Gitarren-Mikros / authentischer Sound gesucht !

  • Ersteller emosurf
  • Erstellt am
E

emosurf

Registriert
05.07.05
Beiträge
100
Reaktionen
0
Punkte
127
Hallo Jungs und Mädchen.

Ich habe zuhause ein SM57 ,E609, Akg C 4000 und eine Rode K2 liegen.
könnt ihr mir sagen was für Mikros noch so klassische Mikros für Gitarrenrecording,besonders für stark verzerrte Gitarren auf dem Markt sind.
Ich suche immernoch nach dem Mikro das mich wirklich überzeugt.

Vielen dank.


Und noch eins.Welches [g=116]Mikrofon[/g] empfiehlt ihr für die Bassdrum / Bassamp?

Liebe Grüße
Falk
 
Hi

mit dem E609 und dem SM 57 hast Du schon zwei sehr brauchbare "Klassiker" für die Zerrgitarren-Abnahme da. Wenn Dich das bisher noch nicht überzeugt hat, experimentiere mit der Mikro-Position, gerade beim SM 57 erreicht man dabei sehr unterschiedliche Sounds.
Wenn das immer noch nicht ok sein sollte, dann nimm´mal die Gitarre zusammen mit den Klassikern mit einem Großmembraner auf. Beides zusammenmischen kann Wunder wirken, bringt viel Wärme. ( Die Gitarre muss aber auch gut klingen ! ) Und ggf. das Doppeln ( nicht das Kopieren der Spuren ! ) nicht vergessen.

Für Bassdrum wären die Klassiker ein [p=213]AKG d112[/p], Shure beta 52, für den größeren Geldbeutel auch das beta 91, RE 20.
D 112 & beta 52 kriegste schon für um die 180 Euronen.

Grüße

MEDICUS
 
Schliesse mich meinem Vorredner an. Selbst wenn Du "nur" das SM57 hätteset, könntest Du damit schon nen amtlichen Sound hinbekommen. Versuch erstmal das beste aus deinen Mikros zu holen, indem Du ein bisschen mit der Positionierung experimentierst. Glaube nicht das Du durch neue Mikros sofort den Sound hinbekommst, die wollen auch erstmal richtig hingestellt werden...

Gruß
 
Hi Falk,

amtlich wäre das 57.
Sennheiser gehen auch gut, z.B. 421 und 441.

BD gibt es unendliche Möglichkeiten: AKG D12/112, EV868, Audix D6 und/oder ein Großkondenser vor der BD.

Das AKG geht auch bei [g=118]Bass[/g], die anderen habe ich da noch nicht ausprobiert.


Frank
 
hi!

ich verwende für [g=118]bass[/g] und bassdrum das d112; bin sehr zufrieden damit. vergleiche kann ich nur leider keine anbieten...
 
Für Gitten empfehle ich immer das [p=24]Sennheiser e609[/p]. Ein geniales Teil.
 
Also ich würd das Rode K2 auch mal ausprobieren.

Die dynamischen würde ich eher nur für Live (ganze Band) nehmen.

Position, 12cm Abstand, 4cm vom Zentrum weg, Mic ausgerichtet aufs Zentrum.

Unterm Strich : Testen testen testen, Erfahrungen sammeln....
 
c4000 ist super vor einer (ordentlich guten) [g=118]bass[/g] [g=182]amp[/g]/box combi oder auch am resofell einer kick (obwohl ich da mittlerweile immer zu einer grenzfläche im inneren greife)- kannst auch jederzeit wie bereits angesprochen vor einem gitarrenamp positionieren. eine gute position fürs 57/609er finden und dann das großmembraner in etwas abstant adjustieren bis es ordentlich klingt. solang der [g=182]amp[/g] nicht zu laut ist werf ich mich immer mit geschlossenen kopfhörern vor die box und justier herum, oder du last das einen gehilfen machen, den du via talkback kommandierst...

lg, cri
 
wurde eigentlich eh schon alles genannt. das e609 besitz ich leider nicht. wenns rockig sein soll dann sm57 oder md421, wenns schön sein soll dann md441 oder m201.

für rock kann auch die kombi sm57 und bändchen hervorragend sein. das sm7 gefällt mir auch gut, etwas weicher als das sm57 aber halt auch einiges teurer.

für cleangitarren nehm ich gern kleinmembraner, ein großmembraner steht oftmals in etwas abstand vor der box oder als ambience.

ausrichtung eigentlich meist sehr centerlastig, ausser für bluesigeres oder jazzigeres.

grundsätzlich sollten sich mit den von dir genannten mikros tadellose aufnahmen machen lassen, solange der sound aus dem [g=182]amp[/g] stimmt.

lg
flox
 
hallo jungs,


danke für die vielen ,schnellen und kompetenten antworten.
vielleicht werde ich nochmal weiter probieren.saß aber schon etliche stunden vor der membrane und habe an den mikrosgedreht.

sicherllich ist auch der [g=182]amp[/g] marshall md100 hdfx und passende box eher das grüne nicht das gelbe vom ei.

aber dank euch ich werd mal schauen das ich mir irgendwo ein md 421 besorgend kann.
und hier in der stadt liegt bei nem gitarrenhändler für 95 eure ein d112 das werd ich wohl noch nen bischen drücken und dann auch kaufen.

lg
falk
 
im übrigen falls es euch interessiert wie meien aufnahmen so sind
dann klickt doch mal auf folgende links.sind aber leider nur mp3´s

myspace.com/maysite
(hier das lied summer routine / auch von mir gemixt und gemastered und auch die abnd in der ich spiele : ) bitte keine kommentare über das geschrei, ich weiß das es viele nicht mögen : ) nein sagt ruhig was ihr denkt)

und

myspace.com/condrescr

(hier die lieder vflak und laubwand)

war das erste mal das ich mich mit aufnehmen versucht hab,nochdem ich equipment dafür hatte.werd bald den dritten versuch starten.

falk
 
"vielleicht" wäre das
ev co4 eine möglichkeit...habe es selbst noch nicht in den händen gehalten, da aber hier auch keiner das ding hat, werde ich es wohl mal aus reiner neugierde blind kaufen...
...vielleicht am wochenende dann auch mal vergleichhören an der [g=149]snare[/g] mit zB nem sm57...bin mal gespannt...und wenn es ähnliche sounds bietet könnte es eben vielleicht auch für die e-gitarre gut sein...
 
was für sounds willst du denn mit dem [g=182]amp[/g] erzielen? emo/screamo (konnte in die dateien noch nicht reinhören weil noch nicht zuhause)... ist wohl so ein digitales transenzeug von marshall, benutzt du die internen verzerrer?

wegen bassdrum verwend ich auch am liebsten eine mischung sm91 und großmembrankondensator, aber bei rockigeren sachen greif ich auch mal zum d112, auch wenns mir nicht mehr wirklich zusagt.
am bassamp steht in letzter zeit kaum noch was seit ich die bassdriver-di hab, wenn dann d112/md421 oder ein großmembrankondensator.

lg
flox
 
hi floxe
auf eine art und weise fühl ich mich dir verbunden ich glaube wir haben soundmässig die selben vorstellungen.fand deine aufnahmen von stund an super.unsere musik geht genau in richtung screamo
emocore.und ja wir benutzen die internen effekte was es sehr schwer macht nen vernünftigen sound hinzukriegen ohne über 12khz alles rauzudrehen weil dort nur noch schrott ist dank box und [g=182]amp[/g] im overdrive.
die bassdriver di will ich mir auch unbedingt kaufen aber im moment fehlt das kleingeld.werd mir wohl vorher noch das md421 zulgen und eben das d112.

danke an alle nochmal.und meldet euch bitte mal was ihr über die aufnahmen denk.


liebe grüße
falk
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
4
Aufrufe
47K
DreamTheater
DreamTheater

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben