Gibt es kein "aha" erlebnis nach der Einsteigerklasse :(

  • Ersteller jamincurl
  • Erstellt am
jamincurl schrieb:
das erste mal ohne den spasst der mir reinredet,..

lol hehe

da fällt mir ein: dat erste mal volltrunken am synthie, yeaaah!
 
Hallo jamincurl,
um auf Deine Frage zurückzukommen ;-)
Gibt es kein "aha" Erlebnis nach der Einsteigerklasse?
Ein klares "sowohl als auch" ;)
Einige Forummitglieder haben es ja zum Teil auch schon geschrieben.
Ich stand vor einem ähnlichem Problem wie Du, zuvor hatte ich als Preamp einen Behringer Tube Ultragain T1953 und als Audiointerface eine Audiophile 24/96. Die Mikros, ein Gefell M930, und ein Sennheiser E606 (Gitarrenboxabnahme) sind schonmal sehr gut, vor allem das Gefell M930, dass in allen Lagen (Gesang, akust. [g=422]Gitarre[/g] etc.) einfach gut klingt.
Nun hat mir in meinen Songs aber irgendwie der richtige "Sound" gefehlt, es klang einfach alles irgendwie flach bzw. drucklos.
Also, habe ich mir gesagt, erst mal her mit einem guten [g=60]Wandler[/g], also habe ich mir nach langem hin und her den RME ADI-2-[g=60]wandler[/g] gekauft.
Angeschlossen und mit der Audiophile verglichen. Ich bin förmlich in meine Beyerdynamic DT770 prof reingekrochen, um einen Unterschied zu hören, er war da aber sehr minimal.
Also, her mit einem neuen Preamp, hier habe ich das Wunderteil BGN01 gekauft der "geheimste" Geheimtipp aus Großbritannien. Und da war er der Unterschied, es gab einen deutlichen Unterschied im Klang zum Behringer Ultragain, nur am Anfang entschloss sich für mich das nicht unbedingt, welcher von den beiden Preamps den BESSER klingt, und nicht einfach nur anders? Es schrieben schon einige hier, es ergibt sich einfach nach und nach bei einem, und es kommt auf die Aufnahmequelle an. Bei Gesang ist es oft Geschmackssache, aber bei akust. [g=422]Gitarre[/g] oder E-[g=422]Gitarre[/g] fand ich den Unterschied wirklich hörbar, und klar den BG N01 besser im Klang.
Und so wird es immer weitergehen, besseren Mixer zum Abhören, bessere Monitore und, und, und...
Fazit: Die Summe aller Geräte in der Aufnahme/Wiedergabe macht den klanglichen Unterschied, und damit meine ich neben besseres Mikro, bessere Preamp, bessere [g=60]Wandler[/g], auch Mixer bzw. Kopfhöremixer, Monitore, und Kabel (davon hielt ich zunächst überhaupt nix, Hifi-Esoterik eben, aber als ich die Vovox-Kabel aus der Schweiz im Gesangweg hörte, war ich schon positiv überrascht) damit man die Feinheiten den auch wirklich hört!
Andererseits ist es wirklich so, mit einem guten Mikro ab 600€, einem Preamp ala Goldmike und einer Audiophile 192 o.ä. kann man klanglich einiges rausholen, und im Grunde ist das vollkommen ausreichend. Erst wenn man ein deutliches Aha-erlebnis haben will, muss man im Grunde die komplette Kette tauschen. Und kleine Schritte nach oben bringen gar nix, ala vom Behringer Ultragain zum Goldmike, da sind die Unterschiede wirklich viel zu gering.
Auf meiner Kaufliste stehen noch bessere Monitore (dringend), besserer "Abhörmixer").
erstaunlich ist nur, dass die Musik dadurch nicht wirklich besser wird :roll:

Übrigens der BG N01 ist in der Millenia-Liga angesiedelt :eek: , aber deutlich günstiger :eek:

Grüße
Andreas
 
danke andreas,
aber leider erschliest sich auch aus deinem bericht das ich leider an meiner finanziellen grenze angekommen bin.
was ganz einfach daran liegt, das ich jetzt aufgehört habe zu arbeiten und wieder schüler werde :)
es ist halt irgendwie schade,....
aber schon krass das du auch probleme hattest zum behringer den unterschied zu hören.
mich kotzt halt an das ich am ende so verwirrt war das mein freund mir beim blindtest zweimal das gleiche vorgespielt hat und ich meinte:
ey ist doch eindeutig das ist der und das ist der...

seitdem wird meine kompetenz eindeutig in frage gestellt ;)

zu den boxen
ich dachte halt immer "he curl du mischt nur stimmen, das schaffst du schon mit 3paar hifi boxen"
 
Hallo Curl,
der Unterschied BGN01 zum Behringer war schon deutlich zu hören (s.o.), nur was klingt den jetzt BESSER, und genau das war/istdas Problem. Nach längerem intensiven Hören merkt man dann schon das der Behringer in den Mitten "leicht" färbt und "leicht" konturenlos ist. Dafür setzt er aber durch die nachgeschaltete Röhrenschaltung in Höhen Glanz drauf. Bei anderem Klangmaterial wie abgenommene E-[g=422]Gitarre[/g] oder akust. [g=422]Gitarre[/g] war es dann deutlicher, nur der BGN01 kostet ca. 750€ (und das ist auch nicht gerade wenig) , ist aber klanglich gesehen schon in der 1500-2000€-Klasse!!! Und wie gesagt, es handelt sich um Nuancen, wenn man es wirklich besser haben will mit aha-erlebnis muss die ganze recording/Wiedergabe-Kette auf den Prüfstand.
An dieser Stelle muss ich aber auch sagen, mache Dir selbst ein Bild, egal was andere sagen, jeder sagte mir der Behringer ist absolut Schrott, und das stimmt nach dem Vergleich definitiv nicht. Es schreiben viele Leute zu allem irgendwas, sehr wenige haben wirklich den direkten Vergleich gemacht, nur das weiß man als Leser nicht immer.
Extrem fand ich den fast unhörbaren Unterschied zwischen einer 90€-Audiophile 24/96 und des ca. 545€ teuren ADI-2-Wandlers. Im Blindtest war es für mich quasi nicht unterscheidbar, und das nenne ich schon "extrem". Zunächst denkt man, man hat jegliche Nuancenfähigkeit verloren, aber als ich anderen Musikern und vor auch Nichtmusikern das vorspielte, war Achselzucken angesagt.
Ich habe auch festgestellt, dass man gutes Einspielen voraussgesetzt, schon klanglich auch mit gutem Einsteigerequipment viel erreichen kann. Wichtig ist, mit (guten!) Effekten sparsam umgehen, sonst macht man mehr zunichte wie gut. Was soll das, wenn man mit einem gutem Mikro, gutem Preamp und gutem [g=60]Wandler[/g] bspw. in Cubase mit den "Bord-eq's" am Sound schraubt. Das kann nicht funktionieren.
Aber ansonsten gilt, wichtiger ist die Musik bzw. der Song, und das vergisst man bei der ganzen Debatte allzuleicht.

Grüße
Andreas
 
danke andreas für die realistische einschätzung.

zu adi2 versus audiophile. ist ja immer genau das was ich predige. es gibt heutzutage im low-budget bereich schon qualität, von der man vor einigen jahren nur träumen durfte. der adi2 hat sicher auf lange sicht seine vorteile - wohl die bessere clock, besserer rauschabstand, eine nuance mehr [g=4]dynamik[/g]. beim endprodukt wird es dich wieder um ein paar kleine prozent nach vorne bringen, aber eben keine quantensprünge.

der bg reizt mich immer noch - ist mir aber derzeit zu teuer und brauch ihn auch nicht wirklich.

ich kann also nur wiederholt drauf hinweisen, durch eine gezielte verbesserung der akustik bzw. der abhörbedingungen schaffst du dir eine vielfach höhere qualitätssteigerung, also mit ein paar neuen wandlern o.ä.

mein know-how und mein equipment ist sicher in den letzten zwei jahren besser geworden, dennoch muss ich immer noch in den unteren mitten rausziehen wie ein berserker - wieso? weil meine räumlichkeiten dort immer noch probleme aufweisen.

lg
flox
 
hi whitealbum

ich denke du hast absolout recht.
es gibt halt wenig leute die sich eingestehen, das die unterschiede einfach minimal sind.
ich meine klar jeder hat das recht prioritäten zu setzen.

es ist auch schwer ab nem gewissen level zu akzeptieren das man in seiner homerecording studio, den letzten schritt zum profi sound nicht schafft.....

evtl. mit sehr hohem finanziellen aufwand,
aber gut wer das dann kann, soll es tun!

grüße
 
floxe schrieb:
zu adi2 versus audiophile. ist ja immer genau das was ich predige. es gibt heutzutage im low-budget bereich schon qualität, von der man vor einigen jahren nur träumen durfte. der adi2 hat sicher auf lange sicht seine vorteile - wohl die bessere clock, besserer rauschabstand, eine nuance mehr [g=4]dynamik[/g]. beim endprodukt wird es dich wieder um ein paar kleine prozent nach vorne bringen, aber eben keine quantensprünge.

der bg reizt mich immer noch - ist mir aber derzeit zu teuer und brauch ihn auch nicht wirklich.

ich kann also nur wiederholt drauf hinweisen, durch eine gezielte verbesserung der akustik bzw. der abhörbedingungen schaffst du dir eine vielfach höhere qualitätssteigerung, also mit ein paar neuen wandlern o.ä.

mein know-how und mein equipment ist sicher in den letzten zwei jahren besser geworden, dennoch muss ich immer noch in den unteren mitten rausziehen wie ein berserker - wieso? weil meine räumlichkeiten dort immer noch probleme aufweisen
hallo floxe,
zum ADI-2:
es verhält sich genau wie Du es geschrieben hast, die einzelnen Teile sind kaum zu unterscheiden, im Endprodukt klingt alles eine Tick straffer, besserer Bassdruck, Mitten klingen "realistischer" aber eben wirklich nur kleine Nuancen. Außerdem verglich ich den ADI-2 ja nur mit der 24/96, das neuere Modell Audiophile 192 wäre sicher noch näher dran.
zum BG-N01:
Der BG verstärkt absolut neutral, er verfärbt nicht, fügt keine harmonische Verzerrungen dazu etc., es klingt einfach realistisch, und dabei doch voll und transparent. Hier möchte ich anbringen, dass dies eigentlich die lohnenste Investition war, aber auch die Teuerste :roll:
zur Verbesserung der Akustik und Abhörsituation:
Danke für den Hinweis, das ist natürlich sehr richtig. Und ich vergesse das manchmal auch zu leicht.
Wenn man bspw. mal den Song Eleanor Rigby auf der zweiten Anthology-[g=420]CD[/g] der Beatles anhört, bei der nur die Streicher zu hören sind, mit dem originalen Raumhall des Studios 2 der Abbey Studios, dann weiß man was richtige Akustik heißt!
Für die Streicher passt das einfach, da muss man an nix mehr "schrauben".
Da man zu Hause leider keine Abbey Road Studios hat, sollte man an der Akustik im Raum "arbeiten".
Die etwas "hallige" Akustik bei mir zu Hause ist aber nur bei den Gesangsaufnahmen stellenweise von Nachteil, da muss ich mir noch was einfallen lassen, vor allem bei den lauteren Stellen (man geht da etwas weg vom Mikro) hat man den Raum mit drauf.
Beim Rest E-[g=422]Gitarre[/g], Perscussion und akustische [g=422]Gitarre[/g] nehme ich sehr "closed" auf, da habe ich keine Probleme, und ja der Drummer ist bei mir leider nicht "menschlich", da habe ich nicht mit Raumakustikproblemen zu kämpfen, sondern die Probleme sind eher musikalischer Natur ;)
Grüße
Andreas
 
Beim Rest E-[g=422]Gitarre[/g], Perscussion und akustische [g=422]Gitarre[/g] nehme ich sehr "closed" auf, da habe ich keine Probleme, und ja der Drummer ist bei mir leider nicht "menschlich", da habe ich nicht mit Raumakustikproblemen zu kämpfen, sondern die Probleme sind eher musikalischer Natur

hehe - meiner ist menschlich und ich hab beide probleme, insofern hast du dir schon was erspart :D muss bei der derzeitigen produktion (aufgenommen in einer halbleeren alten lagerhalle - kannst dir ja vorstellen) die overheads und raummikros radikal cutten, weil sie sonst untenrum einfach alles nur zumüllen :) außerdem muss ich schneiden wie ein depp, dass da was halbwegs grades rauskommt :)

lg
flox
 
Also,

melde ich mich mal wieder nach längerer Zeit.

Ich hatte vor längerer Zeit den 4-Kanaligen HV3D und den BG-No.2 zu Testzwecken vorliegen und war nach einer Testproduktion mit aktivem Splitter am Schoeps MK5- Hauptmikrofon von der klanglichen Differenz überrascht. Der BG-No.2 färbte in gewissen Grenzen durchaus hörbar, was ich für das Hauptmikrofon nicht für angemessen hielt.

Nachdem ich die Vorstufen zudem mit der Stage Tec Cantus Konfiguration im Studio 2 unseres Institutes auf B&W Nautilus verglichen habe, wurde die Färbung de BG-No.2 noch deutlicher, da im Vergleich zu Millennia und Stage Tec deutliche [g=349]Frequenz[/g]überhöhungen in den Unteren Mitten und den unteren Höhen hörbar waren.
Man kann sicherlich nicht sagen, dass die DAV Vorverstärker von schlechter Qualität sind, aber sie sind meiner Meinung nach nicht für die akurate Übertragung geeignet, für die sie angepriesen werden.
Ob der Preisunterschied zum HV3D gerechtfertigt ist oder nicht, ist sicher diskutabel, aber zu den bevorzugten klanglichen Eigenschaften kommen noch Aspekte wie Verarbeitung und Messsauberkeit der Gainstufen.

Dasselbe galt auch in ähnlicher Form für meinen Umstieg von RME auf Lake People [g=60]Wandler[/g].

Ein "Aha-Erlebnis" kann sicher verschiedener Natur sein und das dieses Erlebnis bei Aspekten wie Mikrofonen, Monitoren und Akustik größer ist als bei Wandlern und Vorverstärkern steht sicher ausser Frage, aber es gibt durchaus hörbare Differenzen, die man je nach Hörgewohnheit und Verwendungszweck selbst abwägen muss.
 
Es schreiben viele Leute zu allem irgendwas, sehr wenige haben wirklich den direkten Vergleich gemacht

bravo!

lg, christoph
 
Hi Jamin,

ich gehe so Probleme immer ganz gerne wissenschaftlich an. Es geht nichts über einen korrekten und fundierten Versuchsaufbau – nachvollziehbar, versteht sich – unter kompetenter Kontrolle einer gut gebauten Assistentin in Flips-Flops, Baggy-Pants und Tank-Top. Um den seriösen Anspruch der Versuchsreihe zu unterstreichen trägt sie außerdem eine strenge Brille der Marke „Rodenstock“, was ein ganz kleines bisschen von den Brüsten ablenkt.

Die Probanden sind – nach Preis sortiert:
a.) ein handelsüblicher Besenstiel
b.) ein Studio Projects [g=332]B1[/g]
c.) ein Audio-Technica 4047,
d.) ein Audio-Technica 4060
e.) ein Neumann 47fet
f.) ein Telefunken ELA M251

Der Versuchsaufbau sieht vor, nacheinander die erste Strophe von „Süßer die Glocken“ einzusingen – unter genauer Beachtung des Abstands und eines gleichmäßigen Pegels.
Die Auswahl des Stückes geschah zufällig und rein intuitiv; irgendwie lag das Thema in der Hand – auf der Hand? Verdammte Sprichwörter. Wie auch immer: der Song war „offensichtlich“ gut gewählt.

Hier der erste, subjektive Eindruck:
a.) Enttäuschend. Kaum – wenn ich ehrlich bin gar kein – nutzbares Signal
b.) Wahnsinn. Ich höre und erkenne meine eigene Stimme. Ich sehe zum ersten Mal die „Waveform“ im Sequenzer und bin begeistert. Im Vergleich zum ersten Probanden würde ich auf einer Skala von 0 bis 100 eine glatte 70 – wenn nicht sogar 75 geben.
c.) Aaaaah, als hätte man der Stimme einen Regenmantel ausgezogen und würde plötzlich all das sehen, was man vorher nur geahnt hat. Im Vergleich sehr rund und vor allem in den Tiefmitten nicht so verhangen. Vielleicht sogar schon eine 80C.
d.) Jetzt wird’s intim und warm. Schön voll mit viel Substanz, fühlt sich aber trotzdem straff und fest an. 85C.
e.) Knistert erotisch. Im Vergleich zum AT kann man jetzt sogar den frischen Duft in den Haaren riechen und man fühlt sich von jedem Vokal gestreichelt und berührt. An manchen Stellen wird jetzt sehr tief geatmet. 90C mit Tendenz zum vorzeitigen Zufriedensein.
f.) Keine Kontrolle mehr. Zitternd, animalisch, überwältigend. Das Herz rast, der Körper bebt und wäre der Soundfile ein Hengst, er würde sich im Nacken der Stute verbeißen.

Fazit des ersten Teils des Tests: Fast alle Teilnehmer haben die erste Hürde genommen, Unterschiede sind deutlich auszumachen aber im oberen Bereich des Feldes nicht so groß wie zwischen a.) und b.), Bürostühle neigen in der heißen Phase eines solchen Tests zum kippen.

Weiter geht’s. Frisch geduscht und gut gelaunt.

Eine wenig bekannte aber wichtige Konstante in der Beurteilung von Studioequipment ist der so genannte „Leidensdruck“. Dieser Leidensdruck (kurz LD) wird in der Einheit Hölge gemessen, benannt nach einem schwedischen Austauschstudenten, der in den Jahren der „Abba-Depression“ in London Asyl gefunden hatte.
Hier im Mutterland der professionellen Tontechnik machte der junge Hölge folgende Beobachtung: Aufgrund starker Gewerkschaften stehen dem organisierten Tontechniker pro Woche tariflich zugesicherte 1.320 Liter Bier zu (diese willkürliche und für Kontinental-Europäer unvorstellbare Menge beruht auf einem Übersetzungsfehler keltischer Trinklieder, die ja bekanntermaßen die Grundlage englischen Arbeitsrechts darstellen). Diese Dosis gilt es während der so genannten „Happy-Hour“ im nahe gelegenen Pub zu sich zu nehmen.

Da – wie jeder weiß – in England das mit sich führen hochwertiger Großmembran-Kondensatormikrofone dieselbe Funktion hat wie in anderen Ländern das Tragen kostspieliger Armbanduhren, bietet sich dem kulturell interessierten Ausländer zu bestimmten Tageszeiten folgendes Bild: Die Pubs füllen sich innerhalb weniger Minuten mit rot-gesichtigen, kräftigen Männern im besten Alter, die sich sofort in Grüppchen zusammenfinden, unaufgefordert ein großes Glas mit dunklem, warmen Bier in die Hand gedrückt bekommen, ihrem Gegenüber diskret das GMK in der linken Hand zeigen und auf England, die Königin und den Niedergang der Musik durch diese Barbaren in den „bloody colonies“ anstoßen.

*„In-Pubs“ erkennt man übrigens daran, dass sich die Trinker nicht mit Namen, sondern mit der Marke und der Seriennummer des Mikros ihres Kollegen anreden. Eine belgische Reisegruppe aus der Nähe von Brüssel berichtet heute noch von einem Familientreffen der „Neumanns“, in das sie unvermutet hineingeplatzt sind.

Im Laufe der Happy-Hour werden die Gespräche lauter, die Themen kontroverser und die Gesten ausladender. Der unbeteiligte Zuschauer erfährt eine Menge über Gegenstände, die man einem gewissen Robbie irgendwo hinschieben sollte, damit er endlich mal einen Ton trifft, über Tonbänder (bloody), über Digital Recording (bloody) und warum jede Putzfrau in jedem englischen Tonstudio „Posh“ gerufen wird.

Je hitziger die Diskussionen, umso größer die Wahrscheinlichkeit, dass sich in die Debatte von Zeit zu Zeit ein leises „Blupp“ mischt, üblicherweise gefolgt von einem „bloody hell“.
Das ist das Zeichen, dass einem der über-erregten Tontechniker das [g=116]Mikrofon[/g] entglitten und ins nächstbeste Bierglas geplumpst ist.

*Blupp (Blœuebb) ist interessanterweise ein traditioneller schwedischer Ausdruck, der soviel bedeutet wie „Blöd jetzt: dein Mann ist beim fischen ertrunken.“

Die korrekte Messung des dabei entstehenden Leidensdrucks bedingt allerdings ein paar Veränderungen im Versuchsaufbau. Wissenschaftlich relevante Maßnahmen sind hierbei mit (W) gekennzeichnet, nur dem Entertainment des Versuchleiters dienende mit (F).
1.) Um ein nachvollziehbares Schreckmoment (SM) zu erhalten, muss der „erleidende“ passiv beim Versenken zuschauen. (W)
2.) Obwohl die Füllmenge des Glases keinerlei Rolle spielt, solange das Mikrophon gänzlich untertauchen kann, haben sich auf Oktoberfesten „geliehene“ Maßkrüge als stabil und wirkungsvoll erwiesen. Das Ergebnis ist auch unabhängig von der Art und Marke des verwendeten Bieres und kann somit leicht für ausländische UND Österreichische Produkte interpoliert werden. (W)
3.) Die reizende Assistentin, die sich bereit erklärt hat, das Experiment durchzuführen, bekommt zur Beruhigung schon einmal ein schönes, kaltes Bier serviert. (F)
4.) „Auf einem Bein kann man nicht stehen!“ Also her mit dem zweiten Bier. Kein Wunder, bei 36 Grad. (F)
5.) Dieses Spielchen sollte man so lange fortsetzen, bis von selber die Einsicht kommt, dass Damenoberbekleidung jeder Art bei diesem Versuch extrem gefährdet ist, durch Spritzer verunreinigt zu werden – also weg damit. (W)
6.) Die Bedenkzeit beträgt genau 15 Sekunden! Dies ist die richtige Dauer, um zu entscheiden, wie groß das Verlustgefühl sein wird. Die Versuchleiterin wird während dieser Zeit das [g=116]Mikrofon[/g] mit der rechten Hand genau 10 cm über dem Bierglas halten und in der linken die eigene Flasche – um ein Eingreifen ihrer rationalen Gehirnhälfte zu verhindern.

15 Sekunden sollten ausreichen, um zu einer sicheren Entscheidung zu kommen. Interessanterweise spielen sich jedoch folgende Gedankengänge in den Vordergrund:
- Die Art Stuhl, auf der sie sitzt, wird Freischwinger genannt. Zu recht.
- Das erste Mikro entspricht dem Gegenwert von 3 Stangen Zigaretten. Habe ich noch genug Zigaretten?
- Wenn ich mir wünschte, dieser Augenblick würde ewig dauern, würde dann das wippen aufhören? Sollte ich mir nicht lieber eine Zeitschleife wünschen? Gibt es Zeitschleifen? Was passiert, wenn man in so einer Zeitschleife seinem Großvater begegnet? Würde der mir eine kleben, weil ich seit unendlich vielen Sekunden starre wie ein pubertierender 15-jähriger? Schnell konzentriere dich. Spiel „Stadt, Land, Fluß“! „B“! Berlin, Belgien, Großglockner … Mist …

Blubb!



Stop.
Bevor die Geschichte vollends ins Groteske abgleitet und der pädagogische Charakter verloren geht, hier die sachliche Zusammenfassung und Richtigstellung einiger Details:
1.) Die Qualitätszunahme bei Audio-Equipment steigt nicht linear mit dem ausgegebenen Geld. In der Realität scheint es eher so etwas wie eine logarithmische Kurve zu sein: Am Anfang ist der Sprung pro Euro ungeheuer groß (Besenstiel > [g=332]B1[/g]), aber in jeder folgenden Klasse wird der Qualitätsgewinn kleiner, während die Geldsummen ansteigen.
2.) „Leidensdruck“ ist keine Erfindung von Hölge oder mir! Es gibt bei harmony-central-reviews einen Punkt der heißt: „Würdest du es dir, wenn das Gerät kaputt geht, noch einmal kaufen?“ Niemand ist also alleine mit dem Gefühl, 1000,- Euro für einen neuen Pre ausgegeben zu haben und zu denken: „Sch###e, das war’s nicht wert.“
3.) Die weibliche Hauptrolle der Geschichte ist natürlich nicht meine Assistentin. Für eine handvoll Leute, die sich vielleicht wundern: das wäre dann immer noch das bissige, drahtige, durchtrainierte, energiegeladene, vorlaute – aber auch stellenweise niedliche – Luder, das jedes Problem lösen kann und immer so aussieht wie durch eine Hecke gezogen.

Die logarithmische Regel gilt für jede Art von Equipment, es gilt also die Stelle der jeweiligen Kette zu finden, wo sich ein Aufrüsten am ehesten bemerkbar macht.

Alles, was hier schon so richtig angemerkt wurde, zusammengefasst: immer, wenn [g=107]Schall[/g] gewandelt wird, sind die möglicher Fehler oder hörbaren Schwächen größer als bei den anderen Gliedern der Kette.

Schallwandler wären also Mikrofone und Boxen – die machen dasselbe, nur umgekehrt – und damit spielt auch der Raum am Anfang wie auch am Ende der Kette eine wichtige Rolle.

Im schlimmsten Fall macht der Raum Unterschiede zwischen verschiedenen Geräten zunichte. Das sieht dann so aus: da ich gerade ein bisschen umgezogen und von Natur aus ungeduldig bin – außerdem immer 2 Tage hinter Timings herhinke – habe ich also schon mal meine Lieblingsabhören aufgebaut. Ergebnis: Die 150,- Euro Alesis waren plötzlich nicht deutlich schlechter als die Dynaudio BM15 und die waren fast gleichauf mit den PMC’s. Mixe, die ich gut kannte, variierten, je nachdem wo die fundamentalen Bässe waren, zwischen dröhnend, wummerig und „es geht so“. Also hab ich mich erstmal ins Nachbarzimmer gesetzt, vor lauter Langeweile diesen Beitrag getippt und die Akustiker mal machen lassen.

Jetzt – zwei nervende, laute Tage später – ist die Welt wieder in Ordnung. Dieselbe Kette spielt so, wie ich es gewohnt bin, die Unterschiede zwischen den einzelnen Boxen sind überdeutlich.

Fazit:
1.) ich hoffe, dass ich hier keinen Rausschmiss für den längsten Post aller Zeiten kassiere
2.) wenn du keinen Unterschied zwischen C1 und Mikrofonen der 500 € Klasse hörst, stimmt etwas nicht. Er ist da.
3.) Wenn der Unterschied zwar da ist, er dir aber das Geld nicht wert ist, war es noch nicht die richtige Stelle zum investieren.
4.) Stecke jeden überzähligen Euro in den Raum. Da kommt dann das aha-Erlebnis irgendwann – auch mit dem Equipment, das du schon hast.
5.) Ernähre dich gesund und ausgewogen
6.) Lese Pre-[g=182]Amp[/g] und [g=60]Wandler[/g] Diskussionen aufmerksam und ignoriere sie dann. Aha-Erlebnisse kommen im HR-Bereich an anderer Stelle.

Frank
 
*sabber aus dem mundwinkel lauf*........*leblos auf dem boden kriech*..........

wieviel kaffee hast du heut schon getrunken, dass du so einen post ablässt?....meine fresse.... :D
 
jamincurl schrieb:
...ich finde solche unterstellungen schon off topic :D ...
Ganz bestimmt sind sie offtopic (und, da wir alle hier viel zu wenig über Dich wissen auf jeden Fall auch "Unterstellungen") .... aber willst Du lieber eine Antwort, die weiterhilft oder eine die "on topic" ist ? ;)

Wenn das auf Dich nicht zutrifft, weil Du technisch/musikalisch schon so weit gereift bist, braucht Dich das ja auch alles nichts zu kratzen und Du bekommst hier schon noch genug Tipps zur Equipmenterweiterung. Sprich: "Schwachsinn" ist der Hinweis auf die Fähigkeiten der "Bediener" definitiv nicht. :D


Gruß,

Simon2.
 
@He-vey: hehe lustig und unterhaltsam geschrieben und trotzdem kommen die tatsachen gut rüber.

Man gibt immer mehr geld für immer weniger "effekt/gewinn" aus und am ende steht nur die frage: Ists mir das wert?!
 
"Die Unterschiede sind vorhanden, aber eher fein" trifft wohl auf das meiste zu. Letztlich summieren sich aber die Feinheiten und zum Schluss erhält man halt doch ein unterschiedliches Ergebnis was hörbar ist!
Viele hören keine Unterschiede zwischen [g=322]Compressor[/g] A und [g=322]Compressor[/g] B... Das gleiche bei Micros, Preamps usw. Viele hören auch nur die Unterschiede weil sie wissen worauf sie achten müssen und damit automatisch einiges an Informationen ausblenden. Der grosse "Wow" Effekt stellt sich eigentlich nur ein wenn man von einem niedrigen Level auf ein sehr hochwertiges umschwenkt. Aber wenn man einen gewissen Level erreicht hat, sind die Unterschiede wirklich nur noch als "fein" zu bezeichnen und dort entscheidet dann die komplette Signalkette ob diese Feinheiten auch bis zum fertigen Master durchgereicht werden. Mal jetzt aussen vor gelassen das man diese Feinheiten auch mit falschen EInstellungen schnell ins Gegenteil laufen lassen kann :)

Deswegen bin ich auch der Meinung das es keinen Sinn macht sich vorne HighEnd hinzustellen und hinten (übertrieben gesprochen) einen 486er Rechner mit einer Soundblaster Live ;) Genauso wenig macht es Sinn sich eine Rosendahl [g=151]Wordclock[/g], Apogee-[g=60]Wandler[/g] und was weiss ich hinzustellen wenn man mixtechnisch noch auf einem sehr anfänglichen Level ist.
 
ich plädiere erneut für ein buch von he-vey!

lg
flox
 
Hallo jamincurl,
bei den vielen Posts, vor allem das "psychedelische" Post von he-vey, verliert man schonmal den Überblick :)
du schreibst:
>es gibt halt wenig leute die sich eingestehen, das die unterschiede einfach minimal sind.
ich meine klar jeder hat das recht prioritäten zu setzen.

es ist auch schwer ab nem gewissen level zu akzeptieren das man in seiner homerecording studio, den letzten schritt zum profi sound nicht schafft.....<

Da musste ich schmunzeln, und du triffst hier einen wunden und wahren Punkt:
Wer kauft sich schon für fast 1000€ einen neuen Preamp, und schreibt dann, der Unterschied ist gering, das machen natürlich nur wenige. Aber es hilft alles nix, man muss den Tatsachen ins Auge sehen, letztlich betrügt man sich damit ja nur selbst.

Dein anderer Punkt, der letzte Schrit zum Profistudio, schafft man m.M. nach ohne erheblichen, finanziellen Aufwand einfach nicht, und wie es floxe schreibt, letztlich braucht man als Basis ja auch akustisch gute Räume auf Profiniveau, das alleine ist schon eigentlich nicht machbar.
Ich für mich akzeptiere, dass das Ende der Fahnenstange bald erreicht ist, bei mir kommen nächstes Jahr noch gute Monitore, ein besserer Mixer dazu, vielleicht verbessere ich noch etwas an der Raumakustik, und das war's dann. Für einen nicht-professionellen Ansatz, damit meine ich, den Lebensunterhalt bestreite ich mit etwas anderem, reicht das mir dann, ich kann meine Songs mit guten Mittelklassegeräten verwirklichen, und dabei klingen sie für mich noch gut genug, wobei man gerade bei der Aufnahme/Mixing/Mastering noch sehr viel lernen kann, und damit auch noch mehr rausholen kann.

Grüße
Andreas
 
Hallo zokuhei,
du schreibst:
>melde ich mich mal wieder nach längerer Zeit.

Ich hatte vor längerer Zeit den 4-Kanaligen HV3D und den BG-No.2 zu Testzwecken vorliegen und war nach einer Testproduktion mit aktivem Splitter am Schoeps MK5- Hauptmikrofon von der klanglichen Differenz überrascht. Der BG-No.2 färbte in gewissen Grenzen durchaus hörbar, was ich für das Hauptmikrofon nicht für angemessen hielt.

Nachdem ich die Vorstufen zudem mit der Stage Tec Cantus Konfiguration im Studio 2 unseres Institutes auf B&W Nautilus verglichen habe, wurde die Färbung de BG-No.2 noch deutlicher, da im Vergleich zu Millennia und Stage Tec deutliche [g=349]Frequenz[/g]überhöhungen in den Unteren Mitten und den unteren Höhen hörbar waren.
Man kann sicherlich nicht sagen, dass die DAV Vorverstärker von schlechter Qualität sind, aber sie sind meiner Meinung nach nicht für die akurate Übertragung geeignet, für die sie angepriesen werden.
Ob der Preisunterschied zum HV3D gerechtfertigt ist oder nicht, ist sicher diskutabel, aber zu den bevorzugten klanglichen Eigenschaften kommen noch Aspekte wie Verarbeitung und Messsauberkeit der Gainstufen.<

So verschieden sind die Meinungen, wobei mich da auch immer wundert, wie solche extreme Meinungsunterschiede (nur bezogen auf die NEUTRALE Verstärkung eines Signals, ohne Verfärbungen) zustande kommen.
Bei Dir scheint es ja so zu sein, dass Du sehr gutes Equipment für den Test zur Verfügung hattest, um Differenzen auch wirklich hören zu können.
Mich würde noch interessieren, welche Instrumente und Vocals (Mann/Frau) ihr bei dem Test verwendet habt.
Eine andere Frage ist, woran erkennt man, dass das Signal NEUTRAL verstärkt wurde, sprich so klingt wie es in natura in den gerade benutzten Aufnahmeräume klingt?
An welchen Parametern macht man das fest? jahrelange Hörerfahrung, Abgleich mit anderen "Profis"?
Es kann ja auch sein, dass du auf deine Anlage "eingehört" bist, und es für die Realität hälst (das Gleiche gilt ja auch für mich bzw. jeden)?
Grüße
Andreas
 
nach mic tests in der 400€ klasse, habe ich eigentlich entschlossen dass das mic bei einem studio wo 90%rap, 5%gesang und 5%[g=422]gitarre[/g] aufgenommen werden wohl nicht der entscheidende faktor ist!

In einem Studio wo 95% der Aufnahmen Vocalrecordings sind ist ein gutes Mik nicht wichtig? AHHHH! Gut, jedem das Seine.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben