Gema vs Youtube; Runde Nummer ... ähm ...

  • Ersteller kickback
  • Erstellt am
..das Internet ist ein wahrgewordener Alptraum

Wird zu diesem wenn Menschen nicht mit Freiheit umzugehen verstehen.

Wie im richtigen Leben.

Mit den gleichen Ängsten wie du sie aufführst hat man den Buchdruck im Mittelalter belegt, dem Wahlrecht für Bürger im Zeitalter der Aufklärung, der Abschaffung der Sklaverei in den Staaten, der Erfindung und dem Einsatz von Fahrrädern (kein Witz, man prophezeite: Wege und Strassen würden für immer von Vegetation entledigt), dem Frauenwahlrecht in Europa Mitte des 20. Jahrhunderts (Frauen können angeblich nicht unemotional wählen)...

..aktuelle Beispiele gefällig? Na denn: China, Iran, Sudan, SaudiArabien, Nordkorea....

..überall dort hat man Angst vorm Internet, das kann ja nur Gutes bedeuten. :)

Das Netz lässt den Menschen wachsen, in guten und schlechten Dingen, damit umzugehen hat der Mensch schon immer lernen müssen.
 
Dass diese "Gehaltsforderungen" im Gegenzug wiederum anderen Arbeitsplätzen schaden, wird dabei übersehen, denn von irgendwoher muss das Geld ja herkommen. Irgendeine kreative Idee?
Naja, das Geld wird aber auch nicht mehr wenn immer mehr Musiker auf YT anfangen würden zu veröffentlichen. Es sei denn, es wird mehr Volumen auf YT geschaltet statt im Radio und somit wäre das eine Umverteilung von klassischen Medien auf neue. Dass YT & Co daran ein Interesse haben ist unbestritten.

Aber was solls, im Endeffekt glaube ich dass regulierte Marktbedingungen z.B. über Abgaben genauso zu angestrengten Überlegungen und Lösungen seitens der Betreiber von Online Plattformen führen werden, sei es bei Google, Facebook oder Youtube.

Gäbe es keine GEMA würde Youtube einfach diktieren was die Leute zu tun oder zu lassen haben - mit dem Argument wenn es ihnen nicht paßt können sie ja woanders hingehen. Sogesehn ist eine starke Interessensvertretung der Musikschaffenden keinesfalls ein Nachteil.
 
Also nach meinem jetzigen (u.U. beschränktem) Kenntnisstand,
sehe ich hier auch die Gema als den Miesepeter.

Wie viel man mit Werbung pro Klick im Durchschnitt verdienen kann, ist bekannt,
die Gema will anscheinend mehr als das.
Google würde also (mit speziell diesem Geschäft) Verlust machen, klar dass die da nicht mitmachen.
Während dessen entgehen den Musikern genau diese Einnahmen.

Falls man irgendwann mehr Geld mit Werbung macht,
kann man die Preise hochsetzen,
es ist ja nicht so als müsste man Verträge für die Ewigkeit schreiben,
kann man ja auf 2,3 Jahre beschränken, dann muss neuverhandelt werden.
 
Während dessen entgehen den Musikern genau diese Einnahmen.

Es werden jetzt die Weichen für die Zukunft gestellt, wenn die Gema jetzt nachgibt, dann entgehen den Rechteinhabern in den nächsten Jahren Millionen, die paar Monate jetzt sind doch Wayne ob einem 10Dollar entgehen oder nicht!
 
Also nach meinem jetzigen (u.U. beschränktem) Kenntnisstand,
sehe ich hier auch die Gema als den Miesepeter.

Wie viel man mit Werbung pro Klick im Durchschnitt verdienen kann, ist bekannt,
die Gema will anscheinend mehr als das.
Google würde also (mit speziell diesem Geschäft) Verlust machen, klar dass die da nicht mitmachen.
Während dessen entgehen den Musikern genau diese Einnahmen.

Falls man irgendwann mehr Geld mit Werbung macht,
kann man die Preise hochsetzen,
es ist ja nicht so als müsste man Verträge für die Ewigkeit schreiben,
kann man ja auf 2,3 Jahre beschränken, dann muss neuverhandelt werden.

Wieviel tatsächlich verlangt wurde (letzter Stand der Verhandlungen) wissen nur GEMA und youtube und das liegt wohl irgendwo zwischen 1 und 12 cent.

Mal ausmachen und dann neuverhandeln gab's schon einmal. Genau darum sitzen wir ja jetzt vor dem Problem.
 
Sicher.
Wir hätten das Übel, dass all die unmusikalischen Sequencerquäler, die im Moment das Internet überschwemmen, aber nicht zwingend gehört werden müssen, auf einmal allen auf die Nerven gehen können, weil sie halt gerade musizierenderweise greifbar sind......

[...]

Und das würde den markt sehr shnell zusammenbrechen lassen, weil die leute, die diese Internetmitmusikverschmutzer gezwungen wären anzuhören, innert Kurzem brechen müssten und diese Musikanten dann nicht mehr hören wollen würden.

Nichts für ungut, aber die Technik, wie ein Werk erstellt worden ist, sagt nichts, aber auch gar nichts über die Qualität darüber aus. .

Genau so sieht die Sache aus.

...Kein Radio, kein TV-Sender wird mangelnde Qualität streamen

Aua!

Ist Dein Radio auch auf DLF fest eingestellt?

Die meisten Radiosender spielen zum größten Teil mangelhafte Qualität oder besser, keine Qualität. Von den TV-Stationen ganz zu schweigen.


Dass diese "Gehaltsforderungen" im Gegenzug wiederum anderen Arbeitsplätzen schaden, wird dabei übersehen, denn von irgendwoher muss das Geld ja herkommen. Irgendeine kreative Idee?

Nun, zunächst mal sollten *alle* Künstler für *jedes einzelne Werk* frei entscheiden können, ob sie dafür für das bloße öffentliche Hören Gebühren fordern wollen oder nicht.

Weg mit der GEMA-Vermutung und weg mit dem GEMA-Zwang.

Und dann sollten die Zahlung auch tatsächlich bei denen eingehen, die gespielt werden. Dann würden einige wenige deutlic weniger verdienen, andere, die bislang fast nichts hatten, deutlich mehr und letztlich könnte die Belastung für Clubs etc deutlich sinken, wenn eben nur noch an die gezahlt werden müsste, die tatsächlich gespielt werden.

Zusätzlich wäre es überfällig, eine von der GEMA selbst aufgestellte Regel tatsächlich durchzusetzen. Nämlich die Regel dass die Gebühren in einem akzeptablen Verhältnis zum geldwerten Vorteil der Nutzer stehen sollen.
 
@Kuno
Die Nur-Komponisten machens also dann, wenn die GEMA ins GRas beisst, genauso wie heute?
Heute bekommen sie doch über die GEMA ihr Geld, oder nicht?
Und wenn die weg ist, die Komponisten ihre Miucke nur noch über andere ins Netz bekommen, dann bekommen sie irgendwelche Anteile? Oder wie stellst Du Dir das vor?

Ist ja niemand da, der den korrekten Ablauf überwacht, der darauf aufpasst, dass die Komponisten auch tatsächlich ihren Anteil bekommen, nicht wahr?

Ich seh da keine Alternative in Deiner Aussage. Denn genau wie bisher geht ja nicht, wenn das bisher - die GEMA - weg ist. Dazu brachts ne Alternative. Wo ist die???
 
Nichts für ungut, aber die Technik, wie ein Werk erstellt worden ist, sagt nichts, aber auch gar nichts über die Qualität darüber aus.
Abschweifen gilt nicht. Und Fehlinterpretieren auch nicht.

Es ist vollkommen klar, dass ich nicht die Technik der Erstellung im Sinn hatte. Die Leichtigkeit, mit der man seine Elaborate heute unters Volk streuen kann, die aber schon.
Zudem war meine Antwort eine Antwort auf die Ansage, dass fehlende kommerziale Nutzung wie sie von grossen (im Sinne von Umsatz am Markt) Musikanten dem Musikmarkt auf die Füsse helfen würde - und da bin ich überzeugt, dass das nicht stimmt.
 
@tubeless

Es ist doch völlig egal, von wem die Komponisten ihr Geld bekommen.
Wieso sollten die ohne GEMA nichts mehr oder weniger bekommen?

Die GEMA ist halt eine Art Geldeintreiber. Bei automatisierten Web-Angeboten wie iTunes oder Youtube ist sowas völlig überflüssig.
Bei Radio und Club mag das noch Sinn machen. Irgendwer muss ja die Listen der gespielten Musik auswerten ... das ist dann schon praktisch, wenn das zentral irgendwo verwaltet wird.
Da gibt's einfach zuviele verschiedene Läden, wo man sich sonst als Künstler anmelden müsste ... so muss man sich nur bei der Gema anmelden und die kümmert sich um den Rest.
Bei den paar Musikportalen im Internet könnten sich die Rechteinhaber aber auch noch selbst anmelden.

Ich persönlich habe auch nie gesagt, es solle die GEMA nicht mehr geben. Von mir aus soll sie auch das Geschäft mit Youtube abwickeln, aber dann soll sie's bitte auch machen, und sich nicht unnötig quer stellen, denn davon haben die Künstler auch nichts.
 
In anderen Ländern habe ich vollen Zugriff auf alles was hier in D gesperrt ist.

Gibts nen Umleitungslink, sodass youtube mich als Ausländer wahrnimmt ?

Es gibt noch zig andere Plattformen, wo man sich den Inhalt geben kann. Es findet sich alles im Web was je digitalisiert wurde - ob gut oder schlecht liegt stets im Blickwinkel des Betrachters :)

Also ich würde mich freuen wenn jedermanns Recht auch eingehalten werden würde, denn das würde zahlreiche Industrien gesunden lassen
 
Gibts nen Umleitungslink, sodass youtube mich als Ausländer wahrnimmt ?

Das würde mich auch interessieren, aber das wird wohl nach den IP Adressen aussortiert, wenn ich das richtig mitbekommen habe.

Aber bisher habe ich auch auf Youtube alles gefunden was ich finden wollte. Man muss halt manchmal etwas suchen, wenn der erste Link nicht funktioniert.
 
Gibts nen Umleitungslink, sodass youtube mich als Ausländer wahrnimmt ?

Das würde mich auch interessieren, aber das wird wohl nach den IP Adressen aussortiert, wenn ich das richtig mitbekommen habe.

Aber bisher habe ich auch auf Youtube alles gefunden was ich finden wollte. Man muss halt manchmal etwas suchen, wenn der erste Link nicht funktioniert.


Ich habe -glaub ich zumindest- die Lösung

http://hidemyass.com
 
Jupp. Das benutz ich auch. Dead simple.
 
Jo, oder Youtubeproxy. Gibt bestimmt noch etliche andere.
 
Jo, oder Youtubeproxy. Gibt bestimmt noch etliche andere.
Das ist wohl der Druck von der Basis :-D

AdBlocker hab ich übrigens inzwischen ausprobiert und ist ebenfalls sehr empfehlenswert.
 
Das Netz lässt den Menschen wachsen, in guten und schlechten Dingen, damit umzugehen hat der Mensch schon immer lernen müssen.

Ich will mich dem Netz nicht beugen! Irgendwann lege ich eine virtuelle Bombe.

Das Netz ist übrigens ideal für Menschen, die nichts mehr zu verlieren haben. Die können sich dort hemmungslos austoben und andere Menschen in's Unheil stürzen.
 
Ich will mich dem Netz nicht beugen! Irgendwann lege ich eine virtuelle Bombe.
Keine Angst, die Leute werden sich schon früh genug die Bomben an den Kopf werfen ;-)

In Griechenland machen sie es übrigens schon :-(
 
Ich will mich dem Netz nicht beugen! Irgendwann lege ich eine virtuelle Bombe.

Das Netz ist übrigens ideal für Menschen, die nichts mehr zu verlieren haben. Die können sich dort hemmungslos austoben und andere Menschen in's Unheil stürzen.
Das wird hier wirklich immer besser ...

Heute werden einem jede Menge Möglichkeiten/Tools/Plattformen/Medien/Zivilisation geboten. Es liegt an jedem selbst, wie er damit umgeht.

"Sich dem Netz beugen" ... wenn ich sowas schon lese ... in was für einer Fantasie-Welt lebst du eigentlich? Wohl zuviele Filme geguckt. Das Internet ist keine böse Firma/Person, der man sich beugen müsste/könnte, sondern ein Kommunikationsmedium, welches man zu seinen Gunsten nutzen kann oder eben nicht.

Da könntest du genau so gut schreiben:
Ich werde mich dem Kokain nicht beugen!
Ja .. finde ich gut. Ich rühr son Zeug auch nicht an. Und wenn du Angst vorm Internet hast, lass halt auch davon die Finger.
 
"Sich dem Netz beugen" ... wenn ich sowas schon lese ... in was für einer Fantasie-Welt lebst du eigentlich? Wohl zuviele Filme geguckt. Das Internet ist keine böse Firma/Person, der man sich beugen müsste/könnte, sondern ein Kommunikationsmedium, welches man zu seinen Gunsten nutzen kann oder eben nicht.
Ich glaube ganz unbegründet ist einoeLs Internet Angst nicht.

Das Information weltweit für alle Verfügbar ist hat sehr viele Vorteile. Aber auch Nachteile.
Früher ist man zum Mediamarkt gegangen und hat sich dort mit allem eingedeckt.
Heute clickt man sich zu RedCoon, iTunes und Amazon, mit dem Unterschied das die tollen neuen Arbeitsplätze die dadurch entstanden sind wie z.B. UPS-Fahrer fast alle hoffnungslos Unterbezahlt sind. Klar freuen sich auch einige IT-ler jetzt über gutbezahlte Jobs, aber nicht jeder hat das Potential dazu und selbst wenn werden nicht soviele gebraucht wie früher Verkäufer im Handel tätig waren.

Würde der digitale Wohlfahrtsstaat ausgerufen hab ich absolut nichts dagegen, wenn Medienkonsum kostenlos ist und über einen Umweg (Abgaben o.ä.) finanziert wird.
Ich befürchte nur, dass die Gesellschaft dazu absolut nicht bereit ist.

Denn mit Rücksichtslosigkeit á la - dann verwende ich einen Proxy-Dienst oder Werbeblocker oder noch besser - dem Gedanken es muß doch eh allen Super gehen, wenn ein Herr Tutorial schon 200000 mit dem Boom von YT verdient haben - kommt man hier nicht weiter.

Vor allem verstehe ich eine Sache nicht - wenn jeder mehr als Genug zum Leben hat - warum muß er auch noch zusätzlich stehlen?
Also entweder hat nicht jeder Genug zum Leben oder alle sind bereits so im Konsumrausch dass man es mit Kokain-Abhängigkeit vergleichen könnte.

Also denkt sich wohl der Sohn vom UPS-Fahrer, scheiß doch auf die Musiker wir kommen auch grad so über die Runden. Hättens was gescheites gelernt ;-)
 
Es ist so wie es ist.

Es handelt sich um eine natürliche Entwicklung, die man nicht aufhalten kann. Man kann sich damit arrangieren, oder sich selbst das Leben schwer machen.
Die Zivilisation hat unserer Gesellschaft viele Vor- und Nachteile gebracht. Wer klug ist, macht das beste draus ... andere regen sich den lieben langen Tag über's Wetter auf oder fangen an, andere Menschen zu hassen, weil sie den Bedarf der Massen befriedigen.
 

Zurück
Oben