Gitarrenrtonhölzer Vergleichsvideo

  • Ersteller Ethersis
  • Erstellt am
Bei den verzerrten Teilen hört man die Unterschiede schon recht deutlich finde ich. Was man auch nicht außer Acht lassen darf und in so einem Video kaum hört, sind nicht nur die frequenzbezogenen Unterschiede sondern auch die dynamischen. Mahagoni hat die Tendenz, den Anschlag zu komprimieren. Das hört und fühlt man bei Akustikgitarren noch sehr viel deutlicher als bei E-Gitarren.
 
  • Danke
Reaktionen: sts
Ganz interessant. Wobei der Fraggle im Video schon recht hat, dass die hörbaren klanglichen Unterschiede in die Richtung gehen, die man den Hölzern auch nachsagt. Und in der Tat, bei den verzerrten Sounds sind die Unterschiede deutlicher.

Bemerkung am Rande: Ich interessiere mich normalerweise überhaupt nicht dafür, aus welchen Hölzern meine Gitarren sind. Erst anlässlich dieses Videos habe ich (teilweise) mal nachgeguckt und gelernt, dass zwei meiner Gitarren einen Mahagoni-Korpus mit Ahorndecke haben. Aha. Wer hätte das gedacht? Muss mal weiter recherchieren - vielleicht ist ja auch was aus Balsaholz dabei, ohne dass ich es wusste. Die Gitarren, die bei etwas Wind immer wegfliegen...
 
Sorry, ich wollte ihn eigentlich nicht so nennen, aber schon war's passiert.
 
Das Video zeigt mal auch ganz gut die Unterschiede.
Mahagony rules!
 
Die Aufnahmen mit Alder sind immer am leisesten, Mahagoni am lautesten – schade.
 
Auf NDR gab es letzte Woche eine Doku über Norwegen. Da wurde auch in Lillehammer bei Husemoen halt gemacht, der verwendet Holz aus seiner Gegend. Die daraus resultierende Serie trägt den Namen "Norwegian Wood" :D
Husemoen

Startet bei etwa 31:10
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Test ist gut gemacht, allerdings finde ich es schwer zu beurteilen, wieviel Klangunterschied durch die Holzsorte kommt.
Selbst wenn man zwei gleiche Gitarren spielt, klingen die manchmal erstaunlich unterschiedlich.
Die Struktur des Holzes, Neck/Body/Steg Übergänge etc... gibt da einfach zu viele Parameter.
 
Selbst wenn man zwei gleiche Gitarren spielt, klingen die manchmal erstaunlich unterschiedlich.
Ist richtig, aber er versucht die Variablen ja hier schon so gut wie möglich zu isolieren. Was soll man noch tun? Dass Gitarre A anders klingt als Gitarre B, obwohl sie im Prinzip gleiche Bestandteile hat, lässt sich wohl so ganz nicht vermeiden. Und wenn es am Ende nur eine Fliege ist, die bei Gitarre B auf dem Korpus sitzt und bei Gitarre A nicht...
 
Ich hätte den gleichen Test lieber mal mit unterschiedlichen Halshölzern gesehen bzw. gehört. Ich bin der Meinung, dass die Auswirkung des Halsholzes auf den Ton *zig* mal so stark ist wie die des Bodyholzes, zumindest bei Brettgitarren. Hat mir irgendwann mal ein Gitarrenbauer erzählt, danach habe ich selber versucht, darauf zu achten. Ich habe dann irgendwann auch mal, soweit möglich, bei meinen eigenen Gitarren ein bisschen Halstauscherei betrieben (naja, ging nur bei 3 Gitarren, wollte nicht rumbohren und dübeln), das Resultat war, dass der Charakter des Halses immer von Gitarre zu Gitarre mitgenommen wurde.
Am deutlichsten war das aber bei der Gitarre eines guten Freundes zu beobachten, eine Tele von James Trussart. Das ist dieser Pariser Vogel, der klassiche Gitarrentypen (LP, Strat, Tele) mit Stahlkorpussen baut, hat man vielleicht schon mal in 'nem ZZ Top Video gesehen. Mein Kumpel hat von dem 'ne Tele. Anfangs hatte die einen Ahornhals und klang nur spitz und schrill. Er ist dann hin (der kennt den Typen gut) und hat sich durch 3 weitere Hälse probiert. Jetzt ist einer komplett aus Mahagoni drauf und die Gitarre klingt wirklich extrem nah nach authentischem Tele-Sound.

Interessanter Test übrigens: Bei einer frei stehenden oder hängenden Gitarre mal die leeren Saiten anschlagen. Dann am Korpusende den Korpus anfassen und zeitgleich den Headstock. Am Hals gibt's ungefähr 100 mal so viel Vibrationen.

Bei gleicher Dichte halte ich persönlich das Korpusholz für beinahe vernachlässigbar, was das Video (in dem man natürlich Unterschiede hört) für mich auch eher unterstreicht. Bzw. gibt es, bevor man sich dem Korpusholz widmet, deutlich mehr andere Baustellen, über die man ähnliche oder sogar deutlich drastischere Klangveränderungen realisieren kann. Und ein Halsumbau ist dann eben nicht nur deutlich preiswerter sondern auch viel schneller bewerkstelligt.
 
Na ja. So Tests sind ein netter Zeitvertreib, nützen am Schluss aber niemanden etwas. Wenn die Gitarre klingt und mich anspricht, ist es mir wurscht aus welchen Holz sie ist. Es gibt wunderbare Basswood-Klampfen (Billig-Holz schreien viele) und es gibt Mahagony-Gitarren die nach nichts klingen.
 
Ich hätte den gleichen Test lieber mal mit unterschiedlichen Halshölzern gesehen bzw. gehört. Ich bin der Meinung, dass die Auswirkung des Halsholzes auf den Ton *zig* mal so stark ist wie die des Bodyholzes, zumindest bei Brettgitarren. Hat mir irgendwann mal ein Gitarrenbauer erzählt, danach habe ich selber versucht, darauf zu achten. Ich habe dann irgendwann auch mal, soweit möglich, bei meinen eigenen Gitarren ein bisschen Halstauscherei betrieben (naja, ging nur bei 3 Gitarren, wollte nicht rumbohren und dübeln), das Resultat war, dass der Charakter des Halses immer von Gitarre zu Gitarre mitgenommen wurde.
Am deutlichsten war das aber bei der Gitarre eines guten Freundes zu beobachten, eine Tele von James Trussart. Das ist dieser Pariser Vogel, der klassiche Gitarrentypen (LP, Strat, Tele) mit Stahlkorpussen baut, hat man vielleicht schon mal in 'nem ZZ Top Video gesehen. Mein Kumpel hat von dem 'ne Tele. Anfangs hatte die einen Ahornhals und klang nur spitz und schrill. Er ist dann hin (der kennt den Typen gut) und hat sich durch 3 weitere Hälse probiert. Jetzt ist einer komplett aus Mahagoni drauf und die Gitarre klingt wirklich extrem nah nach authentischem Tele-Sound.

Interessanter Test übrigens: Bei einer frei stehenden oder hängenden Gitarre mal die leeren Saiten anschlagen. Dann am Korpusende den Korpus anfassen und zeitgleich den Headstock. Am Hals gibt's ungefähr 100 mal so viel Vibrationen.

Bei gleicher Dichte halte ich persönlich das Korpusholz für beinahe vernachlässigbar, was das Video (in dem man natürlich Unterschiede hört) für mich auch eher unterstreicht. Bzw. gibt es, bevor man sich dem Korpusholz widmet, deutlich mehr andere Baustellen, über die man ähnliche oder sogar deutlich drastischere Klangveränderungen realisieren kann. Und ein Halsumbau ist dann eben nicht nur deutlich preiswerter sondern auch viel schneller bewerkstelligt.
Bei meinen Gitarren und Bässen ist es so: Die mit den dicksten und massereichsten Hälsen haben den dicksten Ton und das längste Sustain. Zufall?
 
Bei meinen Gitarren und Bässen ist es so: Die mit den dicksten und massereichsten Hälsen haben den dicksten Ton und das längste Sustain. Zufall?

Absolut nicht. Der Hals hat den größten Anteil. Deswegen sind dünne und schnelle Hälse zwar viel leichter zu spielen, der Ton leidet aber immer darunter. Ich spiele mittlerweile die fetten Klopper im Studio und bei der Probe und live dann lieber die schlanken Teile. s bleibt immer ein Kompromiss.
 
Bei meinen Gitarren und Bässen ist es so: Die mit den dicksten und massereichsten Hälsen haben den dicksten Ton und das längste Sustain. Zufall?

Definitiv nicht.

Auch interessant: Gitarre in 'nen Ständer. Leere Saiten anschlagen und dann mal versuchen, die Kopfplatte fest zu greifen, sodass wirklich Schwingungen gedämpft werden. Das wirkt wie eine Mischung aus Lautstärkeregler und Low Cut. Verstärkt verliert sich der Effekt natürlich auch mal wieder (wie so manches an E-Gitarren sich ja verstärkt verliert), aber akustisch ist das bei mir bei der ein oder anderen Gitarre ein drastischer Effekt. Wenn ich hingegen versuche, den Korpus auf ähnliche Weise zu dämpfen, passiert rein gar nix, selbst wenn ich mit beiden Händen fest zupacke. Aber wo quasi nix schwingt, ist eben auch nix zu dämpfen.

Ich glaube übrigens persönlich, dass korpusseitig ohnehin nur der Teil zwischen Halsansatz und Steg für den Klang tatsächlich entscheidend ist. Denn das ist der Teil, der für stabile (oder auch nicht so stabile) Schwingungsübertragung sorgt und auf dem der Steg das aufnimmt (und das, was der Steg aufnimmt, überträgt sich natürlich recht deutlich). Das, was dann noch drumrum läuft, ist Schmuck am Nachthemd.
Auch von der "mit dem Lack machst du das Holz aber tot" Geschichte halte ich quasi nix. Ich habe einmal eine Gitarre entlackt und einmal eine vormals nur gebeizte lackieren lassen (mit ganz fiesem Autolack sogar) und konnte nix feststellen. Im direkten A/B-Vergleich hätte man vielleicht was gehört.

Bei akustischen Instrumenten sieht das natürlich anders aus, auch bei halbakustischen merkt man das schon mehr oder minder deutlich. Aber da sprechen wir ja auch von Korpussen, die sehr deutlich "klonk" machen.
 
Absolut nicht. Der Hals hat den größten Anteil. Deswegen sind dünne und schnelle Hälse zwar viel leichter zu spielen, der Ton leidet aber immer darunter. Ich spiele mittlerweile die fetten Klopper im Studio und bei der Probe und live dann lieber die schlanken Teile. s bleibt immer ein Kompromiss.

Auch da gibt's aber ganz interessante Ausnahmen. Ich habe so'ne uralte Ibanez Saber (die abgespeckte Version des Frank Gambale Modells). Da ist echt fast nix dran, weder am Korpus noch am Hals, das war eine der ersten Seriengitarren, die diesen flachen Hals mit großem Griffbrettradius hatte (den man dann eben auch in den meisten RGs findet). Aus irgendwelchen für mich recht unerfindlichen Gründen klingt die Gitarre echt ziemlich dick, hat auch ein sehr gutes Sustain und macht generell ein ganz schönes Mett, egal welche Pickups drin sind.
Ich müsste die mal wieder zusammenbasteln, liegt eigentlich alles mehr oder minder gut sortiert rum (ich mag den Hals halt nicht mehr)...

Ansonsten pflichte ich dir aber rundum bei, bei allen anderen meiner Gitarren sind die klanglich am rundesten, die auch die dicksten Hälse haben.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben