Testberichte GForce M-Tron

Die Plug-in-Entwickler von GForce widmen sich schon länger der virtuellen Reproduktion verschiedenster Vintage-Tasteninstrumente, die als H ...

Die Plug-in-Entwickler von GForce widmen sich schon länger der virtuellen Reproduktion verschiedenster Vintage-Tasteninstrumente, die als Hardware nicht oder nur mehr schwer zu bekommen sind. Der Fokus liegt dabei gleichermaßen auf bekannten Synthies wie auch auf Skurrilem wie dem impOSCar, dessen Vorlage manch einem nur vom Hörensagen bekannt sein dürfte. Das M-Tron stellt sich der möglichst authentischen Reproduktion eines seltsamen Instruments, dessen Klang bestimmt schon jeder einmal vernommen hat, auch wenn er mit dem Namen zunächst nichts anfangen kann: gemeint ist das Mellotron.




Denn es ist schon ein sonderbares Tasteninstrument, welches da in den 60ern erfunden wurde und welches genau genommen, der Urahn aller Sampler ist. Optisch durchaus mit einem E-Piano oder einer Orgel zu verwechseln, ist beim Mellotron jeder Taste ein Tonband zugeordnet, welches vorher aufgezeichnete Töne wiedergibt, mit einer maximalen "Samplezeit" von 8 Sekunden. Lässt man die Taste los, wird das Tonband von einer Feder wieder vom Tonkopf weg bewegt. Die Tonbänder waren mitunter in drei Spuren unterteilt, die man während des Spiels anwählen konnte. Man merkt schon, hier steckte ein riesiger mechanischer Aufwand hinter dem Konzept und so war es nicht verwunderlich, dass Mellotrone durchaus ein Eigenleben zu haben schienen und sehr störanfällig waren. Über Latenzen von 3 ms hätten sich bestimmt alle gefreut, statt dessen musste man die Zeit, welche das Band brauchte, um beim Tastendruck zum Tonkopf zu kommen, im Timing mit einkalkulieren und die eigene Spielweise daraufhin adaptieren.



Fragt man nach Hörbeispielen, dann kommt immer zuerst Strawberry Fields Forever von den Beatles, viel gängiger war das Mellotron aber bei Progressive Rock Bands wie Yes oder King Crimson, und auch in der jüngeren Musikgeschichte findet sich das Mellotron immer wieder auf Produktionen von etwa den Smashing Pumpkins, Porcupine Tree oder King's X. Ganz aktuell ließ Geddy Lee, seines Zeichens Bassist, Sänger und Keyboarder des kanadischen Trios Rush, alle Synthesizer im Schrank und beschränkt sich auf "Snakes And Arrows" auf das Mellotron als Tasteninstrument.

Das Gerät, oder vielleicht besser die Sounds, scheinen also auch nach fast fünfzig Jahren immer noch gefragt zu sein und deshalb ist es mehr als willkommen, dass GForce das M-Tron, dieses charakterstarke Instrument, als Plug-in in den Rechner bringt.


m-tron-abbildung1.jpg



Wie bei M-Audio fast immer üblich, unterstützt das M-Tron alle gängigen Formate und Plattformen, und arbeitet genauso auf Mac Os wie Windows-Rechnern in Cubase, Logic, Pro Tools und Live. Der Standalone-Betrieb ist natürlich auch möglich. Dabei ist das M-Tron weitaus ressourcenschonender programmiert als manch anderes virtuelles Instrumenten-Plug-in. Auf dem Mac würde noch ein Rechner mit 604e-Prozessor reichen (lang, lang ist's her), auf Windows kann man sich mit einem Pentium II 300 MHz begnügen.

Auf der Webseite von M-Audio ist noch an einer Stelle vermerkt, dass das M-Tron nicht mit Intel-Macs kompatibel sei, mittlerweile steht aber ein Universal Binary-Update auf der Webseite von GForce für registrierte Benutzer zum Download bereit. Die Installation nimmt einiges an Zeit in Anspruch, da neben dem eigentlichen Plug-in auch einige GB Sounds, die so genannten Tape-Banks, im Lieferumfang auf CDs enthalten sind, die natürlich etwas brauchen, bis sie ihren Weg auf die Festplatte finden. Bei der Installation ist peinlich darauf zu achten, dass man dem Installer erst das OK gibt, wenn die betreffende CD gemountet ist, sonst wartet er nicht auf die CD, sondern läuft er recht fix durch, es wird aber kein Content übertragen.


m-tron-abbildung2.jpg



Die Benutzeroberfläche des M-Tron orientiert sich recht deutlich am "Ur"-Mellotron, das Anfang der 60er Jahre gebaut wurde. Mit der virtuellen Tastatur spielt das M-Tron die Sounds ab, die gerade in den Speicher geladen wurden. Natürlich lässt sich das M-Tron auch über jedes angeschlossene Midi-Keyboard spielen, die virtuelle Tastatur ist eher als eine Möglichkeit zu sehen, Sounds vorzuhören. Was aber für die richtige Tastatur zutrifft: das M-Tron lässt sich nur über den Bereich spielen, denn das virtuelle Keyboard vorgibt, auch wenn die angeschlossene Tastatur einen größeren Umfang hat. Darüber und darunter ist Schluss. Auch sollte man sich nicht wundern, wenn zwischendurch mal die eine oder andere Taste frei bleibt und kein Ton erklingt.


m-tron-abbildung3.jpg



Links neben dem Keyboard liegt der Function Knob, der drei Einstellungen zulässt. In Stellung A wird der Sound gespielt, der gerade geladen ist, Stellung B ermöglicht den Zugriff auf den Attack- und Release-Fader, man kann hier also Einfluss auf die Hüllkurven des gerade geladenen Sounds nehmen. In Stellung C öffnet sich die Tape Bank, über die man zur Soundauswahl des M-Trons gelangt.


m-tron-abbildung4.jpg




m-tron-abbildung5.jpg



Der Pitch-Regler ermöglicht es, die Sounds in ihrer Höhe zu manipulieren, ganz vintage-like sind hier aber nur Werte von +/- 15 Prozent zum Ausgangswert möglich. Der Tone-Regler ist als reine Höhenblende konzipiert und filtert einfach den Anteil hoher Frequenzen im Signal aus, ähnlich dem Tone-Poti in einer passiven Gitarrenelektrik. Dabei ist hier darauf zu achten, dass das Signal dann unbeeinflusst bleibt, wenn der Tone-Regler auf Rechtsanschlag steht. Von der Mittelstellung, im Gegensatz zum Pitch-Regler, ist also zunächst abzuraten. Volume, man ahnt es schon, steuert den Ausgangspegel des M-Trons.



Somit gestalten sich die Bedienelemente des Plug-ins sehr übersichtlich. Da man sich das M-400 "Snowwhite" als optisches Vorbild genommen hat, haben es sich die Programmierer nicht nehmen lassen, der Bedienoberfläche einige Ränder von virtuell abgestellten Getränkebehältnissen mitzugeben und auch der ein oder andere Brandfleck von abgelegten Glimmstängeln ist ersichtlich (als ich noch rauchte auch ein unverkennbares Trademark meines Marshalls....).

Im Gegensatz zum echten Mellotron ist das M-Tron natürlich voll im Sequenzer automatisierbar, ebenso lassen sich Volume, Tone, Pitch, Attack, Release und Pan über Midi-Controller fernsteuern.

Bei der Übertragung in den Rechner sah man sich zunächst vor der Schwierigkeit, dass das Mellotron für sich genommen kein Klangerzeuger ist, sondern nur das abspielen konnte, was man auf den Bänder aufgezeichnet hatte. Durch die Konstruktionsdetails und die technischen Vorraussetzungen war das Mellotron von jeher eher für flächenartige Sounds geeignet als für schnelle Läufe. Entsprechend gestaltet sich dann auch die Soundauswahl in den Tape Banks, die M-Audio und GForce dem Benutzer spendieren. Zur Auswahl stehen verschiedenste Streicher, Chöre, Flöten, Oboen, sonstiges Blechgebläse und Woodwinds, Hammondsounds, aber auch kleine Percussion-Loops. Auch Moog-Sounds sind vertreten, waren sie doch in der Zeit der monophonen Moogs auch ein gern gesehenes Futter für die Bänder des Mellotrons, um die Sounds des Moogs auch polyphon nutzen zu können.

Geht man die Liste der Sounds durch, so erinnern natürlich einige Namen recht offensichtlich an klassische Aufnahmen mit dem Mellotron: neben den Yes-Strings und dem Genesis-Split gibt es massenweise Sounds von Pink Floyd, Tangerine Dream, Frank Zappa und King Crimson. Dabei wurden die Sounds von Originalbändern in das Plug-in gepackt, und weitestgehend nicht nachbearbeitet. So findet man auch die damals gefürchteten Nebengeräusche, Gleichlaufschwankungen und Drop Outs in den Samples - eben alles, was das Mellotron so berüchtigt, aber auch wieder so sympathisch machte. Die Klänge knarzen, klingen irgendwo zwischen weinerlich und spooky oder, wie die rhythmischen Loops, comic-haft. Der leicht hohle Sound der klassischen 60er Mellotrons wird vom M-Tron sehr gut getroffen. Im Gegensatz zu manch anderem Plug-in ist hier richtig Leben zwischen all den Einsen und Nullen. Und ich weiß nicht ob es Einbildung oder ein geschickt eingebauter Zufallsalgorithmus ist, manchmal hab ich das Gefühl, dass das M-Tron nicht immer das macht, was ich spiele. Dabei klingt es für mich aber authentisch, und auch wenn ich bisher noch nicht das Vergnügen hatte, ein echtes Mellotron zu spielen, das M-Tron Plug-in hört sich für mich so an, wie ich es, ausgehend von Aufnahmen von Yes und King Crimson, erwarte.

Für Prog-Rocker und Fans des Retro-Sounds eigentlich eh Pflicht, empfiehlt sich das M-Tron aber auch für alle Musiker, die mehr Farbe in Ihr Soundbild bringen wollen. Aktuelle Bezüge kann man mit den Sounds immer schaffen, und auch wenn es bestimmt nicht das erste virtuelle Instrument sein wird, welches man sich zulegt - das M-Tron gehört eigentlich in den Plug-in-Ordner, allein schon wegen des ausgeprägt starken Klangs.

Soundbeispiele















Fazit

Hut ab vor den Leuten von M-Audio und GForce, die es geschafft haben, einen echten Klassiker via M-Tron in den heimischen Rechner zu bringen. Die Mellotron-Emulation macht einfach Laune, die Sounds klingen sehr stark und man ist schon fast versucht, nach den Bändern im Rechner zu suchen, so detailliert haben die Programmier alle typischen Merkmale des Mellotrons eingefangen.

Mit dem M-Tron erhält man authentische Rockgeschichte in digitaler Form, mit den Sounds kann man jede Menge Anwendungen abdecken, es eröffnet sich ein sehr großes Feld an Möglichkeiten mit musikhistorischen Querverweisen. Dabei bleibt die Rechnerbelastung erfreulich gering, man merkt das M-Tron fasst nicht, wenn es seine Arbeit verrichtet.

Der Verkaufspreis von 133 Euro ist wirklich sehr moderat, und das M-Tron stellt eine echte Bereicherung dar. Wer mal einem Könner am Mellotron zusehen möchte, der sollte sich das unterhaltsame Video auf der M-Audio-Webseite anschauen, bei dem Yes-Keyboarder Rick Wakeman unter anderem das M-Tron auf der NAMM-Show vorführt.

Heiko Wallauer

Systemvoraussetzungen Mac
  • PowerMac 604e 200MHz mit 128MB RAM; 256KB Second-Level Cache (L2-Cache)
  • Mac OS 8.5 oder höher; OS X
  • VST, RTAS, MAS, Audio-Unit, Standalone
  • Universal Binary als Download direkt bei GForce

Systemvoraussetzungen Windows
  • Intel Pentium II 300MHz mit 98MB RAM
  • Windows 98, 98SE, Me, 2000 und XP
  • VST, RTAS, Standalone
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
Audix
A
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben