Fender/Squier Jaguar?

andy_g

andy_g

Registriert
18.09.15
Beiträge
5.326
Reaktionen
4.095
Ort
unterwegs
Punkte
17.813
Hat jemand Erfahrungen mit preisgünstigen Jaguars von Squier evtl. Fender oder auch andere Marken die man antesten könnte? Frage für einen Freund der klopft mehr so Akkorde.

Danke.
 
Ja im niedrigpreis die Mascis jazzmaster ist cool.

Die sonstigen squier Jaguars: da müsste man enorm Glück haben. Hatte mal eine American Original. Gefiel mir nicht so. Vielleicht aber auch weil ich die Jazzmaster lieber mag…

Ich denke dass die Mascis das beste pl hat. Gute Bridge. Basswood. Maple.
 
Hat jemand Erfahrungen mit preisgünstigen Jaguars von Squier evtl. Fender oder auch andere Marken die man antesten könnte? Frage für einen Freund der klopft mehr so Akkorde.

Danke.

Ich habe tatsächlich einen sehr aktuellen Vergleich zwischen eine Squier Vintage Modified für ca. 430 und einer Fender MIM Vintera II Jaguar. Ich denke das Squier Modell war fehlerhaft, da es nicht stimmbar war und etwas trüb geklungen hat. Typischerweise ist diese Preisklasse sehr solide, was die JM, die ich angespielt habe, gut bewies.

Dennoch ist die Vintera in jeder Hinsicht überlegen, es ist wertiger verarbeitet, mehr Details, Tremolo funktioniert besser, schöne Inlays. PUs klingen nicht ganz so pointy wie bei der günstigeren Variante.

Wenn man aber einfach reinfinden will, sind die "um die 450 Squiers" eigentlich eine Bank - ausser man erwischt einen Ausreißer, dafür gibt's ja Money Back.
 
Die squire nutzen pappelholz als Body. Wie das wohl klingt?
 
ach, tonholzdiskussionen sind überbewertet und größtenteils snobberei.

was aber bei einer jaguar/jazzmaster im unteren preissegment oft probleme macht ist die hardware. dieser typ von tremolo & bridge auf billig ist meist keine gute idee.

wenn er die nicht nutzen will/braucht spricht imho nix gegen eine günstige fixed bridge jaguar.
 
dieser typ von tremolo & bridge auf billig ist meist keine gute idee.

Diese Erfahrung habe ich auch konkret gemacht. Dass sich die Bridge mitbewegt, ist Teil des Designs. Aber bei der Günstigen hat sie sich als recht beunruhigend wackelig dargestellt. Es gibt aber den Ansatz, das Thema mit ein paar Runden Duct-Tape endgültig zu fixieren.^^ Dann sollte man den Trem aber auf keinen Fall mehr benutzen.

So sieht das übrigens aus:

1719262749179.png
 
Habe die J Mascis und die is geilst.
Ja im niedrigpreis die Mascis jazzmaster ist cool.
das ist aber eine Jazzmaster und keine Jaguar. Völlig andere Baustelle, andere Gitarre. :rolleyes:
Und an der Frage vorbei??? Oda?

Zudem die J.Mascis eher P90 orientierte PUs haben soll und keine richtigen SingleCoils, was eher typisch für ne Jaguar bzw. auch für eine Jazzmaster wäre. Und wenn man eher genau auf der Suche danach ist, ist es nicht die richtige Richtung.

Habe eine Squier Vintage Modified Jaguar, die ältere Serie mit Linde Body. Ist ein sehr gutes Teil.
Vielleicht auf dem Gebrauchtmarkt gucken, allerdings werden die teurer gehandelt, als ich die damals "neu" (Retoure aber völlig iO) gekauft habe.

Hier zur Info. Nicht hier gekauft, aber schön, dass der Music Store die alten Seiten noch online lässt. :)
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR...ed-Jaguar-RW-Olympic-White/art-GIT0024680-000

Wobei ich den Music Store beim Online-Kauf von Gitarren absolut empfehlen kann!!!!!!!!!
Die Gitarren werden vernünftig eingestellt und geprüft. Nicht nur der Beilagenzettel sagt das, sondern die Gitarre im haptischen Auslieferungszustand bestätigt das.

Im Gegensatz dazu Thomann, absolute Katastrophe.!!! (gibt auch keinen Auslieferungszettel, ja klar :finger:)
Hier werden die vom Hersteller (hier Fender) hundsmiserabel eingestellten und gelieferten Gitarren im ungeöffneten Karton, und somit unkontrollierten Zustand, einfach in den Umkarton reinbugsiert und abgeschickt. Danke für nix = ziemlichen Schrott erhalten.

Die squire nutzen pappelholz als Body. Wie das wohl klingt?
in kurz: ziemlich gut bis geil ...

Manche im Netz, z.B. Puisheen YT, sind begeistert über die Nachfolgeserie Squier CV Jazzmaster/Jaguar Serie mit Pappel Korpus.
Ich auch.... ;)

Habe selber eine Squier CV 60s Jazzmaster LRL SNB. Geiles Ding.
Leider von Thomann gekauft, weil bei MS zu der Zeit nicht erhältlich, weshalb ich weiß, wovon ich, siehe oben, spreche.
www.thomann.de/de/fender_sq_cv_60s_jazzmaster_lrl_snb.htm

Trotz NULL = 0 Endkontrolle und Mühe seitens Thomann ist das eine gute Gitarre. Auch der Pappelkorpus begeistert, nicht nur vom Tonverhalten, auch vom geringen Gewicht bin ich begeistert.
12 Points :p

Wenn man mehr und eine Stufe höher einsteigen, aber nicht so viel ausgeben möchte, kann ich die Player Serie empfehlen.
Habe die Fender Player Jaguar hier gekauft und 1A Sahneschnitte eingestellt.
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Fender-Player-Jaguar-PF-Tidepool/art-GIT0046030-000

Finde die schon einen Ticken besser, als die Squiers. Macht schon, wenn auch dezent, einen Unterschied. Wenn man nix groß dran machen will, sind die Out-of-the-box (ACHTUNG NUR MUSIC STORE IST GEMEINT) besser.
Wer Hobby-Gittenbauer ist, oder ein wenig drauflegen will, kann einiges aus den Squiers rausholen bis rausholen lassen.

wenn er die nicht nutzen will/braucht spricht imho nix gegen eine günstige fixed bridge jaguar.
nee, dass ist nicht die Idee dahinter, und es funktioniert auch gut mit der sich bewegenden Brücke beim tremolieren
 
Zuletzt bearbeitet:
nee, dass ist nicht die Idee dahinter, und es funktioniert auch gut mit der sich bewegenden Brücke beim tremolieren
mir gings nicht um die funktionsweise der brücke, sondern darum das sich die probleme mit günstigen J-Style Tremolos in einer stoptail variante bei günstigen gitarren nicht auswirken:
hier mal exemplarisch https://www.thomann.de/at/fender_sq_contemp_jaguar_hh_lnsbm.htm

dass dieser stil von tremolo&brücke an sich gut funktionieren kann steht ausser frage, aber meist findet man bei hochwertigen gitarren moderne adaptionen die etwaige probleme des orignals stilgerecht beheben.

aber das nachrüsten von sowas (mastery bridge zb) scheint mir bei einer sub400 euro gitarre nicht sinnvoll.
 
  • Danke
Reaktionen: sas
wenn er die nicht nutzen will/braucht spricht imho nix gegen eine günstige fixed bridge jaguar.
mir gings nicht um die funktionsweise der brücke, sondern darum das sich die probleme mit günstigen J-Style Tremolos in einer stoptail variante bei günstigen gitarren nicht auswirken:
das hatte ich falsch verstanden, dachte, du meintest einfach einen Tausch vornehmen gegen eine TOM Bridge oder einer Adjusto-Matic Steg. Wo ist da überhaupt der Unterschied zwischen den beiden?

Wobei die von dir verlinkte Gitarre dann aber auch einen anderen Griffbrettradius hat.* 12 Zoll, was bei solchen Brücken auch passender ist, da es die (meine ich) nur von 12-16 Zoll gibt. Passen dann auf Fender-artige und ähnliche Gitarren mit 7,25 oder 9,5 Zoll nicht so gut.

Frage mich allerdings, wie das bei der Squier J.Mascis Jazzmaster ist, oder der Fender Kurt Cobain Jaguar. Die haben beide einen Adjusto-Matic Steg und 9,5 Zoll. Wie ist da die Brücke? Wohl auch 12 Zoll, weil extra anfertigen werden die sowas wohl kaum.
Da entfällt dann auch dieses System der sich bewegenden Brücke, da die ja fest ist, und scheint auch zu funktionieren.

Die Jaguar Ausführung ohne Tremolo wird wahrscheinlich unkomplizierter sein, weniger Probleme bereiten, aber auch weniger Spaß machen (für mich). Zumindest ist es für mich genau der Teil, der unheimlich Spaß macht.
Und es hat schon auch Anteil am Sound, wenn man ein Tremolo oder eine feste Brücke mit Stop Tailpiece hat. Für mich würde, wenn das Tremolo weg wäre, genau der Charme dieses Konstrukts verloren gehen.

*was ich gut an der finde, die haben die Johnny Marr Schaltung da übernommen, zumindest ähnlich, Coil-Tap wg. HB und Seriell/Parallel-Switch. Wäre auch ein Umbau, den ich gut fände bei meiner Jaguar. Und einen Neck-Heel gibt es dort, sonst eher in der American Professional II Serie anzutreffen. Unfassbar, mal Innovation in der Niedrigpreis Region.

Hatte auch kurz gezuckt, als der Store die ne Zeit für €333,- im Angebot hatte.
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR...HH-ST-LRL-Lake-Placid-Blue/art-GIT0058713-000

Ne, klanglich liegen da keine Welten zwischen.
War ich wohl im Klugscheißer Modus, verdammtes Gen, kämpfe ständig dagegen an und verliere oft. :smil469f7d0f87c90:
Welten habe ich auch nicht gemeint, aber sie sind schon unterschiedlich.

Zumindest was bei mir dabei rauskommt. Alleine die Mensur macht einen großen Unterschied für mich. Spiele etwas anders auf der Jazzmaster, Mensur: 648 mm (25.5"), und der Jaguar, Mensur: 610 mm (24"). Dadurch klingt es dann auch anders.
Und die Pickups sind auch anders.

Aber sollte jeder selber testen und für sich entscheiden, was er besser findet. Am besten beide Modelle sich holen. :D
Zumindest mal ausprobieren, evtl. liegt einem die kurze Mensur einer Jaguar nicht, oder auch die lange bei der JM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei die von dir verlinkte Gitarre dann aber auch einen anderen Griffbrettradius hat...

ging wirklich nur darum zu verdeutlichen was ich mit 'fester' brücke meine und nicht um das verlinkte modell an sich.

und fendertypisch ist relativ... klar vintage spec ist das eine, aber es gibt mehr als genug gitarren von fender mit 12" radius und bei den ultras hast du sogar compound radien. typischerweise aktuell anscheinend 10" - 14".
 
alles gut, mein Post, meine Antworten, sind ja auch halbe Fragen an alle. Versuche mir auch ein Bild zu machen und zu verstehen.

Bei der "exemplarischen" Gitarre fiel mir nur wieder auf und ein, was ist eigentlich mit den Brücken und den Griffbrettradien. Wie verhält es sich da und was sagen andere, welche Erfahrungen gibt es. Was geht, was nicht.
Und solange die Böckchen höhenverstellbar sind, hat man ja auch weniger Probleme es anzupassen.

Z.B. haben wohl früher viele eine Mustang Bridge gekauft, die es als Ersatzteil aber nur in 7,25 Zoll gibt. Da lagen dann entweder die beiden E-Saiten zu sehr auf = Schnarren, oder andersherum eingestellt waren die anderen Saiten zu hoch.

Manche haben dann die äußeren Reiter unterlegt, so dass es besser zum Radius gepasst hat. Die einzelnen Böckchen kann man nicht in der Höhe einstellen, aber es war zur Standard JM/Jaguar Bridge wohl ein gutes Upgrade.

Wie soll denn das Holz bei einer Elektrogitarre klingen? Spielst du unverstärkt?
Ich weiß, ich bin nicht gemeint und führe solche Diskussionen eher auch nicht.

Aber ich habe z.B. eine Squier JM mit Pappelkorpus und eine Fender JM mit Erlekorpus. Die klingen unverstärkt schon anders, obwohl sie ja im Grunde dieselben Gitarren sind. Es resoniert halt anders das jeweilige Holz.

Wobei da auch noch andere Faktoren mitspielen. Zum Beispiel macht auch der Hals, alleine die unterschiedliche Dicke eines Halses, einen Unterschied aus. Schon beim reinen akustischen Anspielen kann man das feststellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@andy_g sorry für so viel OT
Was sucht denn dein Freund genau?
Wie kommt er auf Jaguar?

Sonst gibt es bestimmt Alternativen, auch aus anderem Hause. Also nicht unbedingt Jaguar, da finden sich gar nicht so viele Ableger, Nachbauten, aber Jazzmaster zuhauf.

Ich habe hier ein Auge drauf geworfen und bin gespannt.

Und über die HB Serie liest man auch Gutes. Die ist dann richtig günstig.
 
Alleine die Mensur macht einen großen Unterschied für mich. Spiele etwas anders auf der Jazzmaster, Mensur: 648 mm (25.5"), und der Jaguar, Mensur: 610 mm (24"). Dadurch klingt es dann auch anders.
Huch, das ist aber kurz mit 610 mm. Da glaube ich auch, dass das anders klingt als die längere Mensur. Sollte ich aus Versehen oder in einem Anfall von Irrsinn mal irgendwann eine Jazzmaster oder Jaguar anschaffen wollen, werde ich das auf jeden Fall berücksichtigen. Guter Punkt.
 
Huch, das ist aber kurz mit 610 mm. Da glaube ich auch, dass das anders klingt als die längere Mensur. Sollte ich aus Versehen oder in einem Anfall von Irrsinn mal irgendwann eine Jazzmaster oder Jaguar anschaffen wollen, werde ich das auf jeden Fall berücksichtigen. Guter Punkt.

Das interessante ist, wenn man die Jaguar spielt, fällt einem die kurze Mensur eigentlich kaum auf. Es spielt sich einfach bequem. V.a. kann man ohne Probs .10er oder gar .11er nehmen und man hat nicht den Eindruck, als spiele man Harfe auf der Golden Gate Bridge.

Die kurze Mensur iVm etwas dickeren Saiten lassen die Katze sanfter schnurren, als man es bei 2x Single Coils erwarten würde. Eine imho sehr interessante Variation des "Fender Sounds". Teles finde ich ja generell viel zu klingelig.
 
@andy_g sorry für so viel OT
Was sucht denn dein Freund genau?
Wie kommt er auf Jaguar?

Sonst gibt es bestimmt Alternativen, auch aus anderem Hause. Also nicht unbedingt Jaguar, da finden sich gar nicht so viele Ableger, Nachbauten, aber Jazzmaster zuhauf.

Ich habe hier ein Auge drauf geworfen und bin gespannt.

Und über die HB Serie liest man auch Gutes. Die ist dann richtig günstig.

Nach langer Pause möchte mein Freund wieder eine E-Gitarre. Er hatte bei mir meine Gitarre angespielt (eine Brian May) und war ziemlich angetan von der kleinen Mensur wollte aber nicht so eine weil er das etwas unpassend overkillmäßig findet da er nur Rhythmus Gitarre spielt also nicht so der Gitarren Überflieger ist. Dann ist mir die Jaguar mit der kleinen Mensur eingefallen auf die ich selber schon lange schiele und für ihn glaube ich echt cool finde. Da ich aber keinen Überblick am Markt habe kam es hier zum Thread.

Die Marke ist gar nicht so entscheident aber die kurze Mensur und eine coole Offsetform wäre nice.
 
Gibt ja auch noch die Mustang, da sind weniger Schalter.^^
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
19
Aufrufe
2K
Seyan1408
S
muffy
Antworten
43
Aufrufe
3K
Deathofsincerity
D
andy_g
Antworten
28
Aufrufe
2K
Joost
J
N
Antworten
8
Aufrufe
427
Nuklear
N

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben