Gitarrenamp abnehmen?

  • Ersteller DrNibbert
  • Erstellt am
DrNibbert

DrNibbert

Gesperrter User
Registriert
14.06.06
Beiträge
530
Reaktionen
4
Punkte
665
[g=108]Hall[/g]öchen!
Ich würde gerne meinen Pevey Classic 50 Gitarrenamp abnehmen.
Der [g=182]Amp[/g] hat 2 12''-Lautsprecher; als Mic würde ich mein THE T.BONE SC450 verwenden, weil das irgendwie mein "bestes" Mic is.

Ich brauch blos ein bisschen hilfe wie ich das Micro am besten aufstelle (oben/unten, direkt vor den Lautsprecher, weiter weg?) und ob es sonst etwas zu beachten gibt.

Soll ich beim mixen in dem Kanal indem ich die [g=422]Gitarre[/g] aufnehme einen EQ/[g=322]Compressor[/g]/Limiter verwenden oder soll ich den Ampsound möglichst natürlich lassen?
 
[g=108]Hall[/g]öchem Dr. Nibbert

ist ne ziemliche Standartfrage da findet man auch was in der Suchfunktion ;-)

okay zu deiner Frage.

Die Frage wie du das Mic aufstellst hat leider sehr viel damit zu tun wie der Sound sein soll den du haben willst.

Genrell würde ich so vorgehen:

1. Den [g=182]Amp[/g] so einstellen das er für Dich gut bzw so klingt wie du ihn später auf der Aufnahme haben willst.

2. Das Mic erstmal so nah wie möglich an eine Lautsprecher ran so das er direkt auf dei Mitte ( Kalote ) des Lautsprechers zeigt. ( UNbedingt hier vorher im Datenblatt deines Mics abchecken was für einen Grenzschalldruck das Mic aushält !! )

3. Kopfhörer auf und jetzt solange mit dem Mic zwischen Kalote (mitte) und Membran ( Aussen) nah und fern hin und her fahren bis Dir der Sound gefällt. Kalote ist meist ziemlich "scharf" je weiter du raus gehts umso "dumpfer bassiger " wird der Sound.

4. Aufnehmen

5. Mit dem EQ leicht shapen wie mans gerne hat Gits werden so bei 5 Khz "präsenter" und zwischen 1 und 2 Khz kannst du die Färbung leicht ändern
Auch macht es manchmal Sinn überhöhungen rauszuEQen

6. Leicht komprimieren. Super auf Gits für die Anschläge find ich kommt der Renaissance Axx aber da tut auch jeder andere Kompressor

fertig

paddy
 
pabo hat ja eh schon das wichtigste gesagt.

hast du auch dynamische mikros? ich würd an die kalotte selber eher ein dynamisches stellen und das sc450 etwa in 50-100cm abstand zum dazumischen (unbedingt in phase bringen). kondensator direkt am [g=182]amp[/g] sind mir oftmals zu harsch.

lg
flox
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben