Gitarrenaufnahmen - amp micing

R

Rave

Registriert
10.08.05
Beiträge
15
Reaktionen
0
Punkte
24
Hi Homerecorder!

in vielen artikeln und eig an jeder gegoogelten ecke zu dem thema im internet liest man wie man gitarren aufnimmt, nämlich ein sm57 vor die box (hier und da etwas rumprobieren usw....) und dann aufnehmen.
das ist alles auch so weit echt ganz gut erklärt und ich praktiziere das auch.+
doch eine frage ist für mich noch offen, da ich immer noch nich superzufrieden mit den resultaten bin:

Wie, Womit und Wieviel muss ich Dämmen, damit meine Aufnahme "Gut" und möglichst "Amtlich" wird?
MUss es gleich ein seperater Raum für gitarrenaufnahmen sein?


ich liste mal auf, welche gitarrenspielarten ich mit dem mic system abnehme:

-straighte verzerrte rockgitarren (marshall plexi, jcm, ac30)
-16tel singelnotezeugs
-cleane funkgitarren (ac 30)
-crunch rhythmusgitarren aller SELIG
-flächensounds.... wobei ich [g=52]chorus[/g], delay und [g=108]hall[/g] normalerweise erst später einfüge


Ich bin dankbar für jede konstruktive antwort!
danke schon mal!!

raphael
 
Bei all diesen verschiedenen Spielarten/Sounds bist Du mit nur einem SM57 sicher etwas eingeschränkt. Wenn Du viel Gitarren aufnimmst, solltest Du überlegen, Dir wenigstens ein SM57, ein MD 421, ein MD 441 und ein Kondensatormic anzuschaffen und vielleicht noch ein e906... so als Grundausstattung. Die Sennheiser MDs gibt's massig auf dem Gebrauchtmarkt. Diese kombinierst Du dann, wobei es nicht unüblich ist, drei Mics close vor dem Cab stehen zu haben, ein Raum Mic ca. drei Meter vor dem Cab (Kondensator) und die Signale dann zu mischen (Phasen beachten). Manchmal (eher bei cleanen Geschichten, Stichwort Fender) bekommt man mit dem Kondensator Mic HINTER dem Cab auch sehr gute Ergebnisse oder man mict damit auch close (dann eher zur Sicke hin ausrichten)... Es kann, je nach Situation, auch manchmal passen, nur eines der Mics aufzunehmen. Aber nur ein SM57 für alle Sounds ist auf Dauer nicht so befriedigend.

Das Cab stellst Du auf eine Isomatte oder halbierte Tennisbälle. Nicht in die Nähe einer Ecke und nicht parallel zu einer Wand. Am besten so asymmetrisch in den Raum stellen wie nur geht :) ... In die Ecken kannst Du Pakete aus Steinwolle stellen/stapeln - das schwächt die wummernden Bässe ab. An nackten Wänden kommen Bücherregale als Diffussoren nicht schlecht. Wenn es dann noch immer zuviel hallt, kann man an eine Wand noch Matratzen stellen (an die Wand, die von dem Cab angestrahlt wird). Eine wohl platzierte Couch kann einem Raum auch gut tun :) ... Kein Noppenschaum, Molton oder Teppich an die Wand. Stecke die Kohle lieber in Steinwolle...

Gebe Dir Mühe, bei jedem Mic den *Sweet Spot* zu finden, bei möglichst gleichen Abständen der Mic-Membranen zur Lautsprecher-Membran (wegen der Phasen).
 
Ich habe bei mir den [g=182]Amp[/g] einfach mitten im Raum stehen, bißchen schräg, und das Mikro/ die Mikros "close" am [g=182]Amp[/g] stehen, dadurch hab ich sehr wenig Raumsignal dadrauf. (Mit Raummikros ist das natürlich was anderes...) Ich achte dann lieber etwas mehr auf die korrekte bzw. gewünschte Mikro-Position, so dass der Sound stimmt.

Zum Thema wie nimmt man die [g=422]Gitarre[/g] auf...
schau die DAS
mal an... da ham die Jungs mal verschiedene Mikros vor den [g=182]Amp[/g] gestellt, und ich finde es klingt so ziemlich alles besser als das SM 57... aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache...
 
das hier könnte man sich vllt auch mal ansehen.
 
VIELEN dank schon mal für eure hilfreichen antworten! besonders nickel ... wirklich coole tips!

Eine Sache dann noch: Könnte mir jemand erklären, was genau der

"SWEET SPOT"

bei der Mikrofonierung ist?

grüsse
 
Sweet Spot...
Um den zu suchen hältst Du ein Mic gerade (nicht angewinkelt - das machen eher Live-Techniker) und mit 3 - 5 cm Abstand direkt auf die Kalotte des Speakers und wanderst langsam nach aussen zur Sicke hin. Irgendwo auf der Strecke gibt es einen Punkt, der nicht zu kratzig und nicht zu matschig oder dumpf ist, sondern genau passt, schön definiert ist und sich gut durchsetzt. Diesen Punkt zu finden macht sehr viel bei einer Gitarrenaufnahme aus. Der Punkt ist in verschiedenen Situationen nicht immer der Gleiche. Es kann also sein, dass Du von Song zu Song (oder sogar von Part zu Part - für Leute die besonders viel Zeit haben) neu suchen musst... oder wenn Du die [g=422]Gitarre[/g] wechselst... Aber meistens reicht ein Sweet Spot pro Sound - wir wollen es ja nicht übertreiben ;) ... Bevor Du auf die Sweet Spot Suche gehst, kannst Du auch noch horchen, welcher Speaker des Cabs am besten klingt - da kann es auch kleinere oder grössere Unterschiede geben. Und an diesem suchst Du dann den Spot. Das wiederholst Du dann für jedes Mic das Du zusätzlich platzierst... Man kann aus Gitarrenaufnahmen eine echte Wissenschaft machen... Wieviel davon notwendig ist, muss jeder selbst entscheiden. Aber es steckt definitiv mehr dahinter als mal das Mic eben vor dem Speaker klatschen, so wie *man das immer macht*...

Nachteil: Das ganze erfordert etwas Übung, damit man schnell entscheiden kann, welcher Sound/welche Micposition einem gerade am ehesten dienlich ist, noch BEVOR man sich müde gehört hat ;)
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben