Gitarren-Amp: Warum digitale Rigs oft steril wirken, aber wie Unkraut wachsen

Möglicherweise haben wir hier bereits die Lösung? Amplitube gehörte noch nie zu den besseren Ampsims und die DAW-internen noch weniger (außer in ProTools, der ist okay (Eleven MKII)). Mir scheint, dass da die ganze Entwicklung der letzten Jahre an dir vorbei gegangen ist und du noch nichts vom "Neural Amp Modeler", oder "ToneX" gehört hast? Oder auch "Neural DSP" ist ganz vorn mit dabei. Ganz viele Musiker schwören bereits darauf, weil sie ca. 99% an die Hardware ran kommen, manchmal sogar besser klingen.

Meine Annahme sehe ich auch bestätigt in dieser (deiner) Aussage: "Gibt es denn einen kostenfreien modeler Plugin? Dann schicke ich dis durch und kann euch vergleiche hochladen…", denn besonders "NAM" sollte eigentlich bereits jeder Gitarrist kennen. "NAM" ist kostenlos, tausende gute Profile gibt es bereits dafür und dazu noch eine gute Cab und du hast alles was du brauchst.

Vor 5 Jahren sah das tatsächlich noch nicht ganz so gut aus, wahrscheinlich bist du aber genau dort stehengeblieben. Das ist kein Vorwurf, nur eine Vermutung. Mittlerweile gibt es Ampsims wie Sand am Meer (gefühlt), gute und weniger gute, aber Hardware kann man damit längst ersetzen.

Kann sein.

Es würde mich jedoch sehr bis äußerst verwundern, wenn solche Emulationen, die kostenfrei zu sein scheinen, 99 Prozent rankommen…
 
Es gibt hier einen Prima Vergleich: Das ist genau der Grund, weshalb ich digitale Amps nicht mag: Grau, leblos... flat. Es fehlt auch oben rum so einiges. Beim Kemper würde ich mit EQ ran wollen und beim Original könnte ich sagen: Kann man fast schon so lassen. Sounds like a record!
Das als "Beweis" - Vergleich heranzuziehen ist ehrlich gesagt kompletter Nonsens, weil er ein fremdes Kemper Profil (ungefähres Zitat: "I guess that's the mic combination, they've used in that profile") mit dem Matchless vergleicht. Aber darum ging es ihm in dem Video auch gar nicht.
Der Kemper ist nun mal kein Amp-Modeller wie Axe, Helix, Neural, sondern ein reines Profiling Gerät, das heißt er basiert einzig und alleine auf "shit-in-shit-out". Es gibt eine Menge Leute, die den Kemper ausschließlich mit Fremdprofilen benutzen und damit happy sind, allerdings muss ich gestehen, dass viele größere Bands, die ich unterwegs getroffen habe, oft komplett eigene Profile spielen, die dann meist aus den Recording Sessions zu einem Album stammen. Ich hab auch ein paar solcher Profile mal netterweise bekommen (z.B. von Chris von Black Stone Cherry) und mit denen kann ich einfach nichts anfangen, die passen exakt zu dem Sound der Band, zu dem Equipment und zum dem Gitarristen. :) Bei mir klingen die komplett Banane, mal davon abgesehen, dass ich nicht ansatzweise so gut bin.
 
Es gibt eine Menge Leute, die den Kemper ausschließlich mit Fremdprofilen benutzen und damit happy sind,

Bei mir ist das aktuell so mit dem Tonex One.
Ich bevorzuge zwar im Prinzip immer noch "echtes" Modeling, aber wenn ich ehrlich bin, habe ich das in den letzten Wochen, in denen ich das Tonex-Ecoverse erkundet habe, nicht ein einziges Mal vermisst. Und das Dingens ist auch sofort zu mittlerweile einigen Gigs mitgekommen.
Kommt halt auch immer drauf an, wie die Profile/Captures ausgelegt sind. Wenn da irgendwas sehr speziell eingestellt wurde, passt es natürlich oft nicht und man kann es dann auch quasi nicht wieder rausdrehen. Aber ein relativ "neutrales" Profile bspw. eines Bassmans oder eines klassischen Marshalls, dass dann weder besonders dumpf, schrill, nasig oder wasauchimmer eingefangen wurde, lässt sich auch mit dem, was Kemper und Co. so anbieten, noch entsprechend verbiegen bzw. an den eigenen Bedarf anpassen - beim Kemper ja umso mehr, seit sie mit dem Liquid Profiling um die Ecke gekommen sind. Aber mit dem Tonex habe ich bisher auch keinerlei Probleme, eine Vielzahl an Sounds aus einem einzigen Tone Model rauszuholen.
Und wenn man ein Paket bekommt, sind da ja idealerweise eh die wichtigsten Amp-Settings mehr oder minder graduell abgedeckt.
 
Offensichtlich hast du @AudioPaw gar keinen wirklich Schimmer von aktuellen Amp Sims. Der Scheiss von Softube oder GuitarRig ist eine Katastrophe, ebenso die JST Sachen oder die Logic Amps… damit konnte ich auch absolut nix anfangen und all dies Dinger waren der Grund, warum ich auch bis vor ca. 5 Jahren ausschliesslich mit Amps gearbeitet habe und Sims wie die Pest gemieden habe.

Das war aber mit Neural DSP schlagartig vorbei und es war lustigerweise tatsächlich eine 70's Rock Band, bestehend aus eher älteren Herren, die auf ihre Amps schwörten bzw. sich gar nichts anderes vorstellen konnen, die vom Nolly Plugin (welches wir fürs Silent Live Tracking benutzt haben) so vom Sound und Feeling begeistert waren, dass sie ihre Amps gar nicht mehr verwenden wollten und somit für mich den Startpunkt setzten, um mich mit dem Zeug ernsthaft auseinanderzusetzen.

Heute verwende ich vieles von Neural DSP und STL Tones Amphub und das ist einfach eine ganz andere Liga zu damals! Daneben verwende ich nachwievor Hardware in Form von 6505+, Diezel Herbert, Matamp Orange und Marshall JCM 900. Qualitätsunterschiede gibt es wirklich keine, das ist auf Augenhöhe, und es ist einfach Geschmackssache*. Ich würde sagen, wenn's um rein klangliche und nicht z.B. produktionstechnische / logistische Entscheidungen geht, ist es ziemlich 50:50 was letztlich für die Produktion ausgewählt wird.

Vom Kemper war ich tatsächlich ziemlich enttäuscht, das kackte für mich deutlich ab zwischen meinen Amps und meinen Plugins.

*Die Ausnahme ist der Matamp, das gibt es keine Alternative, den gibt es nicht als Plugin und da kommt nix ran, auch keine Hardware, das Ding ist einfach magic ;)
 
Vom Kemper war ich tatsächlich ziemlich enttäuscht, das kackte für mich deutlich ab zwischen meinen Amps und meinen Plugins.

Der Kemper kommt halt so langsam in die Jahre, an der Profiling Front spielt der mittlerweile einfach nur noch die letzte Geige (hinter NAM, Tonex und Quad Cortex). Angeblich soll es ja da ein fantastisches Update geben, aber ich habe so meine Zweifel, denn an der Hardware wurde kaum was geändert.
 
Ich hab seit 2-3 Jahren mein Tonex im Schrank liegen - kost ja nüscht :D ...

Aber ned weil es schlecht ist, sondern weil ich einfach zu wenig Live-Situationen habe :-/ ... Aber den TONEX-Amp hab ich installiert muss demnächst mal wieder was rockiges in der DAW machen. Und dann hab ich ja auch noch das Line 6 HX Stomp XL ...
 
Zuletzt bearbeitet:
beim Kemper ja umso mehr, seit sie mit dem Liquid Profiling um die Ecke gekommen
Hm ja, aber das ist schon noch ziemlich eingeschränkt in der Auswahl der Tonestacks, aber das öffnet nochmal eine vollkommen andere Welt, sich Sounds zusammen zu tüfteln.
Der Kemper kommt halt so langsam in die Jahre, an der Profiling Front spielt der mittlerweile einfach nur noch die letzte Geige (hinter NAM, Tonex und Quad Cortex). Angeblich soll es ja da ein fantastisches Update geben, aber ich habe so meine Zweifel, denn an der Hardware wurde kaum was geändert.
So richtig Schuld ist daran die Hardware ja nicht, die haben wohl irgendwie eine Art von "Abtastraste" oder Messpunkte erhöht, aber der Algorithmus bleibt trotzdem der gleiche. Ich nehme mal an (ohne es probiert zu haben, also ist das Raterei), dass dadurch das anschließende Tonematching beim Refining Prozess auch nochmal besser wird.
Dafür hat der Kemper durch sein Verfahren eine Vielzahl von Eingriffsmöglichkeiten in das Profil. Bei dem ganzen Neural Network basierten Capturing gibt es in der Regel nur ein paar wenige, generische Standardregler. Da wäre natürlich auch eine Kombination in Richtung Liquid Profiling vom Kemper richtig cool. Ob das aber technisch überhaupt möglich wäre ist fraglich, man hat ja anders als beim Kemper keinen Zugriff mehr auf die Parameter, sondern lässt das einfach nur durchrechnen.

Wenn ich Profile für den Kemper erstellt habe, war immer das Refining hinterher super wichtig, da hätte ich mir irgendwie gewünscht, dass von Kemper selbst ein automatisiertes Verfahren entwickelt würde, dass dann die besten Ergebnisse liefert.
Ich hab auch schon mal im Studio ein Kemper Profil wirklich gebraucht, da wurde nach Abschluss der Aufnahmen mit Amps ein paar Wochen später beschlossen, dass dann doch noch mal an 1-2 kleinen Stellen was geändert werden soll. Das haben wir dann einfach mit dem Kemper Profil gemacht, im Mix merkt das niemand.
 
So richtig Schuld ist daran die Hardware ja nicht, die haben wohl irgendwie eine Art von "Abtastraste" oder Messpunkte erhöht, aber der Algorithmus bleibt trotzdem der gleiche. Ich nehme mal an (ohne es probiert zu haben, also ist das Raterei), dass dadurch das anschließende Tonematching beim Refining Prozess auch nochmal besser wird.

Naja, so lange die auf die Nummer mit den Basis-Amp-Modellen plus geschicktem Match EQ setzen (denn so läuft es ja wohl unter der Haube), werden einige Sachen einfach nicht möglich sein, da helfen auch mehr Messpunkte nicht.

Da wäre natürlich auch eine Kombination in Richtung Liquid Profiling vom Kemper richtig cool.

Das lässt sich ja im Prinzip mit allen anderen Profiling-Varianten auch anstellen, denn letztendlich ist das, was Kemper als Liquid Profiling beschreibt, nichts anderes als das geschickte Setzen unterschiedlicher EQ-Bänder von unterschiedlicher Güte vor oder nach der Zerreinheit. Etwas sehr Ähnliches kann bspw. auch der NAM-Loading Block in Two Notes' Genome.

Wenn ich Profile für den Kemper erstellt habe, war immer das Refining hinterher super wichtig, da hätte ich mir irgendwie gewünscht, dass von Kemper selbst ein automatisiertes Verfahren entwickelt würde, dass dann die besten Ergebnisse liefert.

Laut CK gibt es im MkII Profiling gar kein Refining mehr, weil angeblich alles gleich stimmen soll.

Wie dem auch sei, ich bin recht sicher, dass es in Zukunft wahrscheinlich irgendwann immer mehr in Richtung parametrischen "Capturings" gehen wird, so dass man eben verschiedene Amp Einstellungen einfängt und die Software dann interpoliert (mal mehr, mal weniger, je nachdem, wie viele Einstellungen man einfängt).
Line 6 haben ja mit ihrem "Proxy" System anscheinend auch noch einiges vor, mal sehen, was die sich einfallen lassen.

Wie bereits gesagt, mir ist das im Prinzip alles wumpe. Ich bin qualitätsseitig für meinen Bedarf komplett durch, wie ich mich (wenn überhaupt) in punkto zukünftiger Käufe entscheiden werde, hängt dann an sich nur von 2 Dingen ab:
1) Gehen alle Sachen schnell von der Hand?
2) Gibt's endlich mal geile Effekte? Da ist nämlich bis auf ein paar Lichtblicke fast durchgehend Ödland.

Ich denke übrigens allen Ernstes über ein laptop-basiertes Setup nach. Also noch nicht so ganz ernsthaft, aber ich werde mir für daheim in den nächsten Monaten ein paar Testgeschichten ausdenken, und wenn das geil läuft, werde ich mal ernsthafter in mich gehen.
 
Laut CK gibt es im MkII Profiling gar kein Refining mehr, weil angeblich alles gleich stimmen soll.
Ach cool, das ist komplett an mir vorbei gegangen. :)
2) Gibt's endlich mal geile Effekte? Da ist nämlich bis auf ein paar Lichtblicke fast durchgehend Ödland.
Beim Kemper war ich irgendwann richtig zufrieden und der Kemper Drive und Fuzz sind schon richtig gute Dinger. :) Reverb + Delay fand ich auch super. Das Gate find ich ganz arg schlecht und Pitchshifter haben mich auch nicht abgeholt. Nur die sehr lineare Architektur lässt leider weniger abgefahrene Spielerein zu.
Naja, so lange die auf die Nummer mit den Basis-Amp-Modellen plus geschicktem Match EQ setzen (denn so läuft es ja wohl unter der Haube), werden einige Sachen einfach nicht möglich sein, da helfen auch mehr Messpunkte nicht.
Und das wird sich sehr wahrscheinlich nicht ändern, die haben ihren Algorithmus und konnten damit dann irgendwann 20 Jahre am Markt bestehen. Ich glaube persönlich nicht, dass die auf den NN basierten Zug aufspringen in absehbarer Zeit, es sei denn sie bohren irgendwann die Plattform auf und kaufen sind den NAM noch dazu oder sowas. Allerdings geht da meine persönliche Präferenz eher zu dem Cortex/Helix Stadium Ansatz und einer Kombination aus Capture + Komponenten Modelling.
Ich denke übrigens allen Ernstes über ein laptop-basiertes Setup nach. Also noch nicht so ganz ernsthaft, aber ich werde mir für daheim in den nächsten Monaten ein paar Testgeschichten ausdenken, und wenn das geil läuft, werde ich mal ernsthafter in mich gehen.
Hab ich dieses Jahr auf nem größeren Festival eine Band nach uns erlebt, die haben das genau so gemacht, hat bei denen perfekt funktioniert. Die hatten dann natürlich auch Ableton laufen und haben damit die Lichtshow mit getriggert und die Patches geschaltet. Schon ein sehr kompaktes Tour Setup :)
 
Beim Kemper war ich irgendwann richtig zufrieden und der Kemper Drive und Fuzz sind schon richtig gute Dinger. :) Reverb + Delay fand ich auch super. Das Gate find ich ganz arg schlecht und Pitchshifter haben mich auch nicht abgeholt. Nur die sehr lineare Architektur lässt leider weniger abgefahrene Spielerein zu.

Die Standard-Effekte sind ganz geil im Kemper, aber ich dachte eher an wildere Sachen. Filter, synth-ähnlichen Kram, Monsterdelays und Co. - und das alles ausgereizt mit Modulatoren.

Hab ich dieses Jahr auf nem größeren Festival eine Band nach uns erlebt, die haben das genau so gemacht, hat bei denen perfekt funktioniert.

Ich hab' das mal für mich so grob durchgespielt, so dass alles auf ein Board passt und nur der Laptop (dann ein Macbook Air) irgendwo an einem sicheren Platz mit hinreichend langem (und gesicherten) Kabel steht, da bin ich ohne Software (habe ich eh schon alles) so ca. bei 2-2.5k gelandet (also wirklich komplett mit Rechner, Interface, Board/Case, Controller, etc.).

Das ist zwar 'ne Menge Holz, aber die Topmodeler kosten auch fast so viel (erst recht, wenn man die noch per Board transportieren will) und vor allem geht dann einfach alles. Da kann ich dann NAM, Tonex, Helix Native, Amplitube und Co. in jeder noch so wüsten Kombination nutzen und habe an Effekten eben einfach alles komplett angehakt.

Hinsichtlich der Stabilität mache ich mir auch exakt gar keine Gedanken, wenn ich nicht 18 Programme und 357 Browserfenster parallel geöffnet habe, passiert einfach gar nix Unvorhersehbares mehr.

Einziges Sorgenkind wäre der Rechner, der a) sehr sauber verstaut sein will und b) idealerweise auch nicht unbeobachtet an einem typischen Gitarristenplatz auf der Bühne (also doch oft eher vorne) stehen sollte. Und da darf dann eben auch auf gar keinen Fall das USB-Kabel rausrutschen. Am geilsten wäre eigentlich ein im Bord verbauter Mac Mini, aber die Sache mit der Remote-Kontrolle per iPad ist beim Hochfahren und Programme öffnen eher fragwürdig - und mit extra Bildschirm, Tastatur und Trackpad aufzulaufen ist dann halt auch Quatsch. Oder man nimmt doch ein Rack, das will ich aber auf keinen Fall mehr.
 
Es würde mich jedoch sehr bis äußerst verwundern, wenn solche Emulationen, die kostenfrei zu sein scheinen, 99 Prozent rankommen…
Da bist du sicher nicht alleine, mir und vielen anderen ging es mit Sicherheit genauso, wir waren erstaunt. Du kannst damit auch Profile deiner eigenen Amps erstellen und mit dem NAM Player verwenden, oder eben eines der vielen vielen Profile anderer User nutzen. Was wohl noch nicht geht, ist das erstellen von Abbildern von bestimmten Effektpedalen (Phaser, Flanger, Chorus, Pitchshifter...). Auf jeden Fall denke ich, dass es sich lohnen kann sich mal damit zu befassen, da ist diesem Steven Atkinson wohl wirklich was Gutes gelungen. Auf dem Stand der damals, für die Zeit, wirklich erstaunlich guten LePou Plugins sind wir schon lange nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben