 
 
		
				
			soulmanager
- Registriert
- 10.01.05
- Beiträge
- 280
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 346
Hi zusammen,
ich versuch in Reason 3 einen Gate-Effekt zu bauen, der z.B. Pads, Leads bzw. ganze Combinator-Setups zerhackt. Jedoch nicht einfach nur an/aus (dafür reicht ein LFO) sondern als Sequenz. Nun, ganz einfach einen Matrix als CV genommen und auf einen Level, [g=43]Filter[/g] oder Mod2Level gelegt. Leider gibt es teilweise dabei Knackser und man arbeitet mit "Blöcken". Man kann das ausgleichen, in dem man den Matrix sehr schnell spielt und somit eine weichere "Kurve" erhält...
Diese Technik ist aber dazu kaum beherrschbar bei langen Pattern, und irgendwie klingt es einfach zu roh für viele Anlässe.
Ich habe mir jedoch gedacht, es könnte mit dem Kompressor gehen. Dann brauche ich aber ein exaktes Audiosignal als Quelle für meinen Gate-Sequenz. Je nachdem wie ich Attack und Release einstelle, würde ich die gewünschten "weichen" Flanken erhalten.
Wie würdet ihr das machen, mit Pattern aus weißem Rauschen als Quelle der Sidechain des Kompressors? Oder ähnliches? Und wie bekommt man es hin, dass man nicht "negativ" arbeiten muss, also dort wo es später laut sein soll, im Pattern dann leise zu sein weil die Sidechain Signal im Grunde genommen ja dämpft wenn sie Input hat.
Gruß
Thomas
				
			ich versuch in Reason 3 einen Gate-Effekt zu bauen, der z.B. Pads, Leads bzw. ganze Combinator-Setups zerhackt. Jedoch nicht einfach nur an/aus (dafür reicht ein LFO) sondern als Sequenz. Nun, ganz einfach einen Matrix als CV genommen und auf einen Level, [g=43]Filter[/g] oder Mod2Level gelegt. Leider gibt es teilweise dabei Knackser und man arbeitet mit "Blöcken". Man kann das ausgleichen, in dem man den Matrix sehr schnell spielt und somit eine weichere "Kurve" erhält...
Diese Technik ist aber dazu kaum beherrschbar bei langen Pattern, und irgendwie klingt es einfach zu roh für viele Anlässe.
Ich habe mir jedoch gedacht, es könnte mit dem Kompressor gehen. Dann brauche ich aber ein exaktes Audiosignal als Quelle für meinen Gate-Sequenz. Je nachdem wie ich Attack und Release einstelle, würde ich die gewünschten "weichen" Flanken erhalten.
Wie würdet ihr das machen, mit Pattern aus weißem Rauschen als Quelle der Sidechain des Kompressors? Oder ähnliches? Und wie bekommt man es hin, dass man nicht "negativ" arbeiten muss, also dort wo es später laut sein soll, im Pattern dann leise zu sein weil die Sidechain Signal im Grunde genommen ja dämpft wenn sie Input hat.
Gruß
Thomas


 
 
		 Wenn du 'nen knackigen Basslauf suchst, kann ich dir nicht so dienen. Damit habe ich auch noch Probleme. Okay, du hast den [g=43]Filter[/g] und die ADSR um Punch zu machen, aber dabei bekommst du auch zuviele Mitten oder Höhen in den Sound. Dann der Kompressor, der auch viel leisten kann, wenn man den richtig einstellt. Da habe ich bisher noch Probleme, den Punch der Solo-Spur auch im Mix zu behalten, bzw. die Bassdrum noch unterzubringen. Mit Sidechains und gegateten Effekten geht auch vieles, siehe den Thread über die "Benassi"-Bassline hier kürzlich. Und die letzte Frage die zu beachten ist: Wie ist der Sound wirklich und wie "wirkt" er psychologisch gesehen im Mix oder im Part, weil andere Elemente im Track den Groove, die Melodie, etc. unterstützen? Da gibt es Transfer-Effekte beim Hören, die man bei kunstvoll gefertigten Tracks kaum mehr aus dem Ohr löschen kann, weil man die Spuren nie einzeln gehört hat!
 Wenn du 'nen knackigen Basslauf suchst, kann ich dir nicht so dienen. Damit habe ich auch noch Probleme. Okay, du hast den [g=43]Filter[/g] und die ADSR um Punch zu machen, aber dabei bekommst du auch zuviele Mitten oder Höhen in den Sound. Dann der Kompressor, der auch viel leisten kann, wenn man den richtig einstellt. Da habe ich bisher noch Probleme, den Punch der Solo-Spur auch im Mix zu behalten, bzw. die Bassdrum noch unterzubringen. Mit Sidechains und gegateten Effekten geht auch vieles, siehe den Thread über die "Benassi"-Bassline hier kürzlich. Und die letzte Frage die zu beachten ist: Wie ist der Sound wirklich und wie "wirkt" er psychologisch gesehen im Mix oder im Part, weil andere Elemente im Track den Groove, die Melodie, etc. unterstützen? Da gibt es Transfer-Effekte beim Hören, die man bei kunstvoll gefertigten Tracks kaum mehr aus dem Ohr löschen kann, weil man die Spuren nie einzeln gehört hat!  
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		