Freunde für´s Leben

  • Ersteller tecotron
  • Erstellt am
@artname
Toller Beitrag!
 
Lieber rbschu,

Danke,

Aber leider habe meinen Beitrag noch mal geändert.
Ich hoffe, auch diese neuen Gedanken finden Deine Zustimmung.

Für mich ist die Schreibpsychologie halt immer das Wichtigste. Und ich wollte keinen Roman schreiben.

Viele äußern sich über einseitige oder ausgewogene Texte.

Aber kaum jemand rät, wie man nun mit seinen unfairen, einseitigen Gefühlen umgehen soll... sie in einen komplexeren Text einbaut.... durch andere Gefühle ergänzt.

Einerseits wollen wir alle starke Gefühle hören... und andererseits raten wir gleichzeitig zur Balance, zum Pendeln um die Mitte. Wo bin ich "ICH"... und wo laber ich nur den Deutschlehrern und Kunstkritikern unmündig nach...

Meine Gefühle jedenfalls kümmern sich einen Scheißdreck um die Weisheiten selbsternannten Kunstpäpste. Diese vermitteln als Broterwerb allenfalls. wohin der Zeitgeist gerade zu laufen scheint. - Und nichts ist so langweilig, wie die Zeitung von gestern.

Tecotron weiß jetzt, dass sein Text nicht sonderlich gut angekommen ist. Das ist schon mal sehr wichtig. Wenn er dran bleiben will, setzt ihn das in Bewegung. Wohin auch immer....

lg
 
Hallo zusammen,

leider konnte ich mich heute, mit meinem Text noch nicht beschäftigen,
da ich.... wie fast jeden Sonntag, meine Eltern besuchen gefahren bin.
(wie es sich für einen guten SohneMann so gehört....
smil451c7211b9e19.gif
)

Bisher habe ich mir die ganze Zeit überlegt ob ich den Text weiter schreiben soll
oder lieber einen neuen Text beginnen soll.....
und ich habe noch keine feste Entscheidung getroffen.
Denke aber, das ich zunächst versuchen werde einen Neuen zu beginnen,
mit dem Tipp im Hinterkopf von Faltac aus Post: #18.

@rbschu
Danke für das Beispiel was du mir zukommen lassen hast, sehr nett.
Sowas könnte ich mir gut am Anfang oder zum Schluss vorstellen.

@artname
Danke auch für deine posts, wirklich sehr gut erklärt.

@all
Danke natürlich allen anderen auch...

Da ich jetzt schon ne menge Tipps und Verbesserungsvorschläge bekommen habe
und sie auch erst mal verinnerlichen muss,
hätte ich da noch ein paar Fragen zum Aufbau eines Textes:

Wie macht ihr das:
- Einleitung - Haupt - und Schlussteil?
- Arbeitet ihr mit bestimmten "Reimesystemen"?
Wie man in meinem Text erkennen kann,
habe ich versucht die Versen immer mit der selben Endung zu reimen.
- Worauf sollte ich noch achten beim Schreiben?
Damit ich eventuelle Fehlerquellen direkt vermeiden kann.


MfG
Tec
 
Hallo tecotron,

ein wirklich guter Text überzeugt fast immer durch:

originelle Bilder
unvorhersehbare Reime
Glaubwürdigkeit

oder noch kürzer: Mut zum scheinbar Unsagbaren.
Was unsagbar scheint, hängt natürlich vom Autoren ab. Aber wenn er sich "überwindet", dann merkt man dem Text ein entsprechendes Fieber an.;)

Der bevorzugte Arbeitsprozess ist sowohl vom Schreiber als auch von der Schreibsituation abhängig.

Jedenfalls beginnt bei mir alles mit einem Einfall: eine Zeile, ein Widerspruch oder ein überraschendes Bild....
Ob der Einfall zur Hookline wird.... oder zum Beginn/Ende... oder am Ende nur noch unsichtbar im Text agiert, das ist von Fall zu Fall unterschiedlich.
Allerdings überlege ich sofort (!), worin der Einfall eigentlich besteht! Ich nenne das ( nach James N. Frey) die Formulierung einer Prämisse.Das ist für mich extrem wichtig. Davon hängt ab, welche Geschichte ich anschließend erzähle!!!!

Als Bilder sind sowohl Fotoschnappschüsse als auch künstlerische Bilder, Stilfiguren gemeint.
Bilder sind gar nicht so einfach zu erkennen. Mein Hilfsmittel: ich unterscheide einerseits zwischen einem abstrakten Urteil (das ich idR uninteressant finde) und andererseits der lebendigen Darstellung dieses Urteils
Urteil: sie lächelt heiter
Darstellung: Ein Lächeln huscht über ihr Gesicht. Sie hat ein Lächeln im Blick. Ihr Lächeln flutet den Raum......... und und und!

Die Glaubwürdigkeit kannst Du selber daran erkennen, wie stark Dich Dein Text über einen längeren Zeitpunkt bewegt. Wenn Deine Begeisterung sich schnell legt, kannste davon ausgehen, dass beim Zuhörer von vorn herein gar keine aufkommt.

Am Besten, Du analysierst Deine Textfavoriten.
Aber auch die schlechtesten Texte, die Du kennst. Suche in diesem falle vor allem, was genau Dich abtörnt. Eine Übung, die so nebenbei auch das eigene Selbstvertrauen enorm stärkt.:D

Schreiben, schreiben, schreiben. Auch wenn Du eigentlich gar nicht so recht eine "Idee" spürst

Wenn Du irgendwann dann eine wirkliche Idee hast, dann wird dieser theoretische Kram (scheinbar!) keine Rolle mehr spielen. Nicht die fremden Theorien schreiben Deine Texte, sondern Deine eigenen Ängste, Hoffnungen und Forderungen.... kurz: die Seele!
Aber wenn sich anschließend Deine Erregung legt, weißt du allmählich immer besser, in welche Richtung mögliche Änderungen gehen müssen.



ciao
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben