Also die Raumhöhe beträgt 2,40m, allerdings ist in der Ecke wo mein Aufnahmeplatz ist eine Dachschräge. Die Schräge beginnt ab einer Wandhöhe von 1,60m. Außerdem habe ich diese Ecke mit Akustikschaum gedämmt. Des weiteren habe ich verteilt im Raum verschiedene Akustikelemente aufgehängt.
Beachte bitte die 3 zu 1 Regel.
Entfernung zur Wand das Dreifache von der Entfernung zum Signal...
Aber eine Stereomikrofonie macht m.E. dann vor allem Sinn, wenn man die Raumcharakteristik mit einfangen will.
Ehm???
Wenn du 10cm von der Geige entfernt bist nimmt man kaum Raum auf...
Der Unterschied von XY zu AB ist, dass XY eine Intensitätsstereophonie ist...und AB eine Laufzeitdifferenzstereophonie ist...
XY besitzt dabei weniger "tiefe" im Signal.
Das Interessante bei AB ist in der klassischen Aufnahmepraxis, dass man Kugelmikrophone verwenden kann, die dann mehr Rauminformationen aufnehmen...
Weiterhin ist ein XY weitaus besser im Stereobild zu orten...dementsprechend muss bei einer Abnahme der Geige mit XY der Spieler immer am absolut gleichen Ort sein, da sich ansonsten die Lokalisation ändert...
Demnach würde ich hierbei eher AB mit Nierenmikros verwenden.
In diesem Fall ist diese Überlegung aber natürlich überflüssig, da der TE kein gematchtes Stereopaar zur Verfügung hat!