Soundcloud will Euren Kram um KIs zu trainieren.

Ob und wie das für die Allgemeinheit zugänglich ist, kann ich nicht sagen. Vielleicht hat er das erwähnt
Ist noch nicht verfügbar, sie entwickeln noch weiter, weil das Model aktuell sehr (!!) viel Rechenzeit braucht und deshalb ziemlich hardware- und energiehungrig ist. Es braucht 400 Minuten Rechenzeit, um 1 Minute Audio zu vergiften.
 
Ist noch nicht verfügbar, sie entwickeln noch weiter, weil das Model aktuell sehr (!!) viel Rechenzeit braucht und deshalb ziemlich hardware- und energiehungrig ist. Es braucht 400 Minuten Rechenzeit, um 1 Minute Audio zu vergiften.
Ach richtig, er sprach davon, dass sein Album 2 Wochen am Stück brauchte und nur einige Stücke davon vergiftet wurden.
 
Ach richtig, er sprach davon, dass sein Album 2 Wochen am Stück brauchte und nur einige Stücke davon vergiftet wurden.
Bin vor ein oder zwei Wochen über Bonedo auch auf den Clip gestoßen. Es gibt wohl derzeit eine ganze Menge von Initiativen - Problem wird sein, dass die Menge der eingesetzten Ressourcen für die Entwicklung eines Schutzes, im Vergleich zu den eingesetzten Ressourcen zur (Weiter-)Entwicklung der KI, wahrscheinlich eher verschwindend gering sein werden.
Hier im Bondeo Artikel werden noch weitere mögliche Tools/Projekte, die sich in der Entwicklung befinden, genannt

Aus meiner Sicht wäre das schon ein sehr geiles Feature für DAWs. Also, wenn es denn nicht mehr 6 Wochen dauert einen Song zu exportieren. Denn, wenn der Job zukünftig von der KI im Browser erledigt wird, wer braucht dann noch eine DAW Software?
 
ihr kennt das vielleicht: Man spielt etwas und denkt: „Klingt richtig gut – aber woher kenne ich diese Melodie?“ Dann fällt einem auf, dass Band X in einem ihrer Tracks genau dieses Motiv verwendet hat, unbewusst gespeichert und zufällig abgerufen. Bei der schier unendlichen Zahl von Songs weltweit und der Fülle an Musik im Radio oder Web ist die Gefahr, unbewusst zu kopieren, immer gegeben.
Liegt aber auch daran, weil es nur 12 Halbtöne gibt und nur relativ wenige Melodieverknüpfungsmöglichkeiten, die auch abseits vom Hardcore Jazz noch vernünftig klingen.
 
Ist auch zwingend notwendig, die KI muss um gute Songs zu kreieren auch wissen wie schlechte Songs klingen. :)
Das kann sie aber gar nicht wissen. Wenn ein Sänger das Wort "schmeckt" singt wie ein Schaf, nämlich "schmääääckt", und man deshalb den Song schlecht findet, weiß die KI nicht, was daran schlecht sein soll.
 
Liegt aber auch daran, weil es nur 12 Halbtöne gibt und nur relativ wenige Melodieverknüpfungsmöglichkeiten, die auch abseits vom Hardcore Jazz noch vernünftig klingen.

Das ist, mathematisch betrachtet, nicht korrekt.
Nehmen wir mal einen einzelnen Maj7 Akkord. Der dauert einen Takt an und unser Raster sind Achtelnoten. Wenn wir innerhalb einer schnöden Durtonleiter bleiben, haben wir 6 von 7 Tönen, die an sich sehr brauchbar sind (die Quarte ist eher ungünstig). Wir können das dann gerne auf eine Oktave einschränken. Inkl. Oktave haben wir dann 7 Töne, inkl. Pause 8. Für jede einzelne Note des Achtelnotenrasters. Keine Variante davon wird wirklich komplett falsch klingen (wenn überhaupt).
Das bedeutet, dass wir 8 hoch 8 Möglichkeiten haben, diesen einen Takt zu füllen. Ja, 8x8x8x8x8x8x8x8 = 16.777.216
Wie gesagt, nicht eine dieser Möglichkeiten wird auch nur ansatzweise nach Hardcore Jazz klingen.

Ich überlasse es dem geneigten Leser, sich vorzustellen, mit wievielen Möglichkeiten man dastehen mag, wenn man den Ambitus vergrößert und sich die Sache vor allem über bspw. 4-8 Takte erstreckt (danach gibt es ja oft Wiederholungen).
 
  • Gute Antwort
Reaktionen: CFR
Jo! Mit Notenlängen und Pausen, sieht die Sache schon anders aus.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben