Gesangskabine - je kleiner desto besser?

  • Ersteller organix
  • Erstellt am
organix

organix

Registriert
08.11.02
Beiträge
2.027
Reaktionen
355
Punkte
3.185
Hi Leute,

ich habe mir überlegt meine kleine Dachkammer zu einer Gesangskabine umzuwursteln oder Zweck zu entfremden.

Man muss sich das in etwas so vorstellen.
Mein Mini-Homestudio ist in meiner kleinen Dachwohnung untergebracht. Es ist dabei ein kleiner halboffener Raum, der zur Küche angrenzt.
Der Raum ist etwa 4-5 Meter lang und ca. 2.50 Meter breit.
Also etwa so:

-------------------------------------|----------------|
############Studio####|#Kammer#|
#####################|#########|
####|---------------------------- |----------------|
Küche|
####

(Statt Leerzeichen habe ich # genommen, da der Texteditor mehrere aufeinanderfolgende Leerzeichen wegürzt.)

Es besteht eine Dachschräge (in der Skizze von oben nach unten) von etwa 40° ansteigend.
Die Kammer ist dabei halt eine kleine Abstellkammer in der von Bügelbrett bis Werkzeug über meinen Server so eingiges an Gerümpel drin steht.
Die Räume sind alle mit Holzboden und Holzdecke ausgestattet und die Wand zwischen Studio und Kammer ist ebenfalls aus Holz mit einer kleinen Tür.

So ich hoffe man kann sich das in etwa vorstellen, wenn nicht mache ich halt Bilder davon. :)

Mein Plan also nun ist, die doch recht kleine und enge Kammer (man kann aufgrund der Dachschräge gerade mal so alleine drin stehen) an den Seitenwänden etwas mit Noppenschaum oder ähnlichem zu verkleiden um so eine bessere Schalldämmung zu erreichen.

Was meint ihr würde das als Gesangskabine für Vocalaufnahmen mit einem Großmembranmic ausreichen oder wäre ein solcher Raum dann doch zu klein dafür?

Ich habe schon von Leuten gehört, die einen kleinen Schlafzimmerschrank als Gesangskabine entfremded haben, so diese Größe wäre meine Kammer ja dann auch. :-D

Gruß,
Organix
 
Hi Organix,

du hast dir ja viel Mühe gegeben mit dem Raumplan. Leider sieht er dennoch bei mir etwas "komisch" aus. Aber egal
Gesangskabine - je kleiner desto besser?

Nein, eigentlich ist es besser, wenn die Gesangskabine nicht zu klein ist, was aber nicht heißt, das gute kleine Gesangskabinen nicht realisierbar seien.
Dass du Schrägen hast ist schonmal gut. Das minimiert stehende Wellen, die bestimmte Frequenzbereiche boosten könnten. Ich würde nicht unbedingt ALLES mit dem BILLIGSTEN Schaumstoff zukleben, sondern eher TEILE der Kabine mit GUTEM Schaumstoff dämmen. Das billige Zeugs dämpft meistens nur die oberen Höhen, aber wir wollen doch ein gleichmäßiges Spektrum erzielen. Es gibt da sehr teure Systeme aus Bass-, Breitband- und sonstigen Absorbern, habe damit aber noch keine Erfahrung.
Ich will mit bald auch eine Gesangskabine bauen, aus dem Grund, dass möglichst wenig Fremdschall aufgenommen wird.
Schau dir mal folgende Seite an, da ist ne nette Anleitung mit tollen Fotos, sieht richtig gemütlich aus. Ich glaube aus dem Teil will man gar nicht mehr raus ;-)

http://www.digital-synthologie.de/gesangskabine/index.de.html


Gruß,
freealism
 
Hi organix!

Vorab muß man sagen, daß sich ein kleiner Raum als Gesangs(!)kabine durchaus sehr gut eignet.
Ob die Recording-Ergebnisse jedoch die gewünschte Qualität haben, hängt jedoch von folgenden Faktoren ab:

1. Will man keinen "Tonnen-Effekt" haben, muß man den kleinen Raum irgendwie "tot" kriegen, d.h. man verwendet am besten relativ dicken Pyramidenschaumstoff, der den Schall schluckt und letztendlich in Wärmeenergie umwandelt.
Alternativen sind bekanntlich Eierkartons, Matratzen usw., aber davon kann ich aus verschiedenen Gründen nur abraten.

2. Da man die ursprünglichen akkustischen Eigenschaften des Raums nicht nutzt (bei einem kleinen Raum sowieso eher hinderlich), muß man anschließend die Stimme mit Effekten nachbearbeiten.

3. Bei der Dämmung ist vor allem darauf zu achten, daß die Wände vor (und hinter) der singenden Person gut präpariert sind. Je nach Art der Empfindlichkeit des Großmembranmikrofons können zurückkommende Schallwellen die Aufnahme ansonsten mehr oder minder stark beeinflussen.
Will man den Raum nicht komplett auskleiden, wird man als Laie wohl oder über etwas experimentieren müssen, bis man zum gewünschten Endergebnis kommt.

4. Die Methode ist gerade für kleine Räume sehr gut geeignet, da sie dann einfach nicht so kostenintensiv ist. Ich glaube der Quadratmeter Pyramidenschaum kostet ca. 30€!


Gruß em
 
noch eine kleine Anmerkung.
Geld spielt eigentlich nur eine untergeordnete Rolle, d.h. es kann auch ruhig etwas teureres Dämmmaterial sein. Da der Raum ja klein ist, brauch ich dann ja nicht viel davon.

Ich hatte da an Noppenplatten mit Bitumenverbund gedacht.

Mein größtes Problem ist ganz einfach der Platz. Vielleicht sollten sich meine Untermieter (meine Eltern) mal ein neues Haus bauen. :-D

-Organix-
 
Ich hatte da an Noppenplatten mit Bitumenverbund gedacht.

Weißt Du wo's die gibt und how much der Quadratmeter kostet?
Würde gerne mal einen näheren Blick darauf werfen.

Gruß em
 
Äh ist Bitumen nicht krebserregend?
 
!!!!!DANGER!!!!!****!!!!!DANGER!!!!!****!!!!!DANGER!!!!

@organix:Oooops :-o! Nein danke, will jetzt doch nix mehr darüber wissen...röchel...

Habe mich gerade'n bißchen schlau gemacht (google) und muß Entone da recht geben!
Da lob' ich mir doch mein Pyramidenschaumstoff!

!!!!!DANGER!!!!!****!!!!!DANGER!!!!!****!!!!!DANGER!!!!
 
Also nen kleinen Raum würd ich lieber "tot" machen...sprich garnicht erst versuchen da irgend einen Raumcharakter zu kriegen...
mach tot das Teil und ein bischen Hall auf die Vocals und schon funtzts...

Sersn, Shimerik

P.S.: Das mit dem Kleiderschrank is eigendlich ne geile Idee... so als "Grundgerüst"... werd ich vieleicht mal probieren.
 
@freealism....

hey, danke für den Tip. Wir sind auch gerade dabei ein Studio einzurichten und die Bilder von deinem Link sehen sehr sehr schmackhaft aus...

:-D :-D :-D :-D :-D
 
emrasius schrieb:
Weißt Du wo's die gibt und how much der Quadratmeter kostet?
Würde gerne mal einen näheren Blick darauf werfen.
Gruß em

Wo genau weiß ich auch noch nicht. Aber schau mal unter www.schaumstoff.com unter Schallisolierung.

Wegen Krebsgefahr. Naja, klar in wirklich hochkonzentrierter Form mit häufigem direkten Hautkontakt kann es gesundheitsschädlich sein.
Der Bitumenverbund bei Schallisolierungen ist aber eine Bitumenpappe, welche lediglich aus einer imprägnierten Wollfilzpappe besteht.
Diese ist geruchsneutral und ungefährlich.
Auch nachzulesen unter www.schaumstoff.com.

Gruß,
Organix
 
Hallo!

Wenn ich da so nach Flammschutzmittel + Schaumstoff google, ließt sich das auch nicht besser, als das, was man so über Bitumen hört...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben