Geige aufnehmen

  • Ersteller lynyrd1980
  • Erstellt am
lynyrd1980

lynyrd1980

Registriert
03.01.11
Beiträge
22
Reaktionen
0
Punkte
29
Hallo zusammen,

ich würde gern ein paar Geigenparts für einige Songs aufnehmen. Welche Mikrofonierung eignet sich am besten? Sind zwei Mics sinnvoll?

Muss ich sonst irgendwas wichtiges beachten?

Freu mich auf eure Tipps!
 
Welcher Stil?
Einzelne Geige, oder Ensemble?

Willst du Geige im Raum mach eine Stereomikrofonierung (XY, ORTF, AB...), ansonsten reicht ein Mikro aus. Für klassischen Klang auf ausreichend Abstand achten. Weich klingende Mikros eignen sich gut, die Violine neigt zu spitzem Klang.
 
Eine einzelne Geige für Akustische Pop/Rockmusik. Drums, zwei Akkustikgitarren sind bereits aufgenommen. Hinzukommen noch Keyboard, Bass und 3 Vocals.

Die Geige soll in den einzelnen Liedern für Fläche und Teppich sorgen, aber es sind auch teilweise kurze Soloparts mit kurz gespielten Noten vorhanden.

Ich habe folgende Mics zur Auswahl

AKG Perception 220 (Grossmembran Kondensatormikrofon)
Shure SM57
Rode M3 (Kondensatormikrofon)

leider bin ich noch am Anfang mit meinem Equipment und habe daher noch keine anderen Mics zur Verfügung
 
Hi.

Hast du ebenfalls die Möglichkeit einen Tonabnehmer zu verwenden?

Wie sind denn die Klangqualitäten des Aufnahmeraums?

Grüße
 
Nimm das AKG Perception. Das ist das beste Mikro, was Du hast. Das SM57 wäre sehr speziell. Geh ein paar Zentimeter (~15 cm) an die Seite der Geige, so dass Du wenig Raum mit darauf hast.
 
Danke, dann werde ich das mit dem AKG ausprobieren. Einen direkten Tonabnehmer habe ich leider nicht.

Macht es Sinn die Geige zu doppeln, oder reicht eine Spur? Oder sollte man die Geige sogar mit einer Stereospur aufnehmen???
 
Bei Pop, Rock etc. kann es durchaus Sinn machen zu doppeln, also zweimal einzuspielen. Eine Stereoaufnahme macht keinen Sinn.
 
Da ich Aufnahme und Regie in einem Raum habe, macht es da Sinn die Geige auf ein entkoppeltes Podest zu setzen und das Mic-Stativ auf den normalen Zimmerboden, oder anders rum?
 
Je nach Raumhöhe könnte man das Mikro auf das Podest stellen, um einen besseren Winkel zu erhalten. Muss man aber m.E. nicht.

Grüße
 
Eine Stereoaufnahme macht keinen Sinn.


quatsch. natürlich macht auch eine stereoaufnahme sinn...je nach anwendung eben




Ich würde das Rode M3 von oben auf die Geige gerichtet dazu verwenden...
Je nach Raum könnte man das M3 auch weiter entfehrnt aufstellen um eine gewisse natürliche Raumtiefe zu erhalten(Laufzeitunterschiede anpassen!)


Das SM57 wäre sehr speziell.

Das würde dem Ganze wahrscheinlich den nötigen "Dreck" für eine interessante Pop Aufnahme verleihen...
Es gibt Produzenten, die ihr Upright Klavier mit nem md421 abnehmen...das ist auch nicht "normal"...


Erlaubt ist wie immer was gut klingt!!
 
Also die Raumhöhe beträgt 2,40m, allerdings ist in der Ecke wo mein Aufnahmeplatz ist eine Dachschräge. Die Schräge beginnt ab einer Wandhöhe von 1,60m. Außerdem habe ich diese Ecke mit Akustikschaum gedämmt. Des weiteren habe ich verteilt im Raum verschiedene Akustikelemente aufgehängt.

Ich denke ich werde mal verschiedene Mic-Positionen ausprobieren. Das it dem SM57 ist ein guter Tipp, denn es sind durchaus Songs dabei, bei denen die Geige auch mal bisschen bissiger oder rotziger klingen darf.
 
Habe auch mit XY-Mikrofonie mit dem Rode NT5 Strereopaar schon gute Erfahrungen gemacht bei akustischen Instrumenten wie Geige, Cello oder Akustikgitarre. Aber eine Stereomikrofonie macht m.E. dann vor allem Sinn, wenn man die Raumcharakteristik mit einfangen will. Ansonsten reicht ein Mic, das direkt drauf gerichtet ist und alles weitere erfolgt per Plugin.
 
Also die Raumhöhe beträgt 2,40m, allerdings ist in der Ecke wo mein Aufnahmeplatz ist eine Dachschräge. Die Schräge beginnt ab einer Wandhöhe von 1,60m. Außerdem habe ich diese Ecke mit Akustikschaum gedämmt. Des weiteren habe ich verteilt im Raum verschiedene Akustikelemente aufgehängt.


Beachte bitte die 3 zu 1 Regel.

Entfernung zur Wand das Dreifache von der Entfernung zum Signal...

Aber eine Stereomikrofonie macht m.E. dann vor allem Sinn, wenn man die Raumcharakteristik mit einfangen will.

Ehm???
Wenn du 10cm von der Geige entfernt bist nimmt man kaum Raum auf...

Der Unterschied von XY zu AB ist, dass XY eine Intensitätsstereophonie ist...und AB eine Laufzeitdifferenzstereophonie ist...

XY besitzt dabei weniger "tiefe" im Signal.

Das Interessante bei AB ist in der klassischen Aufnahmepraxis, dass man Kugelmikrophone verwenden kann, die dann mehr Rauminformationen aufnehmen...
Weiterhin ist ein XY weitaus besser im Stereobild zu orten...dementsprechend muss bei einer Abnahme der Geige mit XY der Spieler immer am absolut gleichen Ort sein, da sich ansonsten die Lokalisation ändert...
Demnach würde ich hierbei eher AB mit Nierenmikros verwenden.

In diesem Fall ist diese Überlegung aber natürlich überflüssig, da der TE kein gematchtes Stereopaar zur Verfügung hat!
 
ok, heißt also z.B. Geige ca. 15 cm neben Mic und Mic ca. 45 cm entfernt von der Wand
 
ok, heißt also z.B. Geige ca. 15 cm neben Mic und Mic ca. 45 cm entfernt von der Wand


Jep, das vermeidet Kammfiltereffekte...


das Gleiche soll man übrigens auch bei mehreren Mikrophonen beachten ;)
 
@m4d3raIn

Eine Stereoaufnahme macht keinen Sinn.

quatsch. natürlich macht auch eine stereoaufnahme sinn...je nach anwendung eben



Dann bitte auch erläutern, welchen tieferen Sinn eine Stereoaufnahme bei einer einzelnen Violine für Pop/Rock macht. Ich bin gespannt! :)

Es gibt Produzenten, die ihr Upright Klavier mit nem md421 abnehmen...das ist auch nicht "normal"...

Ein MD421 oder auch 441 ist doch um einiges geträuer und transparenter als ein SM 57. Die dienten früher als Kleinmembrankondensatoren noch nicht so verbreitet waren gerne als Universalmikros.

Das gesamte "Concert for Bangladesh" ist sogar mit 421ern aufgenommen worden.

http://www.concertforbangladesh.com/
 
Dann bitte auch erläutern, welchen tieferen Sinn eine Stereoaufnahme bei einer einzelnen Violine für Pop/Rock macht. Ich bin gespannt!
Sehe ich auch so.
 
da die geige einige eigenschaften einer gitarre hat, so würde ich versuchen, in einem 45grad winkel auf den hals/korpus übergang in richtung korpus zu richten. abstand wie artcore schon schrieb, so 15-20cm.

die position des mikros ist sehr entscheidend für den gesamtklang, da machen wenige zentimeter sehr viel aus, du wirst dich wundern...:) also nimm dir ausreichend zeit, um den sweetspot zu finden.


edit: wenn es sich abzeichnet, dass du in zukunft mehrere geigenaufnahmenj machen möchtest, so lohnt es sich, darüber nachzudenken, ob du dir nicht ein kleinmembraner mikro kaufen sollst. es gibt schon echt gute für nen hunnie. mit nem kleinmembraner werden saiteninstrumente detailreicher und natürlicher abgebildet. echt ein sprung nach vorn im vergleich zu nem grosskondensator mikro..ich habe den direkten vergleich gemacht bei akustikgitarrenaufnamhen. ein aha - erlebnis!:) am allerbesten gefiel mir mein röhrenmikro ca 1,5m entfernt und das kleinmembraner wie oben beschrieben.
 
Häufig gelesener Tipp:
[g=116]Mikrofon[/g] in einer Höhe von 1.8-2.5m auf die f-förmigen Schalllöcher ausrichten.
Das heisst automatisch, dass du wenigstens einen Meter vom Instrument weg bist.
Die Geige benötigt ein wenig Raum, um sich zu entfalten und nach Geige zu klingen.

Möglichst mit einem Grossmembraner (in deinem Fall das AKG).

Vielleicht ist diese Abhandlung für dich als Hintergrundinformation interessant:
Klassische Musikaufnahmen - Besonderheiten bei akustischen Musikaufnahmen
Da steht was drin über das Abstrahlverhalten u.a. von Violinen.

Und dann gibt's noch die Variante mit Körperschall-Mikro (z.B. AKG 411).
Das sieht man gelegentlich bei Live-Auftritten, bei denen die Geige verstärkt werden muss, um nicht unterzugehen.
 
m4d3raIn schrieb:
Eine Stereoaufnahme macht keinen Sinn.


quatsch. natürlich macht auch eine stereoaufnahme sinn...je nach anwendung eben

sagt der Mann, der auch einzelne AkustikGitarren in Stereo aufnimmt.
Streng nach Anwendungsgrund natürlich!

Eine einzelne Geige klingt klingt in Stereo max. komisch u/o weit hinten ...

Aber jedem das seine ...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben