Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
...you hereby grant such licences to SoundCloud on a limited, worldwide, non-exclusive, royalty-free and fully paid basis.
die kurze Antwort lautet NEIN.
Kennt jemand die lange Antwort? Stehe nämlich exakt vor der gleichen Entscheidung: Eigener Titel soll auf Youtube. Da gute Aussichten auf Airplay im Radio und öffentlichen Plätzen bestehen, möchte ich eigentlich Gema-Mitglied werden und den Titel anmelden. De jure ist klar, dass vor einer Einigung zwischen Gema und Youtube nicht beides geht.
Aber wie läuft das in der Praxis? Wo kein Kläger, da kein Richter, oder versteh ich das alles falsch?
Noch ein Beispiel als Ergänzung: Peter Fox' Titel "Alles Neu" gibt's auf Youtube und es ist im Gema Repertoire (https://online.gema.de/werke/detailPage.do?dbkey=27340985&title=ALLES+NEU&pdf=false). Ist von "peterfoxofficial" 2008 hochgeladen worden, und hat über 4 Mio. Klicks. Ist nur eines von zig Beispielen. Irgenwie scheint's ja dann doch möglich zu sein, als Urheber selber zu entscheiden???
die kurze Antwort lautet NEIN.
Kennt jemand die lange Antwort? Stehe nämlich exakt vor der gleichen Entscheidung: Eigener Titel soll auf Youtube.
Das ist doch eine ganz andere Frage.
Foria hat nach Soundcloud gefragt.
Ich vermute mal der lizensiert das einfach als "kostenlose Eigenpräsentation" im GEMA-Lizenzshop ODER zahlt pro Abruf Gebühren an die GEMA dafür. Auf den ersten Blick zahlt er also drauf, kriegt aber von YouTube ja auch Werbeerlöse ausgeschüttet.
Als Urheber zahlt man bekanntlich selber für die Aufführung des eigenen (Gema-gemeldeten) Materials Gema-Gebühren. Folglich müsste man für die "Aufführung" bei Soundcloud auch Gebühren entrichten.
Als kleines Licht werde ich wohl einfach mal beides, Gema-Anmeldung und Youtube, machen. Erstmal keine schlafenden Hunde wecken. Schließlich tu ich niemandem weh, wenn ich über mein eigenes Material verfüge.
Als kleines Licht würde ich davon ausgehen, dass Du eben mit Deinem eigenen Material komplett unter YouTubes Radar wegtauchst. Die machen sich bestimmt nicht die Mühe, jedem Stück nachzuforschen.
Wer hat die weswegen wo gesperrt?Ich habe schon gesperrte Künstler/Songs auf YouTube gesehen welche nicht bei der GEMA gemeldet sind.
Youtube auf Youtube.Wer hat die weswegen wo gesperrt?
Als kleines Licht würde ich davon ausgehen, dass Du eben mit Deinem eigenen Material komplett unter YouTubes Radar wegtauchst. Die machen sich bestimmt nicht die Mühe, jedem Stück nachzuforschen.