Gibt es hier DIY-Pedal-Builder mit Erfahrungen zum Klon?

  • Ersteller raketenmann
  • Erstellt am
raketenmann

raketenmann

Registriert
25.10.12
Beiträge
1.193
Reaktionen
398
Punkte
2.564
Moin zusammen

Gibt es hier Leute, die ihre eigenen Pedale löten? Oder generell Ahnung von Elektrotechnik haben?

Ich habe vor einigen Jahren mal einen Klon Centaur fertig gebaut von GuitarPCB erstanden. Leider hat das Teil schon relativ bald nicht mehr richtig funktioniert. Nun bin ich mal wieder darüber gestolpert. Nun probiere ich das Teil zu reparieren bzw. den Fehler zu lokalisieren. Ich habe auch schon eine Ahnung, in welche Richtung das geht.

Das Problem: Das Pedal hat zu wenig Gain. Der Gain-Pot zeigt ein sonderbares Verhalten: Wenn das Poti ganz links steht, ist das Pedal clean und kaum eine Soundveränderung wahrnehmbar (so, wie das m.E. auch sein muss). Drehe ich den Gain-Poti in Richtung 12 Uhr Stellung, kommt kaum mehr gain dazu, im Gegenteil: das cleane Signal wird sogar ein wenig leiser. Ab der 12 Uhr Position bis an den rechten Anschlag nimmt die Lautstärke wieder zu, es wird auch ein wenig verzerrt, aber nicht das volle Brett, wie ich das von anderen Centaur-Pedalen kenne.

Soviel ich verstanden habe hat der Centaur am Gain ein Stereopoti und das Signal wird irgendwie gemischt aus einem Cleanen Gain und einem Dirty Gain. Das wusste ich bisher nicht, habe ich auch nicht ganz verstanden - funktioniert der Klon Centaur als Parallel-Drive Pedal??? Auf jeden Falls scheint mir da was falsch gewickelt zu sein. Ich habe gestern rein aus Neugier mal den Gain 2 abgelötet und hatte das Gefühl, dass das Pedal so schon besser funktioniert. Der Gain-Regelweg zeigt nicht mehr dieses sonderbare Verhalten, als normaler, zunehmender Regelweg. Aber irgendwie scheint da trotzdem was nicht zu stimmen.

Ich bin also froh über alle Ideen. Informationen zum Pedal gibt es hier:
 
Soviel ich verstanden habe hat der Centaur am Gain ein Stereopoti und das Signal wird irgendwie gemischt aus einem Cleanen Gain und einem Dirty Gain. Das wusste ich bisher nicht, habe ich auch nicht ganz verstanden - funktioniert der Klon Centaur als Parallel-Drive Pedal???
Ich kann Dir nur aus meiner Hörerfahrung mit dem Wampler Tumnus sagen, dass da immer ein Anteil Cleansignal am Output anliegt, der Klon also offensichtlich parallele Zerre betreibt. Technisch kann ich Dir aber leider nicht helfen.
 
Ich kann Dir nur aus meiner Hörerfahrung mit dem Wampler Tumnus sagen, dass da immer ein Anteil Cleansignal am Output anliegt, der Klon also offensichtlich parallele Zerre betreibt. Technisch kann ich Dir aber leider nicht helfen.
Ja, ich habe mich da nie rauf geachtet, aber jetzt wo ich das weiss, höre ich es auch :)

Ich verstehe nur noch nicht genau, wo bei meinem Pedal das problem liegt...
 
Ich kann Dir nur aus meiner Hörerfahrung mit dem Wampler Tumnus sagen, dass da immer ein Anteil Cleansignal am Output anliegt, der Klon also offensichtlich parallele Zerre betreibt.
Genau so ist es. Es existieren ja einige Schaltungen im Netz, weis jetzt nicht welche Version du hast. Es sind eigentlich zwei Zumischungen des Clean Signals eingebaut. Im Link unter 4.3 gut zu erkennen.
Ich habe gestern rein aus Neugier mal den Gain 2 abgelötet
Für das Gain Poti würde ich sowie so getrennte Potis nehmen, ist schon richtig, was du bemerkt hast und wenn du die obere Brücke am 15k Widerstand noch trennen würdest, wäre die Verzerrung noch größer, da alle clean Brücken dann abgeschnitten sind.
Sehe gerade deine schaltung, mein PDF hat gehangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so ist es. Es existieren ja einige Schaltungen im Netz, weis jetzt nicht welche Version du hast. Es sind eigentlich zwei Zumischungen des Clean Signals eingebaut. Im Link unter 4.3 gut zu erkennen.

Für das Gain Poti würde ich sowie so getrennte Potis nehmen, ist schon richtig, was du bemerkt hast und wenn du die obere Brücke am 15k Widerstand noch trennen würdest, wäre die Verzerrung noch größer, da alle clean Brücken dann abgeschnitten sind.
Sehe gerade deine schaltung, mein PDF hat gehangen.
OK, danke für deine Hinweise. Du scheinst da etwas mehr davon zu verstehen als ich? Kannst du mir sagen, ob in meinem Schema das Gain 2 das Clean-Gain oder Overdrive-Gain ist? Wie gesagt: Wenn ich das Gain 2 abhänge, dann scheint die Regelung des Gains stufenlos, allerdings habe ich das Gefühl, dass das nicht genügend Drive ist, also ich denke Gain 1 ist das Clean Gain. Aber sicher bin ich mir nicht, kann auch sein, dass da mehrere Defekte vorliegen. Ich vermute allerdings eher, dass in einem Teil des Drive-Circuit was faul ist. Aber vermutlich werde ich das eh nicht rausfinden, ist doch etwas zu komplex für mich...
 
Einige Sachen in deiner Schaltung kann ich nicht nachvollziehen und würde ich ändern:
-den 2,2K Widerstand R8 am Poti Gain1 auf die andere Seite des Potis an R9//C7 und das Poti direkt an R7/C6.
-den 68K Widerstand R26 überbrücken, denn der ist verantwortlich für das Gain der Stufe. Bei deiner Beschaltung hätte IC1/B sehr wenig Verstärkung, die Dioden können da ja kaum eine Begrenzung/Verzerrung erzeugen!
-wenn du ein Stereopoti für Gain hast, dan darauf achten, dass es richtig angeschlossen ist; heißt:
-wenn der Schleifer von Gain1 an R9/C7 steht, ist die Verstärkung (Gain) durch IC1/B am höchsten, deswegen sollte dann Gain2 auch auf +UB stehen, wäre dann also Clean aus!
-ein cleaner Teil geht bei dir auch noch über R11/R12; es ist auch gleichzeitig der Bypass in deiner Schaltung, das Teil wird aber nicht komplett aus dem Signalweg geschaltet!
Für noch mehr Drive kanst du übrigens noch den
47K Widerstand R15 auf ung. 10K verkleinern.
-das Stereo-Poti muss linear (100K/B) sein! B = linear; A = Log.
Ich beziehe mich mal hier auf einige Schaltungen die man im Netz so findet und Entone hat es ja auch bei anderen Teilen darauf hingewiesen.
Die Centaur Schaltung unterscheiden sich im wesentlichen durch die Mischung des festen bzw. regelbaren Anteils des Clean- Signal mit dem Drive Anteil von den Drive Pedalen wie DS-1, Tubescreame usw. Es ist warscheinlich dieser gewünschte Peak des cleanen Signals der die Komprimierung dynamischer machen soll.
Die Schaltung oben in meinem Link ist m.E. gut aufgebaut und hat interessante Details.
Ach so, fast vergessen: Gain 2 ist natürlich das cleane Signal das dazugemischt wird. Gain 1 ist dementsprechend das Overdrive Signal und wie gesagt s.o, mit dem 68K Widerstand ist die Verstärkung des IC's zu gering für ein gutes Drive, da ja die beiden Dioden erst ab ungefähr 0,3 Volt begrenzen.
Ich hoffe, das ich dir helfen konnte! mfG
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Strymon Nightsky
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
joit
J

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben