Fruity Loops ist für Kinder!

  • Ersteller Krachsuechtiger
  • Erstellt am
Frag die Leute, die von ProTools kommen oder Logic oder Digital Perfourmer.
Niemand von denen wird freiwillig downgraden für seine Studioproduktionen.

WIRKLICH NIEMAND!!!!
das hat aber eher einen historischen grund. protools ist nunmal standard, weils es das schon so lange gibt, genauso wie cubase. gerade alte hasen wie hans zimmer, werden sich nicht nochmal auf was anderes umstellen, wenn sie mit dem jetzigen werkzeug seit 20 jahren arbeiten. schau dir aber hingegen die jungen produzenten an - leute die ebenfalls viele platten verkaufen & für die das *reales* business ist - die benutzen live & FL als hauptsequenzer für ihre produktionen. klar wird für eminem nicht in FL gemischt, sondern auf der SSL oder neve, aber das würde ja dann auf jede DAW zutreffen.

ich habe mit schon so ziemlich allen sequenzern gearbeitet die es am markt gibt, u.a. samplitude/sequoia, protools, logic, cubase, reaper, FL, live...
welche DAW wäre denn dann für dich die, auf der die "großen" produktionen gefahren werden? protools etwa? sorry, aber samplitude oder reaper sind da *mindestens* gleichauf.
 
ohne die sachen gelesen zu haben...

Für Kinder sind der Hip Hop, Techno oder was auch immer für ein eJay und
MTV Music Editor oder wie das heißt!

Sogar MAGIX taugt was!

noch fragen?!?
 
Ja klar. Tausende. Aber ich glaub nicht, dass DU sie mir beantworten kannst. :D


Ich finds ja so aberwitzig, unabhängig von der Forumsdiskussion jetzt... dass die Leute da im Video dicke ProTools Systeme haben. (und das obwohl sie FL haben. ;) )

nee im Ernst. So richtig zugehört wird mir hier anscheinend nicht.
Und vorallem hat hier jeder ne andere Definition von Produktion.


Ich rede bei einer Produktion von finaler Mischung. Von 60 Orchesterspuren, Band mit Gitarren, 4 Vox-Channels. 5 FX Sends 6 Subgruppen. Automationen etc und so weiter.

Und ich glaube NICHT, dass H.Zimmer auf Cubase oder ProTools backen bleibt, weil FL das auch könnte. Nee eben nicht. Dafür ist FL einfach nicht da. Und das ist es doch, was ich die ganze Zeit sage.

Musik machen - komponieren - niedliche Basslines machen - verzerrte BDs abfeuern (Videobeispiele dieses Threads) dafür ist es doch super ok !!!!! Auch eben mit dieser Patternbasierten arbeitsweise. Ich sagte bereits, dass es ein Kreativ-Tool ist.

--------------
Ich frag ma so in Raum: Kann FL denn zb externe Hardware einbinden? So als Insert in die Mischpultkanäle. Wenn ja ... nich schlecht. Controllereinbindung auch 1A gelöst? Wie ist es mit Monitormischungen für die Musiker? Syncronisationen mit digitalen Schnittstellen?

FL ist ein Zuspieler für Musik. Keine zentrale Zentrale eines Tonstudios !

Ari
 
also ich find "zentrale Zentrale" gut
smil451c7211b9e19.gif
nicht bös gemeint
smil470009513826a.gif
 
Ich frage mich manchmal wieviele "Profis" oder solche die meinen sie wären einer, hier ihre Meinung kund tun.
Wer macht Musik um sich seine Wurscht auf die Semmel zu verdienen, wer beliefert diese Radio- und Fernsehstationen mit seinen musikalischen Ergüssen. Wer schreibt Musik zu grossen Hollywoodproduktionen oder schiebt pro Monat Unsummen von GEMA ein?

Ich wage mal zu behaupten das die grosse Mehrheit hier einfaches Homerecording betreibt und Lichtjahre von einer Genialität eines Zimmer entfernt ist und da ist es sowas von Banane ob der Sequenzer nun FL, Cubase, Logic. Temper oder Protools heist. Die meisten können sich doch so ein umfangreiches Equipment gar nicht leisen, von einem Tonstudio mal gar nicht zu reden.

Da bin ganz meiner Meinung.
 
FL ist für mich da um beats zu basteln.. wie Ari sagt.. mehr nicht... abmischen etc könnte auch ich mir nicht darin vorstellen!

aber vom workflow beim arrangieren her ist FL für MICH unersetzlich und unerreichbar..

aber Gott sei Dank hat jeder seine Ansichten, sonst hätte wohl oder übel einer der Anbieter ein Pseudo-Monopol!

;-)
 
Ich denke ein bischen verspieltheit kann uns allen nur etwas bringen.
 
macht aber niemand.
Niemand der mit hochwertigen Produktions-Sequenzern gearbeitet hat.
Nimm's mir nicht übel Ari, aber wenn du keine Ahnung hast, halt doch einfach mal die Klappe.
Selbstverständlich gibt es Millionen von Usern, die das alles in FLStudio machen (darunter tausende von Profis).
Mag vielleicht daran liegen, daß FLStudio in der Tat ein "hochwertiger Produktions-Squencer" ist.

ich finde fruity loops völlig ok.. is aber eher wie reason
FLStudio hat mit Reason soviel zu tun wie ein Kaktus mit einer Tellermine.

Ich rede bei einer Produktion von finaler Mischung. Von 60 Orchesterspuren, Band mit Gitarren, 4 Vox-Channels. 5 FX Sends 6 Subgruppen. Automationen etc und so weiter.
Das geht in FLStudio wunderbar.

Und ich glaube NICHT, dass H.Zimmer auf [g=539]Cubase[/g] oder ProTools backen bleibt, weil FL das auch könnte. Nee eben nicht. Dafür ist FL einfach nicht da. Und das ist es doch, was ich die ganze Zeit sage.
Hans Zimmer bleibt aus dem selben Grund bei Protools/[g=539]Cubase[/g] wie ich bei FLStudio bleibe.

Ich frag ma so in Raum: Kann FL denn zb externe Hardware einbinden? So als [g=84]Insert[/g] in die Mischpultkanäle. Wenn ja ... nich schlecht. Controllereinbindung auch 1A gelöst? Wie ist es mit Monitormischungen für die Musiker? Syncronisationen mit digitalen Schnittstellen?
Externe Hardware, ja - als [g=84]Insert[/g], glaube nicht - Controllereinbindung 1A inkl. Funktionen, die andere [g=70]Sequencer[/g] nicht bieten - Monitormischungen kein Problem - digitale Schnittstellen keine Ahnung.



Der einzige Grund, warum FLStudio von vielen Ignoranten immer wieder klein gemacht wird, ist der, daß es früher mal FruityLoops hieß und nichts weiter als ein Drumsequencer war.

Wer behauptet, man könne darauf keine komplette Produktion fahren, weiß schlicht nicht, wovon er redet.
 
Na, zumindest gibt es Leute, die FL fahren, und zum Teil auch Hardware haben - und kein Cubase, kein ProTools
 
Nimm's mir nicht übel Ari, aber wenn du keine Ahnung hast, halt doch einfach mal die Klappe.
Sorry, aber das ist mir jetzt langsam einfach zu persönlich.
Distanzier dich einfach von mir, und akzeptier die Meinung der restlichen Welt.

Ich kann da nichts für, dass die Welt so ist, wie sie ist - hab ich schonmal gesagt.
Es tut mir auch Leid, wenn du dich im Ego angegriffen fühlst. Mir geht es doch genauso, wenn jemand mein Liebling grundlos schlecht macht. ;)

Aber wie ich auch schon sagte: Man muss die Dinge auch manchmal einfach so sehen, wie sie sind!
Wenn man das nicht kann, muss man das üben.

Ich mach dich deshalb doch nicht schlecht, Kuno!
Also mache es bitte auch nicht umgekehrt.


Ari
 
Ich rede bei einer Produktion von finaler Mischung. Von 60 Orchesterspuren, Band mit Gitarren, 4 Vox-Channels. 5 FX Sends 6 Subgruppen. Automationen etc und so weiter.
das abmischen einer produktion ist aber gerade mal *ein* prozesschritt der gesamten produktion. zudem man obiges auch sehr locker mit FL machen kann.
btw, 60 orchesterspuren sind es nie, eher mehr als 4 x vox, 5FX, 6 busse. du baust deine argumentation aber scheinbar auf diesem spezial-fall auf & lässt alle anderen genres unter den tisch fallen, die wiederum nicht mit PT realisiert werden...
 
Irgendwie verstehe ich die ganze Diskussion nicht.

In der Überschrift steht "Fruity LOOPS ist für Kinder" und das ist auch so gewesen. Aber in dem Video ist nicht das alte Fruity Loops, sondern das FL Studio zu sehen oder sehe ich das falsch?

Also ist mal die generelle Aussage "Fruity Loops ist für Kinder" in meinen Augen richtig. Ich konnte den Mist damals gar nicht schnell genug wieder deinstallieren und bin auch deshalb sehr reserviert was das aktuelle FL Studio angeht.

Obwohl auch ich mitbekommen habe das sich die Software gemausert hat!

Aber das sieht man auch bei anderen DAWs, so wird z.b. bei Sonar noch immer darüber geredet das die VST Einbindung Problematisch ist :gaga: Äh ja....ich hab da seit Sonar 4 keine Probleme mehr gehabt, aber egal!

Jeder sollte mit dem arbeiten, mit dem er am besten klar kommt. Fanboy gelabere würde ich in einem halbwegs zivilisierten Forum mit erwachsenen Usern nicht unbedingt erwarten.


By the Way: Ich würde auch gern mit Logic arbeiten, aber die Dongles sind mir zu unhandlich und zu teuer ;)
 
Wow, da habe ich echt was losgetreten.
Da ich diese Woche Nachtschicht habe (die Million habe ich mit Fruity noch nicht reinproduzieren könen XD), bin ich etwas zu müde und gestresst, um ein tiefergehendes Statement abzugeben.
Hole ich aber vermutlich Sonntag nach :)
 
DocM schrieb:


äehmm... ich dachte immer es ginge um Musik...egal mit welcher DAW gearbeitet wird.
.

So sieht die Sache aus, Leute.

DocM schrieb:
Wenn man bisl spielen und singen kann reicht schon Magix Musikmaker.

.

Dann reicht sogar Linux+Ardour ;-)
 
Ari schrieb:

Ich rede bei einer Produktion von finaler Mischung. Von 60 Orchesterspuren, Band mit Gitarren, 4 Vox-Channels. 5 FX Sends 6 Subgruppen. Automationen etc und so weiter.

...

Ari

Ja, wenn man das braucht, braucht man es eben.

Aber wenn man nur ein paar Percussion-Tracks, einen Bass und ein paar "What the f... is that?"-Samples und 2-3 Stimmen braucht, reicht *jede* Software (oder Hardware) die genau das leisten kann.

Und Du bist doch immer der Erste, der sagt, dass ein guter/erfolgreicher Song nicht von der Technik lebt, sondern einfach ein guter Song ist. Womit Du ja auch ganz recht hast.
 
Ich würde auf FL Studio aus einem Grund nicht verzichten wollen: Kein anderes Programm, das ich getestet habe, ist so hilfreich wie dieses beim Erstellen von Midi-Dateien. Diese Dateien exportiere ich dann nach Ableton, weil mir dort wiederum die Synthesizer besser gefallen und ich alles prima arrangieren kann. Für mich sind deshalb FL Studio und Ableton die perfekte Kombination.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben