Goldener Schnitt beim Komponieren.... ?

  • Ersteller Rossini
  • Erstellt am
hey leute, nix für ungut. mein kommentar sollte niemanden angreifen, wirklich nicht. ich hielt - und halte - das für lustig. humor. das, wo die mundwinkel nach oben gehen.

sorry, aber den goldenen schnitt auf die spielzeit von musik anzuwenden halte ich eben einfach für esotherisches gefasel ohne tatsächliche bewandnis. dass der goldene schnitt PRINZIPIELL (also zB in der malerei oder meinetwegen auch in musik, nur eben nicht auf der zeitebene) seine berechtigung haben kann, will ich nicht abstreiten... und kann das auch nicht mangels wissen. aber die theorie mit den 62% spielzeit erinnert mich wie auch einige andere hier an die theorie mit den 432 Hz.

und ich kann leute sehr, sehr gut verstehen, die nicht die musik mögen, die ich höre. btw ich höre immer weniger metal und mehr und mehr mainstream. aber das nur am rande. ;)

sorry nochmal, der post war nicht böse gemeint, sondern lustig. wollte niemandem auf die zehen stiefeln. :)


Der Gruß

Griffin
 
Hat jemand schonmal ernstahft Songs auf deren Verhalten zum goldenen Schnitt geprüft. Ich bin mir sicher das er auch auf der Zeiteben zu finden ist, auch im Metall. Klar nicht in jedem Song... aber ne analyse wäre es wert.

Also wenn jemand analysiert, hier bitte die Tracks angeben die den goldenen Schnitt in irgendeiner Form nutzen.

Und nur so als nebenrechnung: ich bin mir sicher, das die meisten Songs die Note C in irgendeiner weise nutzen.

Alles nur Spekulation, aber ne 2/3 teilung kommt mit sicherheit genauso oft vor... die Frage ist nur wird es bewusst oder unbewusst gemacht.
 
Wenn man das jetzt noch im Lichte der Dimensionalität betrachtet, bekommt doch das Ganze erst so richtig Tiefe. Nimmt man noch die unzähligen [g=85]Layer[/g] einer Dimension auseinander, wird aus dem Goldenen ein Platin-Schnitt. Das wußte Dieter Bohlen schon, deshalb hängen ja so viele Platinen bei ihm im Schrank rum.

Verpaßt man dann noch dem gesamten Mix eine bestimmte [g=349]Frequenz[/g], dann beginnt das Gehirn eine Substanz auszuschütten, die wie eine Droge wirkt. Das erklärt auch, warum viele Techno-Freaks in Trance geraten beim Hören der Musik und völlig high sind. Ist der [g=253]Takt[/g] dann auch noch ein richtig treibender 4/4-[g=253]Takt[/g] mit der richtigen [g=45]BPM[/g], stimuliert es den [g=253]Takt[/g] des Paarungsrituals des Homo sapiens und das erklärt die Massenpaarung nach Rockkonzerten. Ist dann noch Alkohol dabei im Spiel, schlägt sich das auf den IQ des gezeugten Nachwuches nieder und das wiederum erklärt, warum die PISA-Studien so schlecht sind.

Ähm, wie war nochmal das Thema? Goldener Schnitt? :p
 
Miles schrieb:
sry fuer dieses Statement aber:
wenn bei allen Songs ab 62% eine "starke Aenderung" sein sollte, dass waeren ja alle Songs gleich lang!! :D :D

nein, denn die 62% beziehen sich ja auf die jeweilige länge des stücks. ist ja keine minuten angabe.
 
btw ich höre immer weniger metal und mehr und mehr mainstream. aber das nur am rande.
:D /sing Uuuuuhu, I don't wanna know your secrets...

Gruss
Mad
 
Ewert schrieb:
Miles schrieb:
sry fuer dieses Statement aber:
wenn bei allen Songs ab 62% eine "starke Aenderung" sein sollte, dass waeren ja alle Songs gleich lang!! :D :D

nein, denn die 62% beziehen sich ja auf die jeweilige länge des stücks. ist ja keine minuten angabe.
Hey Leute, das war ein kleiner Spass vom Herrn Miles...
Man beachte die beiden ":D :D"
...
 
also ich finde, dass der Begriff "Goldener Schnitt" beim musikmachen völlig fehl am platz ist. Der Goldene Schnitt kommt aus der Gesdtaltung und hat nichts mir Zeit zu tun. Klar, vieleicht kann man es vergleiche, weil es bei Musiken auch bestimmte Sturkturen gibt die immerwieder vorkommen. Mir tut ausserdem jeder Leid der beim Musik machen meint er müsste jetzt ein Break machen weil es da so eine Regel gibt. Es ist halt nunmal so, dass etwas(kommt immer auf den Sound an) nach einer bestimmten Zeit hören langweilig wird.Ich finds aufjedenfall cooler, wenn Breaks usw.. einen überrasche und nicht immer kommen, wenn man es erwartet, deswegen interessiert mich das ganze jetzt auch nicht so wirklich ;-) Wollte mal mein Senf dazu geben
 
Was ist dann aber mit der "zeitlichen Gestaltung" von Songs?

Außerdem müssen tut in der Musik heute sowieso keiner mehr was :D

Und du hast recht: Musik ist unter anderem dann interessant, wenn sie mit konventionen bricht.
 
Was ist dann aber mit der "zeitlichen Gestaltung" von Songs?

Außerdem müssen tut in der Musik heute sowieso keiner mehr was :D

Und du hast Recht: Musik ist unter anderem dann interessant, wenn sie mit konventionen bricht.

Aber mich würde echt interessieren, ob sich schon wer die Mühe gemacht hat, den goldenen Schnitt über die Zeit zu finden und ich würde geren hier beispiele sehen.

I believe
 
@Mike

>> dass wir einen 3/4 [g=253]Takt[/g] als gut und tanzbar empfinden, einen 5/4 [g=253]takt[/g] allerdings als völlig untanzbar empfinden...

Trifft nur auf die starren Tanzschulenzoeglinge zu, die nix anderes kennen .... ;)
"Man" pruegelt ja auch ohne Hemmungen auf Alles, was irgendwie 4/4 zaehlbar ist, nen Discofox drauf, obwohl der ein dreischlaegiger Tanz ist. Bei soooo viel Musikalitaet ist kein Wunder, dass auf nen 5/4 keiner was tanzen kann.... :D

Es ist aber doch wohl einfach so, dass es bei uns kaum Musik gibt in 5/4, und deshalb auch keine Taenze, die man drauf laufen lassen kann.

PS:
Bezogen auf das 2:3-Verhaeltnis des goldenen Schnittes muesste sich doch der 5/4 viel besser eignen als der 3/4, oder??? ;)
 
D_E_M schrieb:
Ein bischen mehr Präzision bitte. :)
Der richtige Grove kommt erst bei:

61.803398874989484820458683436563811772030917980576286213544862270526046
28189024497072072041893911374847540880753868917521266338622235369317931
80060766726354433389086595939582905638322661319928290267880675208766892
50 %

auf.

[klugscheissmodus an]
wenn schon genau dann bitte richtig genau: der Goldene Schnitt beschreibt das Verhältnis 1/3 zu 2/3. also 33,33333...% zu 66,6666... %
[klugscheissmudus aus]

und soweit ich weiß hat der goldene Schnitt immernoch bedeutung wenn man die proportionen der gesichtszüge nimmt. Irgendwie wird das dann als schön empfunden.
Aber schön ist auch immer relativ.

Vll gibts ja in den Tonhöhen auch eine Art goldener Schnitt? In der Länge finde ich das quatsch, da man ja das ganze kennen muss um zu erkennen, dass es sich um den goldenen schnitt handelt. (Wurde hier ja schon öfters angesprochen).
 
clubbie schrieb:
D_E_M schrieb:
Ein bischen mehr Präzision bitte. :)
Der richtige Grove kommt erst bei:

61.803398874989484820458683436563811772030917980576286213544862270526046
28189024497072072041893911374847540880753868917521266338622235369317931
80060766726354433389086595939582905638322661319928290267880675208766892
50 %

auf.

[klugscheissmodus an]
wenn schon genau dann bitte richtig genau: der Goldene Schnitt beschreibt das Verhältnis 1/3 zu 2/3. also 33,33333...% zu 66,6666... %
[klugscheissmudus aus]

Oh nein. Das verhältnis ist (1 + Wurzelaus5)/2. Siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Goldener_Schnitt
 
@ floppy

hmm hast recht. kA wieso ich gedacht hab es wäre 1/3 zu 2/3.

In dem Wikitext steht auch nen kleiner absatz zu goldener schnitt in der musik ;-)
 
kingdanie80 schrieb:
Es wird ein bestimmter Ton permanent gespielt. Während andere variirende Töne
diesen Ton umspielen. Wisst ihr was ich meine???
Jedenfalls gibt es dafür auch einen Begriff der mir nicht mehr einfällt.
Hat jemand eine Idee?

Das nennt man Frugal ... denke ich
 
Danke.Hat sich aber schon auf seite 1 geklärt.
Er heißt "ORGELPUNKT".
frugal heißt.: gleichmäßig, ausgewogen.
Weiß nicht in welchem Zusammenhang du das Wort gehört hast, abeer
hat damit ja auch zu tun
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben