Funktionsweise eines Filters

6

634

Registriert
09.01.05
Beiträge
203
Reaktionen
6
Punkte
260
Moin,

ich halte demnächst in Physik ein Referat über [g=43]Filter[/g], also Hochpass und Tiefpass. Und ich dachte eventuell könntet ihr mir da weiterhelfen.
Die Formeln dafür findet man ja ohne größere Probleme, aber ich weiß immer noch nicht wie genau es jetzt dazu kommt, dass unter bzw. über ener bestimmten [g=349]Frequenz[/g] keine mehr durchgelassen wird.
Weiß da jemand weiter?
Ich denke das hat was mit Phasenverschiebungen zu tun bin mir da aber garnicht sicher.
Würde mich sehr freuen wenn jemand ne Antwort hat.

benni
 
digital oder analog?

lg
flox
 
erst mal danke für die schnelle Antwort.
Es geht um analoge [g=43]Filter[/g], wobei ich aber auch nicht weiß bis zu welcher Ordnung von mir verlangt wird das erklären zu können.
 
634 schrieb:
Es geht um analoge [g=43]Filter[/g], wobei ich aber auch nicht weiß bis zu welcher Ordnung von mir verlangt wird das erklären zu können.
Wievielte Klasse denn?

Ist dir denn klar wie ein Hoch/Tiefpass grundsaetzlich funktioniert? Also Spannungsteiler mit frequenzabhaengigem Widerstand eines Kondensators/Spule.

Es ist nicht richtig das ueber einer (Cutoff-)[g=349]Frequenz[/g] nichts mehr durchgelassen wird, es wird bis zur Cutoff-Freq. so gut wie gar nicht beeinflusst, und ab dieser [g=349]Frequenz[/g] immer weniger uebertragen je mehr die [g=349]Frequenz[/g] zunimmt (beim Tiefpass).


gruss, Chris
 
ich bin in der 13ten und im LK aber im Allgemeinen recht planlos.
Also ja das stimmt war schlecht ausgedrückt. Ich weiß das die Grenzfrequenz normalerweise 3 db unter dem normalen Pegel liegen sollte und dann die [g=44]Flankensteilheit[/g] entscheidet um wieviel db der Pegel pro [g=338]Oktave[/g] sinkt.
Also ich weiß nur was er macht, nicht aber wie
 
Grunsaetzlich kommt der Abfall daher, das die Impedanz eines Kondensators/Spule mit der [g=349]Frequenz[/g] ab/zunimmt.
Ein [g=43]Filter[/g] ist ein Spannungsteiler bei dem einer der Widerstaende durch einen Kondensator/Spule ersetzt werden. Da Spannung und Strom in C/L phasenverschoben (-> 90 Grad in Komplexer Ebene gedreht) sind, muss man vektoriell addieren.
Daher ist Zges = Wurzel( Z^2 + R^2).
Die Ausgangsspannung ist dann Z2/Zges, da sich Zges und, wenn Z2 kein Widerstand ist, auch Z2 mit der [g=349]Frequenz[/g] aendern, ist auch das Verhaeltnis Aus/Eingangsspannung frequenzabhaengig.

Bei der Grenzfrequenz ist Z=R, Zges ist daher Wurzel(2) und das Verhaeltnis Aus/Eingangsspannung 1/Wurzel(2).
In dB sind das dann 20*log10(1/Wurzel(2)) = -3 dB.


Hoffe das hilft etwas.

gurss, Chris
 
herzlichen Dank, das versteh ich. Werde mir das nochmal genauer zu Gemüte führen.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
14K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer K-2
Antworten
2
Aufrufe
17K
bernybutterfly
bernybutterfly

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben