Frequenzselektives Ducking meint eigentlich schon das Ansteuern des Sidechain Einganges eines Compressors. Damit wird die Kompression abhängig von einem Frequenzbereich eines "Fremdtriggers" gemacht.
Ein abgewandeltes Beispiel stellt letzlich der [g=166]DE-ESSER[/g] dar. Hier wird der Steuereingang mit einem Selektivfilter belegt und die Zischlaute entsprechend zurückgenommen.
Ich vermute mal, Du hast da ein Gitarrenproblem.. es tummeln sich zuviele obertonreiche Instrumente in Deinem Mix die dir die Vocal - Passagen "dichthauen".. da macht es schon Sinn, Ducking zu benutzen.. nur worauf hebst Du ab?
Wozu brauchst Du die Frequenzselektivität?
Oder verstehe ich es falsch und Du möchtest selektierte Frequenzbänder ereignisgesteuert zurückfahren?
Dann wäre der Weg ein etwas anderer...
Zur Realisation dieser Sachen gibt es sogenannte Sidechainer, die Quasi wie Sender und Empfänger arbeiten. Im Nuendo haben wir gerade so ein [g=8]Plugin[/g] benutzt, das 2 Kanäle hatte. Es musste sowohl in der Instrumentenspur eingefügt werden, als auch in unserem Setup in der Subgruppe etabliert werden, damit in unserem Falle die Stimme die Gitarren "runterzieht" um eine bessere Transparenz zu erreichen. Allerdings sollten es, wie bereits ausgeführt, schon hochwertige Plugins sein, genau wie im realen [g=322]Compressor[/g].
Gruß
hinnerker