gitarren live per line abnehmen

  • Ersteller Disaster
  • Erstellt am
D

Disaster

Registriert
02.02.06
Beiträge
264
Reaktionen
0
Punkte
319
hey leute ich hab bock ma beim nächsten konzert von uns mal [g=118]bass[/g] und gitarren via line abzunehmen...was ich jetzt so mitbekommen hab scheiden sich ja die gemüter daran obs klingt oder nicht.
Leichter zu händeln solls ja sein...

wollte nur ma eben nochma fragen was ich so beachten muss wenn ich das das erste mal mache.
also setup is dann wie folgt: [g=182]amp[/g] in dibox in mischpult..oder?

ehm muss ich bei der dibox irgendwie gucken das die speaker sim hat oder is das nich nötig?

letzte blöde frage: wenn der [g=182]amp[/g] keinen line out hat kann ich dann irgendwie nen anderen out nehmen, kopfhörer,recording out oder was es sonst noch so gibt
 
Was für Musik macht ihr denn? Würde aber ehr davon abraten, und vor allem bei verzrrten Sounds. Den [g=118]Bass[/g] kann man meistens ohne Probleme per D.I abnehmen.
Gruß
 
emocore/metalcore^^ deswegen muss das ganze auch drücken...
 
Dann würde ich das lassen.
 
Dann würde ich das lassen.
 
Dann würde ich das lassen.
 
Dann würde ich das lassen.
 
Ich habs zwar selber noch nicht ausprobiert, aber mit der Palmer PDI-9, zwischen [g=182]Amp[/g] und Box gehängt, kriegt man (angeblich) ein ziemlich gutes Ergebnis. Afaik gibts hier im Forum einige, die das Teil benutzen.
 
Jep, ich habe das Palmer https://www.thomann.de/de/palmer_pdi09.htm
Teil und bin hochzufrieden damit, damit hast Du immer einen
amtlichen Sound, schade daß ich das Ding nicht eher gekauft habe,
damit musst Du nur noch spielen und Dich nicht um ein verrutschtes
Mikro kümmern, womit man ziemlich oft Probleme hat
ich zumindest ;)
 
hallo disaster,

grundsätzlich ist wg der klangqualität, meiner meinung nach IMMER eine microfon-abnahme zu empfehlen bzw. zu bevorzugen.

du verschenkst die klangcharakteristik des gitarrenverstärkers und den soundformenden charakter von (röhren)vor- und endstufe. außerdem kommt
klangdynamik und ausdruckskraft über mic einfach besser rüber.

natürlich ist diese technisch ohne probleme möglich.
ich erziehle z.B. mit dem mindprint trio sehr gute ergebnisse bei aufnahmen von gitarren und bässen.
 
Also, alleine mit einer [g=176]DI-Box[/g] würd ichs glaubich auch nicht machen, aber versuchen kann mans ja mal. Was aber wohl häufig gemacht wird, ist Line-Signal und Mikro-Signal zu mischen. So kann man (gerade bei billigen Mikros) das Signal dann noch ein bißchen anheben, ohne dass es feedbackt. Aber, wie schon gesagt, eine [g=176]DI-Box[/g] mit SpeakerSim ist dabei pflicht.
 
le_roi schrieb:
du verschenkst die klangcharakteristik des gitarrenverstärkers und den soundformenden charakter von (röhren)vor- und endstufe. außerdem kommt
klangdynamik und ausdruckskraft über mic einfach besser rüber.

Dir ist wohl entgangen das die DI Box zwischen [g=182]Amp[/g] und Box kommt?

Und welche Klangdynamik und Ausdruckskraft gehen denn verloren wenn ich das pure Ampsignal abnehme und es nicht durch Powercompression gequaelte Pappen jage?
 
Nicht vergessen dass die "Pappe" auch massgeblich auswirkungen auf den Klang hat.
Ist aber letztendlich eine Geschmacksfrage. Man kann auch ein Mikro so installieren dass es stabil an der Box ist und nich verrutscht.
 
le_roi schrieb:

ich erziehle z.B. mit dem mindprint trio sehr gute ergebnisse bei aufnahmen von gitarren und bässen.

Der hat ja auch eine ausgesprochen gute Eingangssektion für [g=422]Gitarre[/g]/[g=118]Bass[/g]. Aber ein Line Out Signal vom [g=182]Amp[/g] gehört nicht in die Preampsektion des TRIOs, denn das ist ja schon "gepreamped". Außerdem ging's ja um live, da wird's wohl keinen TRIO oä geben.

@Thema:

Ich würde im übrigen auch zu dem Palmer Teil oder zur H&K RedBox raten. Vorteil dieser Teile ist halt, dass sie mit dem Ampsignal gefüttert werden und somit die komplette Ampdynamik mitbekommen. Wobei der Sound von Box und Mikro zwar auch eine wesentliche Rolle für den Klang spielt, aber für einen Live Gig ist das schon in Ordnung. Wenn die Mische gut ausgestattet ist, haben die solche Teile evtl. auch an Bord. Ansonsten lohnt es, solch ein Teil zu kaufen, wenn man häufiger live spielt. So teuer sind die Dinger ja nicht.

Allerdings: ich hab div. Mischern auch immer das DI Signal von meinem [g=182]Amp[/g] angeboten (welches ausgesprochen gut ist), aber die meisten Mischer sind leider ziemlich konservativ: "da kommt 'n SM57 vor die Box und gut is'..." ;)

Also bei solchen Experimenten solltet ihr am besten Euren eignen Mischer mitnehmen.

Gruß
Mike
 
ja der eigene mischer bin ja ich und ich^^ weil wir organisieren hier bei uns öfters gigs für lokale bands und welche die grade inner gegend am touren sind.

ich werd ma gucken ob der verleih meines vertrauens diese di boxen oder ähnliche hat das ich die ma antesten kann.

hab eh nur gigs um die 150leute hier und die lokation is dann immer schon sehr voll...will das line signal eh nur leicht untermischen für ambiente^^ hauptteil kommt natürlich ausn boxen der verstärker
 
Disaster schrieb:
ja der eigene mischer bin ja ich und ich^^ weil wir organisieren hier bei uns öfters gigs für lokale bands und welche die grade inner gegend am touren sind.

ich werd ma gucken ob der verleih meines vertrauens diese di boxen oder ähnliche hat das ich die ma antesten kann.

hab eh nur gigs um die 150leute hier und die lokation is dann immer schon sehr voll...will das line signal eh nur leicht untermischen für ambiente^^ hauptteil kommt natürlich ausn boxen der verstärker

Hallo,

ich hab das auch schon ein paar mal beim Mischen gemacht, besonders wenn viel umgebaut wird oder wenig Platz auf der Bühne ist kann man sowas schonmal machen...

Ganz angenehm überrascht war ich von der Behringer GI200, die Speakeremulation klingt ganz ok. Schlechter zwar als gut mikrofoniert aber definitiv besser als schlecht mikrophoniert...

Man kann die Dinger am Line out bzw. Effekt Send verwenden, wenn man aber noch ein wenig den Einfluss der Endstufe haben möchte, kann man die Teile wie Wolfgang gesagt hat auch gut zwischen [g=182]Amp[/g] und Box packen, dann aber nicht vergessen, die Pegeldämpfung einzuschalten, sonst wars das mit deinem Pult :D

Gruss Tyler
 
da die lokation eh ich die größte ist und bei uns eher bands spielen wo auchmal die gitarren fliegen und es richtig abgeht isses schon oft passiert das nen mic umfliegt deswegen hat ich an die di boxen halt gedacht...

nen ganzes konzert mit akzeptabelem klang find ich is besser als vllt nen halbes konzert mit etwas besserem klang und dann mit scheiß sound wenn das mic umgerissen wird

ehm ich kann doch nich ne dibox direkt an den speaker out des amps hängen?!
 
Disaster schrieb:

ehm ich kann doch nich ne dibox direkt an den speaker out des amps hängen?!

Doch, kannst du. Die Behringer DI Boxen sind angeblich bis ca. 4000 W belastbar. Das Lautsprechersignal wird ja 1 zu 1 zu der Gitarrenbox durchgeschleift, auswirken tut sich die höhere Leistung ja nur auf das Di Signal, aber dafür hast du an den Behringer Teilen 2 PAD Schalter, die jeweils 20 db Absenken. Wichtig nur, dass man eben vorher dran denkt, die Dämpfung anzuschalten, weil sonst der Eingangspegel für das Pult viel zu hoch ist und ggf. das Pult die Grätsche macht.

Bei nem Röhrenamp, wo die Endstufe zum Klang beiträgt sollte man diese Methode zumindest ausprobieren.

Gruss Tyler
 
soo hatte jetzt am we ma 3 passive palmer pdi dabei, im verleih gabs leider keine mit speakersim und wusste auch nich ob aktiv besser ist...

also hatte se ma am line out und am effekt send, am speaker out hab ichs mich nich getraut weil ich nich wusste was ich anner di box fürne einstellung nehmen sollte...

also am [g=118]bass[/g] gings aufjeden kla....war quasi das gleiche wie das was ausm [g=118]bass[/g] rauskam..

egitarre verzerrt, war super ekelig, hab viel "rumgeqt" aber konnte man vergessen, null druck und einfach nur ekelig.

habs dann ganz mit den di's gelassen und die nurnoch für keyboards verwendet.

werd mir irgendwo ma ne di mit speakersim besorgen und gucken wie das klingt.

kann ich nich eigentlich auch lineout in pc in revalver speakersim dann in mischpult:-D
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Testberichte Line 6 Spider Jam
Antworten
0
Aufrufe
64K
M
M
  • Artikel
Testberichte Boss GT-10
Antworten
0
Aufrufe
52K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben