Hi Robert,
ich nochmal:
Auch wenn ich mein Statement schon losgeworden bin, muss ich nochmal kurz einhaken.
Brocken hat schon vieles geschrieben, worüber Du meines Erachtens mal nachdenken könntest, aber was mir wirklich sehr unangenehm aufgestoßen ist, war Deine Aussage:
Witti007 schrieb:
Ich schreibe bis zu 3 Songs wie diesen hier, täglich.
Den Text für diesen Song habe ich in einem Internet Forum
gefunden. Ich persönlich finde ihn superstark. Die passende Musik
dazu habe ich innerhalb von 10 Minuten geschrieben. Die
Aufnahme selbst hat weitere 10 Minuten gedauert.
Um´s nochmal ganz klar zu sagen:
Genauso hört sich´s an.
Mich beschleicht das Gefühl, dass Du mit dieser Aussage versuchst das Ergebnis zu rechtfertigen, aber wieso?
Wenn Du selber meinst, Deinen künstlerischen Output mit der kurzen Zeitspanne der Komposition/Produktion begründen zu müssen, warum nimmst Du Dir nicht einfach mehr Zeit?
Warum schreibst Du 3 Lieder täglich?
Meinst Du nicht, es würde mehr - vor allem mehr Qualität, mehr Innovation - im Ergebnis stecken, wenn Du Dich wirklich auf den Song konzentrierst, wenn Du versuchst, alles rauszuholen?
Anstatt der extensiven Nutzung von Melodyne, Autotune, etc. könntest Du doch einfach mal versuchen, den Gesang öfter aufzunehmen und die suboptimalen Stellen einfach zu üben und das nächste Mal besser zu singen.
Du schreibst selber, dass Du kein begnadeter Musiker bist, aber gerade dann musst Du Dich doch auf den Ars** setzen und richtig an einem Song arbeiten, oder sehe ich das falsch?
Zum Thema Kunstkritik:
Kunst kommt von Können!
Wenn es von Wollen kommen würde, hieße es Wunst.
Kunst besteht - wie Brocken schon schrieb - aus Kreativität, Inspiration und Handwerk.
Und keiner dieser Aspekte kommt in Deinem Song so richtig zum Vorschein.
Mein Tipp:
Dran bleiben und mal richtig Zeit nehmen und zwar für jeden Schritt:
Komposition, Text, Aufnahme, Mischung, etc.
Dann kommt auch etwas raus, was künstlerisch ernst genommen werden will.
Grüße
Markus