
SNAFU
- Registriert
- 02.12.07
- Beiträge
- 853
- Reaktionen
- 64
- Punkte
- 1.173
Hi,
also meine Frage bezieht sich auf das Aufnehmen von Gitarrenspuren, vornehmlich verzerrter Klampfen.
Hier ist es so, dass ich bisher immer einen Line6 Pod der ersten Generation benutzt habe. Für meine Belange reicht das Teil völlig. Ich möchte mich jetzt mal an einer "guten" Aufnahme eines ganzen Songs versuchen, aber mir fehlt ein bisschen der genaue Plan dabei.
1.) IMHO macht es keinen Sinn, die Gitarrenspur(en) mit allem Schnick-Schnack aufzunehmen - ich habe die Erfahrung gemacht, dass es vor allem beim Mischen weniger Probleme macht, wenn Delay, Reverb, etc. erst später dazu kommen.
Gerade aber bei den Zerren bin ich mir unschlüssig. Wann genau wieviel Rotz? Die Meinungen scheinen mir hier etwas auseinander zu gehen. Gleich die gewünschte Distorsion mit reinpacken oder erst nachträglich zuschalten?
2.) Da ich - wie eingangs erwähnt - mit dem (alten) POD arbeite bin ich natürlich vorrangig an Lösungen interessiert, die genau auf dieses Equipment abzielen. Wer kann mir Vorschläge bieten, für eine fette Gitarrenabnahme? Was sollte ich im Vorfeld beachten und welches Setup bietet sich an?
3.) Ab einem gewissen Verzerrungsniveau klingt der POD etwas zu "sägend", zumindest wenn die Aufnahmespur gedoppelt wird. Weniger Zerre behebt zunächst zwar das Probleme, allerdings habe ich beim Mix dann oft das Gefühl, dass die [g=422]Gitarre[/g] zu bassig und eine zu geringe Präsenz aufweist: kennt wer Abhilfe für dieses Problem?
Greetz
also meine Frage bezieht sich auf das Aufnehmen von Gitarrenspuren, vornehmlich verzerrter Klampfen.
Hier ist es so, dass ich bisher immer einen Line6 Pod der ersten Generation benutzt habe. Für meine Belange reicht das Teil völlig. Ich möchte mich jetzt mal an einer "guten" Aufnahme eines ganzen Songs versuchen, aber mir fehlt ein bisschen der genaue Plan dabei.
1.) IMHO macht es keinen Sinn, die Gitarrenspur(en) mit allem Schnick-Schnack aufzunehmen - ich habe die Erfahrung gemacht, dass es vor allem beim Mischen weniger Probleme macht, wenn Delay, Reverb, etc. erst später dazu kommen.
Gerade aber bei den Zerren bin ich mir unschlüssig. Wann genau wieviel Rotz? Die Meinungen scheinen mir hier etwas auseinander zu gehen. Gleich die gewünschte Distorsion mit reinpacken oder erst nachträglich zuschalten?
2.) Da ich - wie eingangs erwähnt - mit dem (alten) POD arbeite bin ich natürlich vorrangig an Lösungen interessiert, die genau auf dieses Equipment abzielen. Wer kann mir Vorschläge bieten, für eine fette Gitarrenabnahme? Was sollte ich im Vorfeld beachten und welches Setup bietet sich an?
3.) Ab einem gewissen Verzerrungsniveau klingt der POD etwas zu "sägend", zumindest wenn die Aufnahmespur gedoppelt wird. Weniger Zerre behebt zunächst zwar das Probleme, allerdings habe ich beim Mix dann oft das Gefühl, dass die [g=422]Gitarre[/g] zu bassig und eine zu geringe Präsenz aufweist: kennt wer Abhilfe für dieses Problem?
Greetz