Funktionsweise Controller ohne Motorfader!

  • Ersteller Michael27
  • Erstellt am
M

Michael27

Registriert
30.11.06
Beiträge
588
Reaktionen
0
Punkte
802
Ich hätte mal ne Frage bezgl. [g=17]DAW[/g]-Controller ohne Motor-Fader.

Wie funktionert das, wenn z.b. ein Fader ganz unten ist und ich eine Bank weiter schalte und ich dann den selben Fader nochmals nach unten regeln muss, da es ja jetzt ein anderer Kanal ist, was ja dann logischerweise nicht mehr geht. Wie geht das dann?

Puh, ich hoff ihr wisst wie ich das meine.

Bei einem Motorfader regelt er sich ja beim umschalten zwischen den Bänken automatisch auf die einzelnen Kanale um.
 
Ich kenn das nur von den Potis meines [g=32]MIDI[/g] Keyboards : wenn du in einen anderen Kanal schaltest und den Fader/Poti minimal bewegt, springt der Wert in deinem Programm sofort dort hin.
Will heißen : steht dein [g=17]DAW[/g] Fader auf -40 und dein Fader im Programm auf -10 und du bewegst den Fader minimal (zB -41) wird dieser Wert sofort ins Programm geschickt und dort springt der Fader schlagartig auf -41.

Im Prinzip müsstest du dir vor jeder Bewegung im klaren sein wo genau es hingehen soll bzw. wie der voherige Wert war.

Kurz : auf dauer ist das arbeiten mit solchen DAWs extrem streßig.

Hoffe ich habe dich richtig verstanden ...
 
Die Alternative zu Motorfadern um genannte Parametersprünge zu vermeiden sind [g=17]DAW[/g] Controller mit Endlosdrehreglern. Dort werden die Positionen bei Bankwechseln auch abgedatet. (zb Behringer BCR2000)
 
Bei Encodern/Endlosdrehregler ist das recht fix zu bewerkstelligen, richtig ... Michael gings wohl primär um Fader =)
 
Mir gings eigentlich um Fader, richtig.
Mich würde interessieren, ob das bei allen manuellen Fadern so ist, das der Fader falls er ganz unten ist und ich ihn berühre er auch auf dem Bildschirm nach unten springt.
Mich würde es irgendwie wundern wenn das bei allen so ist. So kann man doch unmöglich vernüftig arbeiten.
 
Mich würde interessieren, ob das bei allen manuellen Fadern so ist
Im Prinzip leider ja, wenn man keinen programmierbaren [g=17]DAW[/g] Controller mit Endlosdrehreglern oder gar Motor-Fadern hat.

So kann man doch unmöglich vernüftig arbeiten
Das ist eine Frage der Arbeitsweise. Mein Digitalmischpult Korg 168 RC Soundlink bietet beispielweise ebenfalls nur "normale manuelle Fader", aber damit kann ich inzwischen gut leben, da ich darauf vorbereitet bin.

Trotz "optisch gesehen falscher" Fadereinstellungen (etwa nach einem globalen Programmwechsel) sind die "internen Einstellungen" eines Presets aktiv und ich brauche ja nur da was zu ändern, wo es unbedingt nötig ist.

Insofern hält sich der nötige Aufwand zum "Nachstellen von Reglern" zumeist in engen Grenzen.

Gruß
Werner
 
Also, das stell ich mir schon sehr nervig vor. Kanal 1 ist ganz nach unten geregelt - bei Kanal 9 will ich aber die lautstärke nur von -2 auf -1 stellen, doch sobald ich auf die zweite Bank schalte und den Fader nach oben schieben will, stellt sich Kanal 9 auf die Lautstärke von Kanal 1 ein. (mal davon ausgegangen das es 8er Bänke sind). Das ist doch bescheuert.

Also, wenn das so ist hat sich das für mich natürlich erledigt. Da kommen mir nur Motorfader ins Haus. Dann wirds wohl doch ne MCU werden müssen.
 
ja, MCU ist sehr von vorteil. hab seit kurzem eine und geb die nicht mehr her. achja, weiß jemand wo ich eine MCU XT (nicht Pro!) auftreiben kann? bei ebay stehen regelmäßig alte MCU's drin aber eben nie die 8-kanal erweiterungen. hat jemand einen Tip für mich? hab schon unzählige suchanzeigen aufgegeben :(
 
@Michael:
Genauso ist es. Wenn Du nicht mehr als 8 Spuren verwendest und auch nur einen einzigen Song recordest, dann kannst Du diese Dinger ohne Motor verwenden - sonst sind sie sinnlos.

Habe die MCU einige Wochen getestet. Ich finde, das Geld kann man sich vollkommen sparen. Eine BCR-2000 (oder wenn es Fader sein sollen BCF-2000) kostet einen Bruchteil und erfüllt genauso die Zwecke, zu denen Du sie zu 95% verwenden wirst, denn:

- Die ganzen Zusatzfunktionen auf der rechten Seite der MCU lassen sich genauso komfortabel via Keyboard steuern (wenn Du ein Funk-Keyboard nimmst, dann kannst Du das sogar mit zum Micro oder Keyboard nehmen und bist ortlich ungebunden)

- Das Display wird Dich nicht vom [g=226]Monitor[/g] wegbringen, sobald Du mehr als 20 Parameter zu steuern hast. Weil dann bist Du durch die Unübersichtlichkeit des Displays gleich wieder verleitet, es am Bildschirm zu machen. Und bei weniger Parametern machen es die Behringer genauso gut.

TIPP:
Um besser im Überblick zu behalten, wo Du gerade umgehst, kannst Du die oberste Encorder-Reihe der Behringer als VU-Meter programmieren. Dann siehst Du sofort an Ausschlag und Bewegung, auf welchen Spuren sich gerade was tut - besser gings im Zeitalter analoger Pulte auch nicht und trotzdem hat es da gut funktioniert.
 
Hi,

ich hatte mal von Tascam so ein Teil ohne Motorfader, da gabs eine Funktion, die dir nach dem Umschalten der Bank per LEDs angezeigt hat, wie weit du die Fader nachregeln musst...hat eigentlich ganz gut funktioniert.

Gruß,
kauz
 
Und erst wenn du den Punkt mit dem Fader erreicht hast, hat die [g=17]DAW[/g] auf das Programm zugegriffen und auch erst DANN den Fader wirklich bewegt ?
 
Sunstorm schrieb:
@Michael:
Genauso ist es. Wenn Du nicht mehr als 8 Spuren verwendest und auch nur einen einzigen Song recordest, dann kannst Du diese Dinger ohne Motor verwenden - sonst sind sie sinnlos.

Habe die MCU einige Wochen getestet. Ich finde, das Geld kann man sich vollkommen sparen. Eine BCR-2000 (oder wenn es Fader sein sollen BCF-2000) kostet einen Bruchteil und erfüllt genauso die Zwecke, zu denen Du sie zu 95% verwenden wirst, denn:


TIPP:
Um besser im Überblick zu behalten, wo Du gerade umgehst, kannst Du die oberste Encorder-Reihe der Behringer als VU-Meter programmieren. Dann siehst Du sofort an Ausschlag und Bewegung, auf welchen Spuren sich gerade was tut - besser gings im Zeitalter analoger Pulte auch nicht und trotzdem hat es da gut funktioniert.

Seh ich auch so. Zumal sich die BCR/BCF auch im MCU-Emulationsmode betreiben lassen. Mach das bei meiner BCR so und funktioniert mit allen Sequencern super. Dazu ist noch Husker Vu ganz praktisch (emuliert das Display).

Das mit dem VU-Meter kannte ich noch nicht, danke für den Tipp.

Ach ja,
hab mal was von einer Soft-Takeover Funktion gelesen, um Sprünge zu vermeiden, kann mich aber nicht mehr erinnern, ob das bei bestimmten Sequencern oder [g=17]DAW[/g]-Controllern war.

edit: Vielleicht war das das was Kauzi oben beschrieben hat.
 
@symbiont
hast pm
 
TIPP:
Um besser im Überblick zu behalten, wo Du gerade umgehst, kannst Du die oberste Encorder-Reihe der Behringer als VU-Meter programmieren. Dann siehst Du sofort an Ausschlag und Bewegung, auf welchen Spuren sich gerade was tut - besser gings im Zeitalter analoger Pulte auch nicht und trotzdem hat es da gut funktioniert.

Hallo,

wie geht denn das? Meinst Du damit, daß man die Encoder in den 'Bar'-Modus schaltet oder kann man über die BCR etwa tatsächlich die aktuellen Pegel anzeigen?

Gruß,
Stefan
 
Hi Sunstorm,

cool, das werde ich mal testen. Danke!

Gruß,
Stefan
 
Duke64 schrieb:
Und erst wenn du den Punkt mit dem Fader erreicht hast, hat die [g=17]DAW[/g] auf das Programm zugegriffen und auch erst DANN den Fader wirklich bewegt ?

exakt so ist es (z.b. auch beim cme bitstream 3x). ist zwar auch etwas gewöhnungsbedürftig, aber zumindest lässt es sich damit ganz ordentlich arbeiten
 
Bei Ableton Live gibt es mehrere Möglichkeiten den Fader einzustellen. Ich bin davon überzeugt dass das auch bei [g=539]Cubase[/g] usw. funktionieren wird.

Es gibt nämlich die Möglichkeit den Fader auf Pickup zu stellen. Hierbei muss der Fader zuerst auf den eingestellten Wert im Sequenzer gebracht werden bevor eine Änderung vorgenommen werden kann. Damit vermeidet man Sprünge.
 
Sunstorm schrieb:

...
TIPP:
Um besser im Überblick zu behalten, wo Du gerade umgehst, kannst Du die oberste Encorder-Reihe der Behringer als VU-Meter programmieren. Dann siehst Du sofort an Ausschlag und Bewegung, auf welchen Spuren sich gerade was tut - besser gings im Zeitalter analoger Pulte auch nicht und trotzdem hat es da gut funktioniert.





Hallo miteinander! Ein interessantes Thema habt ihr hier. Meine Frage dazu:
Ist das mit Ableton Live auch möglich das ich die einzelnen kanäle als VU meter in der obersten Encoder-Reihe habe?... Bin nämlich schon seit langer zeit am googeln und habe bis jetzt noch nichts anderes gefunden... laut Tonemills Tutorial funzt das nicht...


LG Chevro




www.myspace.com/djchevro
 
mir hilft das tutorial auch nicht wirklich weiter. Ich habe jetzt Sonar 8, also kann ich mit dem [g=539]Cubase[/g] zeug gar nix anfangen hat vielleicht einer ne Idee wie es dar funktionierren könnte. Wenns net direkt am COntroler geht dann vielleicht per Software (es gibt ja diesen virtual lcd aber der hat keine Pegel)

Mfg techfreak
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
837
tim_heinrich
tim_heinrich
C
Antworten
98
Aufrufe
7K
mackie1402
mackie1402
Andi73
Antworten
4
Aufrufe
1K
Gelöschtes Mitglied 93558
G
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben