Front DAW Saturation plugin for free bis 15.9.

  • Ersteller notebynote
  • Erstellt am
Ich habe heute einen Track beendet der ist voll von Aliasing verursachenden Plugins. Habs bewußt extrem gehalten; diverse Tapegeschichten, diverse FrontDAWs...alles auf jeden Kanal und extrem gesättigt. Die Boxen müßten mir um die Ohren fliegen und sämtliches Glas müsste zerspringen. Pustekuchen. Da passiert nichts im Mix. Nichts was für mich und meine Ohren relevant wäre. Das ist doch Hokuspokus.
Wenn es nicht messbar wäre, wäre es Hokuspokus.

Ich habe oben ein Video verlinkt, als Anleitung.

Kleiner Tipp, verwende Mal statt einem, zwei Sinuswellen und gucke was dann passiert. Jetzt stellt dir vor wie noch komplexeres Material darauf reagiert.

Ich zweifel nicht an der Messbarkeit. Ich zweifel nur an der Relevanz. Die Signale werden größtenteils am Ende der Kette ohnehin in eine bestimmte Form gebracht. Und diese Aliasingartefakte haben mich beim Mixen bisher nie in irgendeiner Form gestört. Wenn es mir in den Höhen zu brizzelig wird, dann dreh ich halt am EQ. In den Höhen darf man ohnehin nicht übertreiben. Genauso wie im Bassbereich. Eigentlich überall. Ich würde mir um solche Dinge keinen Kopf machen. Ein Bewusstsein für solche Artefakte schadet sicherlich nicht. Aber man muss die Kirch auch mal im Dorf lassen. Wenn Aliasing einen Mix negativ beeinflusst, dann ist vorher schon reichlich schief gegangen, wage ich mal zu behaupten.
Es kommt wirklich drauf an wie du musikalisch und technisch vorgehst. Ich habe bei meinem Sachen sehr oft gestackte distortion/Sättigung auf dem Kanal, jede Einheit macht nur ein bisschen, dann eventuell auf der Summe das selbe und aufm master dann eventuell auch, um einen bestimmten Sound zu erzeugen. Das summiert sich dann stark auf.

Ein einzelner heiß angefahrenes Plugin mag da noch nicht kriegsentscheidend sein, bei mehreren in Reihe sieht die Welt aber schon schnell anderers aus.

Genau das habe ich exzessiv in einem aktuellen Mix betrieben. Deswegen kann ich für mich sagen, dass Aliasing nicht wirklich entscheidend ist. Für mich ist das nur Clickbait.

Interessant. Kann sein das es so ist. Kann auch sein das sich deine Mischvorgehensweise automatisch so eingependelt hat das sie dem hoerbaren Anteil von Aliasing entgegen wirkt, kann auch sein das ich das Aliasing in deinen Mixen als stoerend empfinden wuerde, du es aber nicht als solches empfindest Kann auch sein das ich einfach grudlegend woanders die Haerte rein drehe, die ich dem Aliasing zuschreibe, oder oder oder....

Ist schwierig da wirklich definitiv was drueber aussagen zu koennen. War dein Ausgangsmaterial vornehmlich digital generiert (heisst software synthies) oder basiert es mehr auf aufgenommenen "echten" Signalen?
 
Ich lass das mal hier fuer mcih als Erinnerung da: https://www.experimentalscene.com/software/antialias/
Die Theorie:
Es ist ein Plugin, welches nach dem Plugin, welches Aliasing verursacht, eingefuegt werden soll. Es rechnet dann die Samplerate hoch, macht also die Freqzuenzen, welche oberhalb der Nynquist Frequenz liegen und Aliasing verursachen, wieder darstellbar, setzt einen Lowpassfilter bei der Nynquist Frequenz fuer die Ausgangssamplerate und rechten anschliessend wieder runter.

Meine Frage, ist es ueberhaupt moeglich, eine Frequenz, welche durch ungenuegende Samplerate falsch dargestellt wird, also Aliasing, durch hoch samplen wieder korrekt darstellbar zu machen? Meines Wissens nach, fehlen dafuer doch die Informationen zwischen den existierenden Samples. Ein hochsamplen wuerde doch quasi nur ein verdoppeln der existierenden Samples in der zeitlichn Ebene bedeuten, heisst wenn die Info einmal floeten ging das es sich bei dem 12khz ringing eigentlich um ein 25khz ringing handelt, wie soll sie dann durch nachtraegliches hoch samplen wiederhergestellt werden?

Wenn das Plugin funktionieren sollte, dann muesste es ja leicht in meinem Testaufbau zu erkennen sein. Bin leider vor Sonntag nicht mehr zu Hause, deshalb hier die Erinnerung fuer mich, das mal zu checken.

Edit: Noch zwei links:
https://www.kvraudio.com/product/vst-oversampler-by-arkecode
https://forum.cockos.com/showthread.php?t=168254
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich zweifel nicht an der Messbarkeit. Ich zweifel nur an der Relevanz.
Geht mir genauso. Gut, ich bin, was Mixing angeht Laie und gebe mich höchst selten mit diesen chirurgischen Tools ab, die man halt so nimmt. Ich denke aber, dass ein vernünftiger, ruhig angegangener Mix ohne viel Voodoo auskommt. Ich höre bei dem betreffenden Tool hier natürlich einen Zuwachs an Lautheit und in extremer Nutzung auch zickige Spitzen - aber will ich das? Von daher - wieder weg damit, belastet nur. Aber schön, wenn es anderen in ihrem Mix hilft.
 
Wahnsinn. Mein PC löscht die Datei nach dem Runterladen automatisch, weil sie angeblich einen Virus oder ähnlich enthält. HABE ICH JA NOCH NIE ERLEBT
Wie ich oben schon schrieb, hatte ich das auch. Beim zweiten oder dritten Versuch hat es dann geklappt, auch wenn Windows die Datei immer noch beanstandet hat.
 
Ich habe mich nie mit dem Thema Aliasing beschäftigt.
War aber neugierig und habe vorhin ein paar Tests gemacht - schon interessant, mal zu sehen, wie meine ganzen Sättiger etc. reagieren auf Sinustöne. Einige erzeugen sehr starke Anhebungen unter den Sinustönen, andere kaum bis gar nicht - bei manchen hängt es sehr stark von der Frequenz ab. Sie arbeiten komplett sauber bzw. ohne Anhebungen - und auf einmal bei einer bestimmten Frequenz sprießen die Geräusche unterhalb des Tons aus dem Boden.
Ich werde das nochmal weiter verfolgen. Ich denke aber auch, dass die Relevant nicht so hoch ist. Für mich ist das wie das Verschieben von Phasen: so lange meine Eingriffe den Sound nicht in eine ungewünschte Richtung verändern bzw. es mir nicht negativ auffällt, ist es doch egal...
Klar, nun bin ich sensibilisiert. Vielleicht werde ich fortan anders hinhören beim Nutzen solcher Tools. Aber ich glaube, ich werde dadurch nur wenige Plugins verbannen.
Denn was man auch bedenken sollte: Wenn man solche Plugins zum Verdichten bzw. für einen Lautheitsgewinn im Mastering nutzt, wo man es ja mit einem ganzen Mix zu tun hat von ca. 30 - 17.000 Hz - da hört man doch eh nicht mehr, ob der hinzugefügte Content bei beispielsweise 1000 Hz durch Obertöne der darunter liegenden Frequenzen erzeugt wurde - oder durch Aliasing des darüber liegenden Bereichs.
Oder denke ich da klar falsch?
 
Noch ein Nachtrag: Der Typ von White Sea Studio feierte gerade erst die Transformer-Emulation von Kazrog ab.
Die zeigt aber auch Aliasing. Er misst da also auch nicht immer mit einem Maß ;)
 
Ich habe mich nie mit dem Thema Aliasing beschäftigt.
War aber neugierig und habe vorhin ein paar Tests gemacht - schon interessant, mal zu sehen, wie meine ganzen Sättiger etc. reagieren auf Sinustöne. Einige erzeugen sehr starke Anhebungen unter den Sinustönen, andere kaum bis gar nicht - bei manchen hängt es sehr stark von der Frequenz ab. Sie arbeiten komplett sauber bzw. ohne Anhebungen - und auf einmal bei einer bestimmten Frequenz sprießen die Geräusche unterhalb des Tons aus dem Boden.
Ich werde das nochmal weiter verfolgen. Ich denke aber auch, dass die Relevant nicht so hoch ist. Für mich ist das wie das Verschieben von Phasen: so lange meine Eingriffe den Sound nicht in eine ungewünschte Richtung verändern bzw. es mir nicht negativ auffällt, ist es doch egal...
Klar, nun bin ich sensibilisiert. Vielleicht werde ich fortan anders hinhören beim Nutzen solcher Tools. Aber ich glaube, ich werde dadurch nur wenige Plugins verbannen.
Denn was man auch bedenken sollte: Wenn man solche Plugins zum Verdichten bzw. für einen Lautheitsgewinn im Mastering nutzt, wo man es ja mit einem ganzen Mix zu tun hat von ca. 30 - 17.000 Hz - da hört man doch eh nicht mehr, ob der hinzugefügte Content bei beispielsweise 1000 Hz durch Obertöne der darunter liegenden Frequenzen erzeugt wurde - oder durch Aliasing des darüber liegenden Bereichs.
Oder denke ich da klar falsch?
Das Problem mit dem aliasing ist das es nicht im harmonischen Kontext zum Signal steht. Insofern wird es eher als störend empfunden.

Außerdem kann das bisschen was man beim Sinus sieht, bei einem komplexen Signal ganz schnell zu ziemlich viel werden.

Bei deinem Test, teste ruhig auch Mal sinus in sehr hohen Lagen, 10khz bis 16khz, da tritt das Problem dann besonders stark auf. Das gibt dann richtig schön harsche Höhen bei komplexeren Signalen.

Spiel auch gerne Mal zwei Sinustöne gleichzeitig, da passiert auf einmal ne ganze Menge mehr.
 
Ich habe heute einen Track beendet der ist voll von Aliasing verursachenden Plugins. Habs bewußt extrem gehalten; diverse Tapegeschichten, diverse FrontDAWs...alles auf jeden Kanal und extrem gesättigt. Die Boxen müßten mir um die Ohren fliegen und sämtliches Glas müsste zerspringen. Pustekuchen. Da passiert nichts im Mix. Nichts was für mich und meine Ohren relevant wäre. Das ist doch Hokuspokus.
Wenn es nicht messbar wäre, wäre es Hokuspokus.

Ich habe oben ein Video verlinkt, als Anleitung.

Kleiner Tipp, verwende Mal statt einem, zwei Sinuswellen und gucke was dann passiert. Jetzt stellt dir vor wie noch komplexeres Material darauf reagiert.

Ich zweifel nicht an der Messbarkeit. Ich zweifel nur an der Relevanz. Die Signale werden größtenteils am Ende der Kette ohnehin in eine bestimmte Form gebracht. Und diese Aliasingartefakte haben mich beim Mixen bisher nie in irgendeiner Form gestört. Wenn es mir in den Höhen zu brizzelig wird, dann dreh ich halt am EQ. In den Höhen darf man ohnehin nicht übertreiben. Genauso wie im Bassbereich. Eigentlich überall. Ich würde mir um solche Dinge keinen Kopf machen. Ein Bewusstsein für solche Artefakte schadet sicherlich nicht. Aber man muss die Kirch auch mal im Dorf lassen. Wenn Aliasing einen Mix negativ beeinflusst, dann ist vorher schon reichlich schief gegangen, wage ich mal zu behaupten.
Es kommt wirklich drauf an wie du musikalisch und technisch vorgehst. Ich habe bei meinem Sachen sehr oft gestackte distortion/Sättigung auf dem Kanal, jede Einheit macht nur ein bisschen, dann eventuell auf der Summe das selbe und aufm master dann eventuell auch, um einen bestimmten Sound zu erzeugen. Das summiert sich dann stark auf.

Ein einzelner heiß angefahrenes Plugin mag da noch nicht kriegsentscheidend sein, bei mehreren in Reihe sieht die Welt aber schon schnell anderers aus.

Genau das habe ich exzessiv in einem aktuellen Mix betrieben. Deswegen kann ich für mich sagen, dass Aliasing nicht wirklich entscheidend ist. Für mich ist das nur Clickbait.

Interessant. Kann sein das es so ist. Kann auch sein das sich deine Mischvorgehensweise automatisch so eingependelt hat das sie dem hoerbaren Anteil von Aliasing entgegen wirkt, kann auch sein das ich das Aliasing in deinen Mixen als stoerend empfinden wuerde, du es aber nicht als solches empfindest Kann auch sein das ich einfach grudlegend woanders die Haerte rein drehe, die ich dem Aliasing zuschreibe, oder oder oder....

Ist schwierig da wirklich definitiv was drueber aussagen zu koennen. War dein Ausgangsmaterial vornehmlich digital generiert (heisst software synthies) oder basiert es mehr auf aufgenommenen "echten" Signalen?

Ich arbeite rein digital. Alles Softwaregeneriert.
 
Noch ein Nachtrag: Der Typ von White Sea Studio feierte gerade erst die Transformer-Emulation von Kazrog ab.
Die zeigt aber auch Aliasing. Er misst da also auch nicht immer mit einem Maß ;)

Bei mir nicht.. nur mit voll aufgerissenem "Crush" x2. Also auf einem Level, wo nur noch komplett verzerrt und platt ist. Bei einem Sinus auf 20khz der mit -12dB spielt.
 
Noch ein Nachtrag: Der Typ von White Sea Studio feierte gerade erst die Transformer-Emulation von Kazrog ab.
Die zeigt aber auch Aliasing. Er misst da also auch nicht immer mit einem Maß ;)

Bei mir nicht.. nur mit voll aufgerissenem "Crush" x2. Also auf einem Level, wo nur noch komplett verzerrt und platt ist. Bei einem Sinus auf 20khz der mit -12dB spielt.
Ohne Crush tut sich aber auch gar nichts mit Obertönen bei mir - das Signal wird nur lauter. SNAKE OIL!!! :D
 
Ich denke, das ist ein abgebrochener Entwicklerthread der Firma...

GUI drüber - Null EUR/$ drauf und ab ins Marketing.
Wie in der wirklichen Welt.

Ist runter bei mir.

Die Forderung innerhalb 1.352 Versuchen einen SweetSpot und den Fehler bei sich zu suchen als bei einem Plugin, ist in meiner Welt der Versuch Erbsen als Nuggets zu verkaufen, in dem man Kurkuma drauf streut und mit der Kasperltrommel dazu wirbelt.
 
Ich habe das Plugin ausprobiert, genauso wie FireCobra und muss sagen, dass ich darin keinen Mehrwert für mich feststellen kann.
Dezenter eingesetzt, höre ich kaum einen nennenswerten Vorteil und weiter aufgedreht klingt es eher sehr unangenehm.
Ich würde ganz klar keine Empfehlung aussprechen.
 
ich mag den ja und sein Videos sehr gerne. Auch wenn er mal hart vorgeht wie hier.
Hat doch ein sehr großes Entertainment-Gen der Junge und da geht es schon mal ab.
Für mich aber immer interessant und unterhaltsam.
 
Aber der erzählt doch Unsinn, von wegen, Gain würde nur die Lautstärke erhöhen. Das ist ja nun einfach Quatsch. Oder hab ich was im Video falsch verstanden?
 
Aber der erzählt doch Unsinn, von wegen, Gain würde nur die Lautstärke erhöhen. Das ist ja nun einfach Quatsch. Oder hab ich was im Video falsch verstanden?
Naja, ich finde es nicht falsch ausgedrückt. Mit Gain regelt man das Eingangssignal (du als Klampfengott kennst das ja alles) in der Vorstufe (hier halt digital in der DAW). Dann kommt die Signalverarbeitung und das geht es raus, was manchmal ja noch mit einem Volumenregler gesteuert wird, um die Lautstärke des verarbeiteten Signals einstellen zu können. Was macht aber ein Gainregler, wenn keine anschließende Signalverarbeitung (er hat ja alles deaktiviert) erfolgt und auch kein zusätzlicher Volume-Regler (Output) vorhanden ist? Im Prinzip ist es dann doch ein Volumeregler, mit dem man den Ouput des unveränderten Signals steuert.

So erkläre ich mir das. Ohne Gewähr, dass ich alles richtig verstanden habe. Der Mensch lernt ja nie aus ;)
 
  • Danke
Reaktionen: sas
Was macht aber ein Gainregler, wenn keine anschließende Signalverarbeitung (er hat ja alles deaktiviert) erfolgt und auch kein zusätzlicher Volume-Regler (Output) vorhanden ist? Im Prinzip ist es dann doch ein Volumeregler, mit dem man den Ouput des unveränderten Signals steuert.

Im Prinzip vielleicht ja - aber bei dem Teil kann man die anschließende Signalverarbeitung gar nicht deaktivieren, da gibt's ja keinerlei Schalter, mit denen sich die Sachen abschalten lassen. Mojo kannste auf Null drehen, aber die Saturation ist dann immer noch aktiv. Und die Intensität wird eben vom Gain-Regler gesteuert. Unterm Strich sind 6dB am Gain-Regler dann eben nicht 6dB am DAW-Fader sondern u.U. (je nach Eingangspegel) nur 2dB plus zusätzlicher Saturation.
Und ja, das ist in der Tat wie bei einem klassischen Gitarrenamp mit nur einem Volume-Regler. Wenn du den aufdrehst, ist im unteren Bereich alles linear, wenn man weiter dreht, kommt Zerrung ins Spiel und der Lautstärkezuwachs lässt nach. Und wenn das Eingangssignal sehr hoch ist, reagiert der Regler auch schon im unteren Bereich nicht mehr linear, weil es bereits da schon zerrt. Ganz genauso ist das hier, eben ganz wie bei einem Gitarrenamp ohne Mastervolumen.
Ich habe eben nochmal kurz mit einem Drumloop rumgefummelt und finde das Ding gar nicht so schlecht, wenn man es dezent einsetzt. Der große Nachteil ist halt der fehlende Outputregler, dadurch wird die Sache eben fummelig und A/B Vergleiche im "normalen" Arbeitsbetrieb sind quasi unmöglich. Sollte man dem Entwickler einfach mal schreiben, einen schnöden Output-Level einzubauen sollte für keinen Programmierer mehr als ein paar Sekunden Arbeit bedeuten (am aufwändigsten ist vermutlich das Reinbasteln eines entsprechenden Potis ins GUI).
 
Ich lass das mal hier fuer mcih als Erinnerung da: https://www.experimentalscene.com/software/antialias/
Die Theorie:
Es ist ein Plugin, welches nach dem Plugin, welches Aliasing verursacht, eingefuegt werden soll. Es rechnet dann die Samplerate hoch, macht also die Freqzuenzen, welche oberhalb der Nynquist Frequenz liegen und Aliasing verursachen, wieder darstellbar, setzt einen Lowpassfilter bei der Nynquist Frequenz fuer die Ausgangssamplerate und rechten anschliessend wieder runter.

Meine Frage, ist es ueberhaupt moeglich, eine Frequenz, welche durch ungenuegende Samplerate falsch dargestellt wird, also Aliasing, durch hoch samplen wieder korrekt darstellbar zu machen? Meines Wissens nach, fehlen dafuer doch die Informationen zwischen den existierenden Samples. Ein hochsamplen wuerde doch quasi nur ein verdoppeln der existierenden Samples in der zeitlichn Ebene bedeuten, heisst wenn die Info einmal floeten ging das es sich bei dem 12khz ringing eigentlich um ein 25khz ringing handelt, wie soll sie dann durch nachtraegliches hoch samplen wiederhergestellt werden?

Denke auch man müsste da schon upsamplen bevor das Signal in das eigentliche plugin geht.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben