Für eine Quote für Musik aus Deutschland ?

N

NULL

Guest
heute in der Sueddeutschen:

eine Quote fuer Deutschland nach dem franz. Vorbild ?
scheint ja zunaechst garkeine so schlechte idee, der nachteil ist vielleicht, dass man dann mit noch mehr holzmichels ueberschuettet wird.

habe mir noch keine meinung gemacht...deswegen mal so in die runde gefragt -
eure meinung ?


hier der link:

http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/912/38874/
 
Wenn ich deutsche Musik hören will schalte ich einen bestimmte Digitalsender ein der rund um die Uhr nichts anderes sendet als deutsche Produktionen.

Aus Künstlersicht ist die Quote ein verständlicher Wunsch.

Was ist mit anderer europäischer Musik, muß man da auch über Quoten nachdenken?

Schwierige Diskussion und auch nicht so leicht pauschal zu beantworten.

Gruß Jack
 
Bin definitiv für die Einführung einer solchen Quote. Dann würde es vielleicht noch mehr erfolgreiche deutsche Künstler neben Popstars, DSDS & Co geben.

Gruß,
ColdSteel
 
haben wir immer noch das große sommerloch??? diese forderung taucht ja echt jedes jahr wieder in der presse auf...

und ich find's vollkommenen quatsch. davon abgesehen, dass der anteil von in deutschland produzierter musik in den letzten jahren glaube ich gestiegen ist, was soll das bringen? mehr qualität, nur weil's in deutschland produziert ist? mehr "deutsche kultur", wenn sich deutsche produzenten dann an amerikanischen produzenten orientieren?
ich find es größtenteils furchtbar, was im radio so gedudlet wird, aber das wird doch nicht besser, wenn bohlen gegenüber seiner ausländischen konkurrenz geschützt wird :-o???

die musikkultur in diesem land (die ich insgesamt auch lang nicht so schlimm finde, wie oft getan wird!), wird sicher nicht besser durch irgendwelche staatlichen regelungen. bürokratie haben wir eh schon genug in anderen bereichen...

keep on rocking,
martin
 
...ist ein sehr schwieriges thema.
mein erster impuls war auch - "klar, sowas gehoert unterstuetzt." beim zweiten und dritten nachdenken, bin ich mir nicht so sicher ob das der richtige weg ist.
irgendwie habe ich das gefuehl, das da eher die symptome als die krankheit selbst versucht werden zu heilen.
denn welche deutschen bands will man denn dan spielen, wenn man es als nachwuchsband in deutschland ohne weibliches aushaenge schild (das die fantasien der maennlichen pupertaeren kauferschicht befluegt) schon schwer genug hat, ubeerhaupt an bezahlte gigs ranzukommen. ganz zu schweiben von einem label deal (welche labels ? ueberhaupt noch in d?)
irgendwie finde ich das es wesentlich mehr an den grundlagen scheitert als daran, ob es quote gibt oder nicht.
wenn mehr deutsche bands gesignet werden wuerden, und genauso (oder zumindest aehnlich) promoted werden wuerden wie die US kollegen, haette man sicherlich sehr schnell einen aehnlichen anteil aus US/UK und in deutschland/aus deutschland producter musik.
die marionetten von DSDS und aehnlichem schaffen es ja auch - nur sind hier die marketing und finanziellen ueberlegungen der labels anders.
vielleicht brauchte man sowas wie eine "aufbau-quote" deutschland ? das labels ab einem bestimmten volumen eine gewisse anzahl an bands signen muessen ? dann waere natuerlich schon alleine von seiten der labels das interesse da, um ihre bands und kuenstler auch anstaendig zu promoten - auch im airplay.

schwierig, schwierig das alles und definitiv fuer mich keine "ja/nein" sache....
 
hi cold,

hmm....noch mehr erfolgreiche künstler........und ne ganze menge durchschnitt würde auch gefördert werden und dann als "topacts" deklariert werden, nur weil sie massig airplay haben.....

ich persönlich wäre ja für ne artist-quote! also minimum 70% eines songs müssen eigener künstlerischer anteil sein, des/derjenigen der/die als artist auftritt/treten. und dazu ne konzertquote, wo minimum 90% eines liveauftritts auch live sein müssen und nüscht vom tonband. 10% seh ich als platz für den instrumentalen playback bei so bohlennummern.

dann wären bigbrother und der ganze mist von vorneherein aussen vor und musik würde die hallen wieder füllen und nicht nur die im kinder-und idiotenprogramm platzierte werbemaschinerie die anscheinend prächtig funktioniert, so traurig es auch ist.

und so wäre zusätzlich platz um dann "deutsche" acts hochkommen zulassen und zu fördern....
..und da gibt es bestimmt genug die international mithalten könn(t)en......



ne andere frage: was kostet so ein playbackkonzert eigentlich so an eintritt, wennmans mal "live" erleben will.......sagen wir mal nicole cutterfeld ode wie die heißt. oder bis kurz vor ende modern talking ......oder wen gibts denn da?....grönemeyer??


habe letztens mit leuten gesprochen die für ein kinderkonzert eines bekannten deutschen kinderliedersängers pro person 15 euro bezahlt haben......und zwar auch für die kinder!!! kinder unter 4 jahren durften zwar umsonst rein und es war natürlich keine große halle aber sowas finde ich mehr als unverschämt und wucherhaft überteuert. sie waren für 2 erwachsene und 3 kinder (4-6 jahre alt) 75 euro los für popelige 80 oder 100 minuten kindermucke. dazu die gefahr, daß die kickies (ziemliche rabauken :-D) keenen bock haben und rumzicken und sie raus müssen. im preis war auch nix zu trinken inbegriffen!

is vielleicht mit den "popstars" und den "größen" nicht zu vergleichen aber zeigt deutlichst wohin der trend geht und warum die hallen nicht mehr voll werden und der mist sich nicht mehr verkauft auf dauer. auf guten konzerten wird man nunmal am heftigsten angefixt....wenn die mucke und stimmung da gut sind, holich mir evtl. gleich da ne cd oder 2 oder 3....und wenn später ne scheibe rauskommt will ich die auch und so weiter........wennich im fernsehen nur aufbereiteten, geradegerückten hokuspokus sehe und "live" enttäuscht werde, hab ich keinerlei motivation die musik desjenigen welchen weiter zu verfolgen, weils eben alles fake is..........aber ich schweife ab......:-D

und ich hör nu uff :-D


gruß, micha
 
es geht hier ya nicht um deutsche musik sondern um deutschsprachige musik oder hab ich was falsch verstanden ?

Quote für deutschsprachige musik wäre definitiv ne gute sache........

peace
 
sowohl als auch eigentlich.


im prinzip wären zahlen und fakten interessant. wie soll die "quote" in deutschland denn dann aussehen?? und wer bestimmt die quote überhaupt? und zu welchem zweck eigentlich wirklich? wer ruft am lautesten danach?
 
Hallo

Ich hab echt keine Peilung, wer solch eine Forderung stellt... :-?

Schaut man sich hier im Norden nämlich mal an, welcher Rundfunksender gemessen an der Einschalt-Quote am erfolgreichsten ist, dann ist das mit Abstand NDR 1. Und was wird dort gespielt???

Ausschließlich deutschsprachige Musik!!!

Und am Samstag Abend lief auf ARD der...

...Mutanten Dampfer.

Wenn also eine Quote, dann doch bitte eine, die mich als Minderheit auch mal einschließt. Wie wäre es denn mal mit einer ordentlichen progressiven Musik-Sendung am Samstag Abend, in der Musiker und nicht posende Handpüppchen auftreten. Oder mal mit anständiger Klassik, wo nicht ein holländischer Stehgeiger auf den Gnadenschuß wartet, um ihn vom Dauergrinsen zu befreien. Oder mit roger-wilhelmsen-freiem Jazz, damit man merkt, dass das Musik für jedermann und nicht nur für affekt-verseuchte Elfenbeintürmler ist...

Tja, seltsam, danach schreit keiner...

Von daher: bitte, bitte keine Quote. Mir reicht es nämlich jetzt schon, was einem zZ multimedial zugemutet wird.

Achja, das Beste an der Erfindung von Radios und Fernsehern war definitiv Abschaltknopf...

Gruß
Mike
 
also da hier der vergleich zu frankreich genannt wurde will ich das auch mal als beispiel heranziehen. In frankreuch laufen glaube ich zu 60% oder so französisch-sprachige musik im radio. bei uns kommt so jedes 5 - 6 lied mal mit deutschem text. ich finde auch das sollte sich ändern...........die leute müssen lernen mit der deutschen sprache richtig bzw. kreativ umzugehen. und je öfter mal deutsche texte hört und liest um so besser klappts halt auch mit der sprache. Im allgemeinen wird ja auch versucht die kinder wieder für das lesen zu interessieren. Hier wird nur auf den aspekt von vermarktung, promo und kommerz eingegangen....is aber vielleicht doch mehr....
 
klares NEIN!!!
sicher, mehr deutschsprachige musik im radio wär ne gute sache, aber nicht durch gesetzliche regulierung. leute, hier gehts um kunst! ihr seid alle künstler!
 
die leute müssen lernen mit der deutschen sprache richtig bzw. kreativ umzugehen. und je öfter mal deutsche texte hört und liest um so besser klappts halt auch mit der sprache. Im allgemeinen wird ja auch versucht die kinder wieder für das lesen zu interessieren.

:-D......na da sollten vielleicht eher die eltern mal lernen geradeaus zu sprechen und morgens mal ne zeitung und abends mal nen buch zu lesen anstatt sich morgens die wiederholung vom vorabend im fernsehen anzugucken........daran haperts doch eher.......rtl-generation halt. daran wird deutschsprachiges radio leider auchnix mehr ändern, daß die leute doof sind, find ich.
 
mikebshell schrieb:
Hallo

Ich hab echt keine Peilung, wer solch eine Forderung stellt... :-?

Gruß
Mike

Der neue Aufruf im Internet (siehe link "Im Netz") wird bislang von rund 450 Musikern unterstützt. Darunter sind altbekannte Quoten-Befürworter wie Heinz Rudolf Kunze - doch erstmals haben sich nun in größerer Zahl Branchenstars wie Niedecken, Lindenberg und Maffay, aber auch junge Musiker wie Xavier Naidoo und Jan Eißfeld angeschlossen.

Gruß Jack
 
ok, dieses mal scheint's doch um deutschsprachige musik zu gehen, nicht um in deutschland produzierte... (wobei "deutschsprachige musiker" und "musik aus deutschland" in dem aufruf recht schwammig vermischt wird)
wenn ich es also wage, als deutscher auf englisch zu singen, falle ich eben auch durch's raster... dann bin eben nicht teil "deutscher kultur" :p
sprache als qualitätsmerkmal, oder was aus amerika kommt, ist sowieso schund und verblödet unser deutsches volk:-o???
so extrem ist das wohl nicht gemeint, und den meisten unterzeichnenden kann man sicher nicht vorhalten, dass sie nationalistisch sind, aber im endeffekt läuft's so doch auf eine staatlich verordnete regelung nach nationalen kriterien hinaus. da verzichte ich gerne drauf!

martin
 
Hi,

diese Quotierung wurde schon vor einigen Jahren von Ole Seelenmeyer vom "DRMV" gefordert und es ging dabei um mehr deutschsprachige Songs im Pop und Rockbereich (kein Mensch mit Geschmack kann ernsthaft mehr Volkstümelei oder mehr "Everbrowns" von Heino verlangen :-D ).

Würde so eine Maßnahme aber die Sprachkultur der Kids fördern ?

Ich weis nicht so recht, wenn ich mir das überwiegend unerträgliche Gesabber von deutschen Hip Hop Acts anhören muß.

Kann auch nicht wirklich daran glauben, daß durch eine Quote die textlichen Qualitäten verbessert werden.
Dann hören wir doch auch nur belangloses Gesülze, das dann wenigstens englisch gesungen nicht ganz so penetrant wäre.

Quantität bedeutet nicht gleichzeitig auch mehr Qualität.

Frank

P.S. Warum gerade Niedecken den Appell mit unterstützt, verstehe ich auch nicht gerade.
Singt der den Deutsch ? :-D
 
Hi nochmal

P.S. Warum gerade Niedecken den Appell mit unterstützt, verstehe ich auch nicht gerade.

Genau das wollte ich auch noch kommentieren... :-D :-D

Was ich auch irgendwo nicht kapiere, ist, dass die Situation deutschsprachiger Musik doch mittlerweile viel besser ist als zB in den 80ern. Denn abgesehen von der NDW gabs da so gut wie gar keinen deutschsprachigen Pop in der Hitparade. Da hat sich doch eindeutig was verändert...

Ergo: nicht immer meckern, sondern auch mal freuen, Ihr lieben Stars...

Gruß
Mike
 
Mir fällt dazu gerade noch ein Beispiel ein.

In der DDR gab`s eine solche staatlich verordnete Quote.

Im Rundfunk, TV, bei Live- und Tanzveranstaltungen mußten mind. 60 % deutschsprachige DDR-Produktionen gespielt werden.

In den 80ern war ich ein paarmal zu Besuch in Ostberlin und erlebte solche Tanzveranstaltungen mit.

Bei englisch/amerikanischen Titeln war die Tanzfläche gerammelt voll, bei DDR-Bands war dann gähnende Leere.

Hatte sicherlich auch andere Gründe, war aber doch bezeichnender Ausdruck für eine Protesthaltung gegen Alles von "Oben" Angeordnete.

Frank
 
Ich weis nicht so recht, wenn ich mir das überwiegend unerträgliche Gesabber von deutschen Hip Hop Acts anhören muß.

Ich schließe mich inhaltlich steelyards sprich Franks Ausführungen im vollen Umfang an, nicht nur auf das obige Statement bezogen.
Die Diskussion ist ja auch nicht gerade neu und taucht immer wieder mal auf. Ich halte eine solche Regulierung für definitiv unangebracht.

Deshalb: :contra:

Interessanter und angebrachter fände ich da schon die Rotations-Debatte rund ums Radio/TV-Airplay. Ein viel effektiverer Denkansatz. Gibt auch ne Site zum Thema, leider scheint die Sache aber etwas eingeschlafen zu sein: Rotationsverbot

grüße

marcoman :-?
 
´ne quote einzuführen halt ich für absoluten schwachsinn. Meiner Meinung nach grenzt das schon an Zensur, denn durch die steigende quote von deutschen Titeln bleibt weniger zeit für andere titel.

Dies würde dann dazu führen das aus dem internationalen pott nur noch die top10 rausgepickt werden und "kleine" Künstler eine noch geringere chance erhalten gespielt zu werden.
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
2K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben