Ich hatte heute mal Zeit für mich und war wieder etwas fitter. Lag flach in den letzten Tagen - und konnte die Morgan Amp Suite, den AC30 und einen Matchless heute Nachmittag testen. Warm geworden in ich mit keiner Emulation in meinem Projekt. Es klingt teilweise so, als würde das D.I. Signal noch durchkommen, (also manchmal) um Clarity vorzugaukeln und es fehlt teilweise die Dimension und Dicke im Ton.
Also alle drei Amps klangen immer dünner als hier mein Aufnahmesetup: Deluxe Reverb, zwei Mics nah davor. Ich meine auch Morgan Amp Suite hat ja zwei Mics - also ein fairer Vergleich. Wenn ich die Mics verschiebe in der Suite, passiert aber kaum das, was bei einer echten Aufnahme an Unterschieden passieren würde - so mein Eindruck. Die Phasen klangen immer gut

Die Mics waren überwiegend relativ ähnlich und alles brauchbar

Kann sein, dass das in echt auch so wäre - who knows.
Auch emfpand ich die Höhen teilweise etwas zu grizzelig und dünn. Ich verstehe aber, dass es schon besser klingt als der Kemper - ja das tut es schon und man könnte damit sogar eine Produktion machen... es klingt echt, aber irgendwie klingen die echten Signale weicher, runder und angenehmer als das, was aus der Simulation kommt.
Und Du hast natürlich beim echten Amp mehr das Gefühl, dass Du selbst einen Sound geschaffen hast und es echt ist... Das hat für mich einen höheren Wert als wenn ich alles Fake, nur damit es ggf. genauso okay klingt.
So höre ich das zumindest alles auf dem Audeze MM-500. Und einzeln gehört klingt das ja alles ganz nett, aber nicht in the Mix. Wenn man jetzt weniger detaillierte HEadphones nutzt, fällt das aber kaum auf und in the Mix würde sich das wohl auch vermischen. Vor allem wenn man nur Emulationen nutzt und gar nicht mehr weiß, wie ein echter Amp klingt, dann wird man wohl einfach stumpf auf die Emulationen setzten und damit super Sachen produzieren können.
Für meinen Workflow bleibe ich aber vorerst bei echter Amp Aufnahme. Dennoch werde ich das im Auge behalten und für Demos ganz bestimmt nutzen. Auch werde ich hin und wieder mal das Plugin anwerfen, um zu testen, ob ich damit einen besseren Tone produzieren kann... Dann weiß ich, dass meine Aufnahme nicht gut war.
Der Umsonst-AC30, den ich fand, klang übrigens genauso gut wie diese Suite mit dem AC20. Und man muss mit dem Input Gain spielen bzw. mit der Lautheit des D.I. Signals, um die Zerren einzustellen. Interessant ist, dass ich nur den AC20 brauchbar empfand.
Beim Vergleichen ist mir auch aufgefallen, dass ich etwas zu viel Bass habe in meiner Aufnahme - obwohl nur 1x12". Wollte diese Spuren eh alle nochmal neu aufnehmen. Und danach vergleiche ich auch nochmal zu den Emulations.
Noch zum Thema Bass: Dieses Darkglass Zeugs sprach mich nicht an. Zu hoher Fokus auf Metal. Aber vielleicht bringen die ja irgendwann mal eine Markbass Emulation. Das wäre spannend.
So, war ja klar, dass ich meine Hardware verteidigen muss, werdet ihr nun schreiben

Aber das war mir schon vorher klar... Für den Homerecordler und paar Demos sind diese NeuralDSP Sachen ja auch total super! Mit dieser Erfahrung glaube ich, dass ich nach wie vor mit meinem Startpost auch nicht völlig daneben lag... it is what it is: Digital emuliert. Aber hey auch KI-Filme sehen manchmal fast wie echt gedreht aus... und so ähnlich ist das hier eben auch.
Mit meiner Meinung bin ich vermutlich in diesem Forum relativ einsam, aber in the real world ist es maybe different... Vielleicht wird sich dieser erste Eindruck aber auch noch irgendwann verschieben. We will see.