
stefangeidel
- Registriert
- 02.04.12
- Beiträge
- 5.756
- Reaktionen
- 1.365
- Punkte
- 24.825
Schnapp dir lieber den linken Teil und mach ihn symmetrisch.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
So siehts bei mir zuhause momentan auch aus. Wohnzimmer, Küche & "Regie" in einem. Für die Kommunikation ist´s tatsächlich besser - manchmal sogar besser als mir lieb ist.wird da gleichzeitig parallel gearbeitet? wenn nicht würd ich ja dazu plendieren einen großen raum zu lassen und halt nur virtuell aufzuteilen...
Nein.
So ist es extrem unsymmetrisch...
die regie ist nicht größer als 3m2?
ansonsten ist eine regie in den meisten fällen auch ein guter aufnahmeraum… ausserdem brauchst du nur einen raum akustisch optimieren, d.h. aus dem gleichen budget kannst du mehr rausholen.
den abstellraum kannst du ja als iso-booth für nen egitarrenamp oder so verwenden….
Nein, das hat er nicht gesagt.Heißt das, dass ich für Gitarrenaufnahmen (Mic an Amp) sehr wohl einen schalltoten Raum verwenden kann?
Übersetzt heisst das:den abstellraum kannst du ja als iso-booth für nen egitarrenamp oder so verwenden….
Die Gesangskabine steht im Rohbau soweit:
Maße sind 155 x 177 cm, eine Tür, kein Fenster, Lage ist im Keller, Wände Stein mit Putz, Boden Laminat auf 5mm Unterlage.
Funktion: Gesangaufnahmen mit Rode NT1A und SM 58, Gitarre (E und Akustik) über Verstärker abgenommen.
Geplant sind keine professionellen CD-Aufnahmen, aber alles was besser klingt als mein alter Tascam-4-Spur-Rekorder.
Es geht mir nicht unbedingt darum, dass kein Schall nach außen dringen soll, sondern dass der best möglich Klang auf meinem Rechner in Cubase landet.
lienardpflug schrieb:
Um einen einigermaßen passablen Klang im Keller hinzubekommen musst du unbedingt die Wände mit Absorbern verkleiden. Bevor du dir welche kaufst, kannst du ja, wenn du schon sparen willst, auch Eierpappkartons an die Wand kleben. Am Boden tuts ein Teppich, der den Schall schluckt.
aber das passt so gar nicht zu dem, was hier diskutiert wurde. Oder?
kostenlos beraten lassen
Natürlich ist mir klar, dass die ihre Produkte verkaufen wollen
lienardpflug schrieb:
Um einen einigermaßen passablen Klang im Keller hinzubekommen musst du unbedingt die Wände mit Absorbern verkleiden. Bevor du dir welche kaufst, kannst du ja, wenn du schon sparen willst, auch Eierpappkartons an die Wand kleben. Am Boden tuts ein Teppich, der den Schall schluckt.
Dein erste post und gleich so ein Blödsinn
Sieh dich hier mal im Unterforum Akustik um.
Dann sollte dir schnell klar werden, warum Eierkarton und Teppich
absolut keine Lösung wäre.
Bitte nicht mehr so einen Unsinn schreiben.
lg Bert