Gedicht oder Songtext?

C

claux

Registriert
14.08.07
Beiträge
144
Reaktionen
97
Ort
Dresden
Punkte
455
... (Titel)

Aber dann,
am Ende

wenn alle Verse
wundgeschrieben
herumliegen im Ufersand,

wenn wir meinen,
den Maiglöckchen-Pfad
verloren zu haben,
dorthin,
worauf wir uns
nun keinen Reim mehr
zu machen wissen,

wenn wir zerschlagen
von schweigend geborstenen Brücken sind,
überwind ich die Wogen,

mit neuem,
mit mutigem Satz!


Hallo, liebes Forum! Nach den guten Reaktionen auf meinen Wasserfrau-Text eine kleine Kopfnuss...
Ich bleibe beim Bildraum des Wassers.
Aber ob das zum Songtext taugt? Oder ist es ( nur) ein Gedicht? Ist es (nur) der Refrain, der einen Text zum Songtext macht? Geht das auch bei Reimlosigkeit? Ich werde nicht schlau aus meinen Gedanken und habe auch keine Melodie.

A bientot
 
Zuletzt bearbeitet:
Claux schrieb:
…. und habe auch keine Melodie!

Hm, dann ist es eben beim Schreiben bisher kein Liedtext gewesen.

der Reim ist ein weites Wort wie mir scheint
kann sein Klang hallen, auch wenn an Ende
die Zeilen sich nicht im Schluss verkrallen

Des Weiteren verschwindet die Musik bei mir unter der Last, sich „einen Reim auf die Dinge zu machen“, bis die „Verse wund geschrieben sind“:

Ich muss mir keinen Reim drauf machen,
Wenn Dinge im Kopf zusammenpassen!

;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Verse!
Als Songtext würde ich es etwas länger machen, evtl. etwas Musik-bezogenes einbauen.

Nur als Denkanstoß eines Nichttexters:

wenn alle Verse
wundgeschrieben
herumliegen im Ufersand,

wenn alle Töne
rausgeschrien
herumfliegen im Wolkenband,

wenn wir meinen,
den Maiglöckchen-Pfad
verloren zu haben,
dorthin,
worauf du wir uns
nun keinen Reim mehr
zu machen wissen,

überwind ich die Wogen,
mit neuem,
mit mutigem Satz!

überflieg ich die Grenzen,
zielen Noten
direkt in das Herz!
 
... (Titel)

Aber dann,
am Ende

wenn alle Verse
wundgeschrieben
herumliegen im Ufersand,

wenn wir meinen,
den Maiglöckchen-Pfad
verloren zu haben,
dorthin,
worauf wir uns
nun keinen Reim mehr
zu machen wissen,

wenn wir zerschlagen
von schweigend geborstenen Brücken sind,
überwind ich die Wogen,

mit neuem,
mit mutigem Satz!
..in der Form, die du verwendest ist es für mich Lyrik..

..um einen Song daraus zu machen, würde ich nach ähnlichen Mustern im Sprachrhythmus suchen und mich daran orientieren..

..und die gibt es!
- wundgeschrieben
- wenn wir meinen
- verloren zu haben
- zu machen wissen
- wenn wir zerschlagen
- überwind ich die Wogen

..ich denk beim hintereinander lesen merkt man‘s..jeweils eine starke und schwache Betonung am Satzende …Xx

..der Schlusspunkt verzichtet auf die unbetonte letzte Silbe und verdient sich so das Ausrufezeichen..
- mit mutigem Satz!

..zu deinen Fragen
Aber ob das zum Songtext taugt? Oder ist es ( nur) ein Gedicht? Ist es (nur) der Refrain, der einen Text zum Songtext macht? Geht das auch bei Reimlosigkeit?
Ich denk, er taugt bedingt als Songtext, ist zumindest viel Arbeit..essenziell für einen Songtext ist der Sprachrhythmus..Reime und Chorus sind optional..

Viele Grüße, m
 
OK, Danke für die Anstöße. Ich brüte weiter...
Die Fortdichtung finde ich gut. Das inspiriert. Rhythmisch könnte es ja auch was Schwingendes haben, vielleicht ein 7/4-Takt. Aber dann wird's kompliziert.
 
Mit ist auch die Zweihebigkeit aller Verse wichtig gewesen, bis auf dorthin, denn das war ja das Ziel. Das Wort steht aber genau in der Mitte vom ursprünglichen Text. Die Symmetrie steht vielleicht auch gegen eine Vertonbarkeit. Dann wären es ggf. zwei Versionen, eine als Song und eine als Gedicht...
Erkennt man die Doppeldeutigkeit von "mutigem Satz"? Ich dachte, das wäre eine gute Idee gewesen...
 
Aber ob das zum Songtext taugt? Oder ist es ( nur) ein Gedicht? Ist es (nur) der Refrain, der einen Text zum Songtext macht? Geht das auch bei Reimlosigkeit? Ich werde nicht schlau aus meinen Gedanken und habe auch keine Melodie.
Die Grenze ist fließend. Natürlich kann jemand mit Erfahrung so ein Gedicht in Songform bringen.
Es gibt jedoch Textmaterial, das einfach gesprochen oder gelesen sein oder bleiben soll.
Auf dem Weg einer Vertonung ergeben sich dazu eine Menge Ideen nicht nur für den Text. Man begibt sich einfach in den Plot -also zur Quelle- aus der die Worte stammen und lässt die Klänge dazu erzähle.
Später liest sich der Text ganz von allein dazu und die Musik fungiert als Soundtrack.
Wie gesagt bei der Technik kann sich sowohl die Musik als auch der Text weiter entwickeln. Bei mir ergab sich damals eine kleine Reihe von Instrumentals.
Spontan habe ich bei deinem Text ein Snare mit Besen gespielt (Sand), ein zartes Glockenspiel (Maiglöckchen) und ein paar flächige Synthiepads (Wogen), die von Bässen (Schlagen, Bersten) unterbrochen werden im Ohr
 
@malles, ja vermutlich wird das etwas elektronischer. Wabernde Bässe hatte ich auch so intuitiv gehört. Mal sehen, ob ich was mit meinem Modularsystem hinbekomme. Besen auf der Snare passt bestimmt auch. Und Glockenspiel liebe ich. Das öffnet gerade elektronische Sounds immer sehr schön nach oben, aber nur echtes. Mist, bei mir fehlt das Fis...
 
claux schrieb:
Mit ist auch die Zweihebigkeit aller Verse wichtig gewesen, bis auf dorthin, denn das war ja das Ziel.

„Am Ende“…. kam ich nur einhebig lesen, als Trochäus mit Auftakt (xXx).
„herumliegen im Ufersand,“ xXxx xXxX… bestenfalls 3-Hebig.

Zweihebige Gedichte sind sehr interessant und können aufwendig werden, wenn man ein breites Publikum absprechen will. Welchen Zweck verfolgst du in diesem Falle?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir den Text vertont vorstellen. Hab letztens Eva Strittmatter Lyrik vertont gehört. Da dachte ich zuerst, das geht nicht. Es ging.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow @Teestunde, wo hast du das gehört? Interessiert mich.
 
Muss mal suchen. Hatte ich aus der Bibliothek. Moment...

ZWISCHEN HIMMELN UND ERDEN war der Titel.

Gibt es für 8,20 € bei booklooker.
:)
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben