(frequenzselektives) ducking

  • Ersteller Ersteller SideshowBob
  • Erstellt am Erstellt am
S

SideshowBob

Registriert
23.03.06
Beiträge
60
Reaktionen
1
Punkte
72
Servus,

würd gern meine Gesangsspur durch frequenzselektives ducking etwas hervorheben, aber irgendwie hab ich noch Probleme mit dem Routing.

Kann mir jemand sagen wie das genau funktioniert?

Grüße
SideshowBob
 
Wie rum denn? Soll ein bestimmtes Frequenzband komprimiert werden oder soll ein bestimmtes Frequenzband als Kompressions-Trigger eingesetzt werden?
 
hi

senk doch einfach das instrumental,
bei 200 und bei 4 bis 6 khz einwenig ab,....

ist natürlich nur erstmal so ne grobe idee,
ich kenne das stück ja nich :)
 
ich glaube, du möchtest dass das Playback in den Gesangspausen leicht hoch und während des Gesangs wieder runtergefahren wird. Dazu braucht man einen spezielllen Ducker (ein sehr schnell reagierender Kompressor, der via Sidechain angesprochen wird.) das geht aber, glaube ich , nur hardwaremäßig.
Gruß
bluetune
 
Frequenzselektives Ducking meint eigentlich schon das Ansteuern des Sidechain Einganges eines Compressors. Damit wird die Kompression abhängig von einem Frequenzbereich eines "Fremdtriggers" gemacht.
Ein abgewandeltes Beispiel stellt letzlich der [g=166]DE-ESSER[/g] dar. Hier wird der Steuereingang mit einem Selektivfilter belegt und die Zischlaute entsprechend zurückgenommen.

Ich vermute mal, Du hast da ein Gitarrenproblem.. es tummeln sich zuviele obertonreiche Instrumente in Deinem Mix die dir die Vocal - Passagen "dichthauen".. da macht es schon Sinn, Ducking zu benutzen.. nur worauf hebst Du ab?
Wozu brauchst Du die Frequenzselektivität?
Oder verstehe ich es falsch und Du möchtest selektierte Frequenzbänder ereignisgesteuert zurückfahren?
Dann wäre der Weg ein etwas anderer...

Zur Realisation dieser Sachen gibt es sogenannte Sidechainer, die Quasi wie Sender und Empfänger arbeiten. Im Nuendo haben wir gerade so ein [g=8]Plugin[/g] benutzt, das 2 Kanäle hatte. Es musste sowohl in der Instrumentenspur eingefügt werden, als auch in unserem Setup in der Subgruppe etabliert werden, damit in unserem Falle die Stimme die Gitarren "runterzieht" um eine bessere Transparenz zu erreichen. Allerdings sollten es, wie bereits ausgeführt, schon hochwertige Plugins sein, genau wie im realen [g=322]Compressor[/g].

Gruß
hinnerker
 
Wenn das überhaupt Sinn machen und unaufällig mit der Sidechain-Methode arbeiten soll, dann braucht`s da schon einer frequenzselektiven Komprimierung.

Und da einen gleichzeitig brauchbaren, wie auch easy herzustellenden Workaround zu erstellen, das kann sich hier jeder ja mal überlegen ..
_____________________
Aber auch automatisiertes EQing klingt nach einer brauchbaren Lösung; wobei der Aufwand ungleich größer sein dürfte, wenn die Ergebnisse exakt getimed sein sollen.

Man führt dazu alle Signale, die eine Absenkung durch einen EQ erfahren sollen, in eine Gruppe und bearbeitet sie somit gleichzeitig mit diesem EQ, sobald die Stimme - oder was auch immer - ertönt.
 
<< Stimme mit EQ passend einstellen und so laut stellen, so das sie sich gegen den Mix abhebt. Damit bist du dann "über" 0dB (=>Pegel gesammt reduzieren). Dann mit dem Multibandkompressor alles wieder zusammenschieben. <<

Habe ich aus einem anderen Forum.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben