Hallochen nochmals!
Hier also nun mein Crash Kurs fuer einen Lastwiderstand im Eigenbau:
Du brauchst: 1. Ganz wichtig, ein gutes Ohmmeter, welches im Bereich 0 bis 50 Ohm ziemlich genau anzeigt.
2. 3 St Klinkenbuchsen Mono 6,3 mm.
3. Ein Brett (Sperrholz) ca 40 cm X 80 cm ; mindestens 2 cm stark.
4. Schweissdraht (Aus dem Baumarkt) duennste Sorte ca 0,5 bis 1 mm Durchmesser.
5. Kleine Spax/Holzschrauben ca 100 St. (3,5X25 mm
6. 1 Krokodilklemme (Electronicshop)
7. 2 St Lautsprechertaugliche Klinkenkabel
8. Loetkolben und Zubehoer.
Anleitung:
Zuerst muss Du wissen, wiviel Ohm der Anschlusswert Deiner Box(en) ist. (4, 8 oder 16 Ohm sind am gaengigsten).
Nimm das Brett und setze auf den langen Kanten ca 2 cm vom Rand entfernt die Schauben in etwa im Abstand von 1 bis 2 cm. So, dass sie ungefaehr zur Haelfte noch rausstehen. Dann faengst Du an einem Ende an, den Schweissdraht von der einen Kante des Brettes im Zickzack zur anderen zu ziehen. Jeweils von Schraube zu Schraube. Immer schoen straff ziehen, und je eine Umdrehung um die Schraube mit dem Draht ausfuehren. Die Drahtstuecke duerfen nicht so lose auf dem Brett sein, dass sie sich irgendwo beruehren koennen.
Wenn das ganze Brett auf diese Weise mit Draht bespannt ist, solltest Du mal das Messgeraet ansetzen, um den Widerstand des ganzen aufgespannten Drahtes zu messen. Der sollte dann ungefaehr in dem Bereich liegen, den normalerweise die Box haben sollte...
Haste Mehr, ist das kein Beinbruch, irgendwo zwischendrin (bei den vielen Schauben im Zickzack)
Liegt dann ja der genaue Wert.
Falls es Weniger ist: Draht nochmal runtermachen, ein paar Schrauben zusatzlich und enger einschrauben, und nochmal den Draht aufspannen.
Noch was : Ein, zwei Ohm mehr oder weniger nimmt ein Roehrenverstaerker in der Regel nicht krumm, nur ganz ohne Lastwiderstand mag (und darf !) er halt gar nicht! - Eine angeschlossene Box hat beim Betrieb auch keinen festen Ohmschen Widerstand, der Scheinwiderstand einer Box im Betrieb schwankt je nach Last, Membranauslenkung, Frequenz, Gehaeusedaempfung und und...
So. Jetzt sollte auf dem Brett mit den Schrauben und dem Draht der Lastwiderstand schon mal vorhanden sein...
Ein Ende des Drahtes loetest Du (mit flexiblem Kupferdraht) an eine Klinkenbuchse auf Masse, das andere Ende An den "heissen" Leiter der Klinkenbuchse. - Dazwischen ein Lautsprecherkabel wie" von Amp zu Box" - und fertig ist Dein Lastwiderstand. Doch es geht noch weiter:
Eine zweite Klinkenbuchse kannst Du nun noch so anschliessen: Der Masse Anschluss wie fuer die erste Buchse.
Der "heisse" Anschluss dieser Buchse wird wiederum mit flexiblem Kupferdraht an die Krokodilklemme geloetet.
Und mit der Krokodilklemme kannst Du nun entlang der Schraubenreihe "abgreifen".
Verbinde Diese Klinkenbuchse mit der Box.
Ist dei Krokodilklemme nahe an der "Massenseite" des Schweissdrahtes auf dem Brett, dann kommt nur ganz minimal was zur Box, es ist ganz leise. Je naeher Du mit dem Abgriff (mit der Krokodilklemme) hin zur "heissen" Seite des Einganges gehst, desto mehr Power kommt in die Box.
Bis ungefaehr zur Haelfte des Lastwiderstandes geht das, ohne dass irgendwas passieren kann.
Wie gesagt, Roehrenverstaerker sind da eigentlich geduldig. - Nur mit ner Class A Endstufe wie beim VOX AC 30 muss man da aufpassen!
Technisch ist das eine (teilweise) Parallelschaltung von Widerstaenden; der Gesamtwiderstand (Fuer den Verstaerker) wird also immer kleiner...
Und ausserdem wird die Box ab der Haelfte so oder so wieder laut sein...
Ich hab son Teil (Das Brett natuerlich dann mit Seitenteilen und Deckel verschraubt) sogar jahrelang im Live Einsatz gefahren, an jedem meiner Marshale eines, hat immer gefunzt. Konnte die Dinger richtig in die Endstufen Saettigung fahren, ohne die ganze Band zu uebertoenen...
Der Sound wird ein wenig hoehenreicher, der dann aus der Box kommt, weil ein starrer Widerstand eben anders reagiert, wie ein Lautsprecher.
Bei eventuellen Unklarheiten einfach nochmal was schreiben...

-
Solch ein Teil kostet keine 10 Teuros und ersetzt fast ein Power Soak. Richtig und stabil aufgebaut sollte es natuerlich sein! Ich kann keine Garantie geben fuer Folgeschaeden !
mfg