier sicherlich Gefallen finden.

Wenn wir uns hier so ausdrücken würden gäbe es gleich ne Schriftliche Kelle :D
Man braucht kein Trojaner usw, die meisten machen es doch freiwillig :D
 
Google AI kann also auch Zeugnissprache 🤣
 
Google AI kann also auch Zeugnissprache 🤣
Sobald die KI sagt, dass du bei deinen Songs stets bemüht warst, ist es an der Zeit, die daw zu löschen. Mich würde aber mal interessieren, ob die KI wieder nur schleimt, oder auch vernichten kann. Also richtigen Rotz bewerten lassen und schauen, was passiert.
 
Schön und gut...
Das Tool selbst mag zwar kostenlos sein. Gibt es das denn auch als lokal laufende Variante, bei der man keine Token kaufen muss, um Berechnungen durchzuführen ? Letztlich ist das auch nur ein verkapptes Abo Modell für Berechnungen in einem Großrechenzentrum.
 
Das kommt wie immer auf den Prompt an.
Also wenn dein Prompt: Du bis ein Musikprozudent, Analysiere und bewerte meinen Song, sei streng und überprüfe genau, Disharmonie, Mixing und gibt mir am Ende eine klare Antwort.

--- dann bekommst du auch das, aber wenn du nur schreibst: Bewerte und analysiere meinen Track, bekommst ein anderes Ergebnis.
 
Schön und gut...
Das Tool selbst mag zwar kostenlos sein. Gibt es das denn auch als lokal laufende Variante, bei der man keine Token kaufen muss, um Berechnungen durchzuführen ? Letztlich ist das auch nur ein verkapptes Abo Modell für Berechnungen in einem Großrechenzentrum.
Das was hier wir machen ist ja nichts, das Ziel soll ja sein Abläufe zu automatisieren und daher kosten diese Modelle alle auch.
 
Gibt es das denn auch als lokal laufende Variante, bei der man keine Token kaufen muss, um Berechnungen durchzuführen ?

Nein, nicht von Veo, und das wäre auch absurd wenn!

Die meisten lokalen Modelle sind 2B bis maximal 7B Versionen.

GPT4 oder Gemini liegen geschätzt bei 176 B, das sind ca. 3,5 TB Ram, auf welchem PC soll das bitte laufen?
 
Das was hier wir machen ist ja nichts, das Ziel soll ja sein Abläufe zu automatisieren und daher kosten diese Modelle alle auch.
Wenn etwas als kostenlos angepriesen wird, sollte man auch Klartext reden dürfen. Abo Modelle lehne ich ab.
 
Wenn etwas als kostenlos angepriesen wird, sollte man auch Klartext reden dürfen. Abo Modelle lehne ich ab.
Dieses Modell ist ja kostenlos, aber sobald du mehr machen möchtest, brauchst du einen anderen Agent und dieser kostet. So lange du dir Infos holst, Bilder bearbeiten oder dir einen einfachen Code generieren möchtest geht das, nur sobald du in den Bereich geschäftlich gehst oder professioneller, wie bei Chat GPT auch.
 
... Google AI Studio öffentlich und kostenlos ...
kostenlos ist gar nix.
du gibst deine identität völlig bei google ab. incl. telefonnummer (mobile verpflichtend), adressbuch, regelmäßigem scan deiner aktivitäten über den browser (google-core) und verpflichtung zum browser-tracking, sowie freigabe der audio- und videokanäle. im abo auch kombiniert mit namen, adresse und kontonummer.
und das angebot wird in kürze nur noch kommerziell verfügbar sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
kostenlos ist gar nix.
du gibst deine identität völlig bei google ab. incl. telefonnummer (mobile verpflichtend), adressbuch, regelmäßigem scan deiner aktivitäten über den browser (google-core) und verpflichtung zum browser-tracking, sowie freigabe der audio- und videokanäle. im abo auch kombiniert mit namen, adresse und kontonummer.
und das angebot wird in kürze nur noch kommerziell verfügbar sein...
Hab ich auch gerade gemerkt. Ich dachte, dass ich das auch mal kurz teste. Versucht mit lange nicht genutztem google-Konto (wg. Yt) einzuloggen.
Dann meinte Google: Erstmal Tel.-Nr. rausrücken.
Ich: Nix da Tel.-Nr. Arsch lecken.
Google: Nix da google-Konto. Arsch lecken.
 
All diese Tools sind von technisch betrachteter Seite eigentlich ganz Interessant und technisch finde ich ML Tools auch gut und nützlich.
Den Anbietern geht es dabei aber nur darum, die Nutzer in ein Abo Modell zu zwingen. Recurring revenue ist der geilste Scheiß für überwiegend amerikanische, an der Börse gehandelte Betreiber von Großrechenzentren. Man kann deren Streben nach Monopol eigentlich nur eindämmen, wenn man auf Angebote für Abos komplett verzichtet.
Außerdem sollte sich ein jeder Nutzer solcher Large Language Models auch Gedanken darüber machen, nach welchen Gesichtspunkten die Auswahl des zu Grunde liegenden Datenmaterials für das Modell getroffen wurde, denn das kann auch einen politisch gefärbten Anteil beinhalten.
 
kostenlos ist gar nix.
du gibst deine identität völlig bei google ab. incl. telefonnummer (mobile verpflichtend), adressbuch, regelmäßigem scan deiner aktivitäten über den browser (google-core) und verpflichtung zum browser-tracking, sowie freigabe der audio- und videokanäle. im abo auch kombiniert mit namen, adresse und kontonummer.
und das angebot wird in kürze nur noch kommerziell verfügbar sein...
Zeit, sich vom Internet zu verabschieden. Die Tel-Nr brauchen sie wofür? Na, damit sie dich -unabhängig von staatlichen Regulierungen- tracken können, was sie auch ganz sicher machen.
 
Zeit, sich vom Internet zu verabschieden. Die Tel-Nr brauchen sie wofür? Na, damit sie dich -unabhängig von staatlichen Regulierungen- tracken können, was sie auch ganz sicher machen.

die mobile-telefonnummer (festnetz funktioniert nicht) ist doch mittlerweile standard geworden.
damit haben sie zugriff auf deine adressbücher, auf deine mobile-browser, auf audio und video - und können ihre datenkraken ordentlich füttern...

btw. für viele dienste werden zusätzlich noch live authentifizierungen in video-chats mit vorgehaltenem personalausweis verlangt...

:booty:
 
Eine kostenlose Nutzung hat für die Firmen noch einen weiteren Vorteil.
Sie bekommen Informationen wie die KI von Anwendern genutzt wird.
Dadurch können sie die KI besser trainieren.
Du bist quasi "freiwilliger" Betatester.
Bisher war es immer so, dass die ersten Versionen kostenlos und neuere, bessere Versionen nur noch im Abo erhältlich waren.
Siehe Suno, ChatGPT etc.
 
Wäre ich noch in meinen rebellischen 20er, würde ich wohl absichtlich Musik schreiben, die KI "hasst", anstatt das ganze Geschehen einfach so weit wie möglich zu ignorieren.
 

Similar threads

SoundMystery
Antworten
245
Aufrufe
11K
SoundMystery
SoundMystery
Antworten
0
Aufrufe
2K
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben