Ethersis
- Registriert
- 06.04.15
- Beiträge
- 10.496
- Reaktionen
- 8.190
- Punkte
- 35.878
Es wird ja viel diskutiert und Vodoo betrieben. In diesem Video finde ich den Vergleich wirklich gut gemacht. Die gleiche hardwarebestückung mit unterschiedlichen Hölzern.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
der Fraggle im Video
Ist richtig, aber er versucht die Variablen ja hier schon so gut wie möglich zu isolieren. Was soll man noch tun? Dass Gitarre A anders klingt als Gitarre B, obwohl sie im Prinzip gleiche Bestandteile hat, lässt sich wohl so ganz nicht vermeiden. Und wenn es am Ende nur eine Fliege ist, die bei Gitarre B auf dem Korpus sitzt und bei Gitarre A nicht...Selbst wenn man zwei gleiche Gitarren spielt, klingen die manchmal erstaunlich unterschiedlich.
Bei meinen Gitarren und Bässen ist es so: Die mit den dicksten und massereichsten Hälsen haben den dicksten Ton und das längste Sustain. Zufall?Ich hätte den gleichen Test lieber mal mit unterschiedlichen Halshölzern gesehen bzw. gehört. Ich bin der Meinung, dass die Auswirkung des Halsholzes auf den Ton *zig* mal so stark ist wie die des Bodyholzes, zumindest bei Brettgitarren. Hat mir irgendwann mal ein Gitarrenbauer erzählt, danach habe ich selber versucht, darauf zu achten. Ich habe dann irgendwann auch mal, soweit möglich, bei meinen eigenen Gitarren ein bisschen Halstauscherei betrieben (naja, ging nur bei 3 Gitarren, wollte nicht rumbohren und dübeln), das Resultat war, dass der Charakter des Halses immer von Gitarre zu Gitarre mitgenommen wurde.
Am deutlichsten war das aber bei der Gitarre eines guten Freundes zu beobachten, eine Tele von James Trussart. Das ist dieser Pariser Vogel, der klassiche Gitarrentypen (LP, Strat, Tele) mit Stahlkorpussen baut, hat man vielleicht schon mal in 'nem ZZ Top Video gesehen. Mein Kumpel hat von dem 'ne Tele. Anfangs hatte die einen Ahornhals und klang nur spitz und schrill. Er ist dann hin (der kennt den Typen gut) und hat sich durch 3 weitere Hälse probiert. Jetzt ist einer komplett aus Mahagoni drauf und die Gitarre klingt wirklich extrem nah nach authentischem Tele-Sound.
Interessanter Test übrigens: Bei einer frei stehenden oder hängenden Gitarre mal die leeren Saiten anschlagen. Dann am Korpusende den Korpus anfassen und zeitgleich den Headstock. Am Hals gibt's ungefähr 100 mal so viel Vibrationen.
Bei gleicher Dichte halte ich persönlich das Korpusholz für beinahe vernachlässigbar, was das Video (in dem man natürlich Unterschiede hört) für mich auch eher unterstreicht. Bzw. gibt es, bevor man sich dem Korpusholz widmet, deutlich mehr andere Baustellen, über die man ähnliche oder sogar deutlich drastischere Klangveränderungen realisieren kann. Und ein Halsumbau ist dann eben nicht nur deutlich preiswerter sondern auch viel schneller bewerkstelligt.
Bei meinen Gitarren und Bässen ist es so: Die mit den dicksten und massereichsten Hälsen haben den dicksten Ton und das längste Sustain. Zufall?
Bei meinen Gitarren und Bässen ist es so: Die mit den dicksten und massereichsten Hälsen haben den dicksten Ton und das längste Sustain. Zufall?
Absolut nicht. Der Hals hat den größten Anteil. Deswegen sind dünne und schnelle Hälse zwar viel leichter zu spielen, der Ton leidet aber immer darunter. Ich spiele mittlerweile die fetten Klopper im Studio und bei der Probe und live dann lieber die schlanken Teile. s bleibt immer ein Kompromiss.