Frequenzen schneiden/ sauberer Mix

  • Ersteller Ersteller An1-F4
  • Erstellt am Erstellt am
An1-F4

An1-F4

Registriert
06.12.06
Beiträge
152
Reaktionen
2
Punkte
307
Hallo Leute

Hallo habe mal gelesen man soll bei Instrumenten Frequenzen schneiden also schmalbandig absenken damit das Instrument ein anderes nicht stört. Dadurch soll der Mix sauberer klingen. Die Frage für mich wie geht man sowas am besten an und was/wann sollte man schneiden habt ihr Tipps?
Analyse Tools sind vorhanden bei mir:

Danke im Voraus
 
Ich denke nicht, dass man die Frage generell beantworten kann.
Da hängen zu viele Faktoren von ab... Raum, Mikrofone, Instrumente und und und... Und wenn du Analysetools hast, kannst du ja schauen, was "ausbricht". Im Grunde muss man das für jeden Mix neu entscheiden, auch wenn es bei dem ein oder anderen Instrument heiße Frequenzen gibt, die man gern´ raus oder rein nimmt. Man sollte sich gerade hier Zeit lassen und in Ruhe checken, welches Instrument ein anderes stört und welche Frequenzen dann bei welchem Instrument abgesenkt werden dürfen. Also... Ausprobieren ist mein Tipp :)
 
Jedes Instrument lebt in seinem eigenen Frequenzbereich.

Bei einer E-[g=118]Bass[/g]-Linie ist zum Beispiel der Bereich 100-200hz relevant,
bei einer Bassdrum 50-80hz und 2-4khz, bei einer Leadgitarre
500-5000hz.

Trotzdem ist die Leadgitarre z.B. bei 100hz noch aktiv, aber da
ist der Frequenzbereich im Mix nicht so wichtig. Da kannst du dann
etwas absenken, damit der [g=118]Bass[/g] Platz hat und der Mix bei 100hz nicht
so viel Pegel. Das Gleiche gilt für die anderen Frequenzbereiche.
Ermitteln kannst du das individuell indem du mit einem schmalbandigen
EQ den Frequenzbereich durchsweepst und hörst.


Ein Patentrezept gibt es nicht, weil jeder Mix individuelle Bedürfnisse
hat. Wenn du mit obengenannten Methoden rumprobierst,
wirst du aber bald genug Erfahrungen sammeln. Dauert alles
seine Zeit, bis man den Durchblick hat.
 
Grüße.


zuallererst: vergiss das analyse-tool. das zeigt Dir zwar die verschiedenen frequenzen mehr oder minder gut an, sagt Dir aber nicht, ob die [g=349]frequenz[/g] gut klingt oder nicht.

mein vorgehen: eq schmalbandig boosten und durchsweepen, um relevante frequenzen zu finden. dann entscheiden, ob die [g=349]frequenz[/g] gut oder böse ist. entsprechend dezent anheben oder schmalbandig absenken.

im mix beim eq ganz wichtig: ein eq wird nicht solo eingestellt! erst im gesamtbild kannst Du entscheiden, ob und wenn ja wie stark Du eingreifst.

hilfreich ist auch: wenn Du bei signalen, die zum verstecken neigen (bei mir sind das oft kick und [g=149]snare[/g]) besonders "vorteilhafte" frequenzen gefunden hast, senkst Du die bei allem anderen ab. dadurch setzen sich die einzelnen instrumente sehr viel besser durch. und: überall, wo kein [g=118]bass[/g] gebraucht wird, schneidest Du den [g=118]bass[/g] ab. wie hoch entscheide nach gehör. ;)


Der Gruß

Griffin
 
Also das erste, was ich immer mache, ist den Bassbereich aufräumen, d.h. restmal Low-Cut überall, die Spur alleine anhören und dann die [g=349]Frequenz[/g] soweit raufsetzen, dass es gerade keine negativen Auswirkungen auf den Sound hat. Bei [g=118]Bass[/g] und Bassdrum ist das ziemlich niedrig (weit unter 100 Hz), aber beim Rest kann ich meistens auf ca. 200Hz hochgehen. Damit ist der Teil schon mal einigermassen sauber, dann noch die Tips, die schon gegeben wurden, beherzigen.
 
An1-F4 #1

N:
Hier eine Arbeitshypothese :-)

Die Überlegung hat zum einen einen Ausgangspunkt darin:

1 musikalisch irrelevante Signalanteile zu reduzieren, so wie ein Koch eine Entenbrustfilet pariert und in Form schneidet.
Bitte nur als bildhaften Vergleich annehmen.

zum anderen

2 maskierende Signalanteile/Bereiche, wenn sie in unguter Weise bei zeitgleich spielenden Intrumenten auftreten, zu balancieren.
Wenn es mit Lautstärkenregelung nicht geht, muss tiefer in das Fleisch geschnitten werden. Dann geht es dem Spektrum an den Kragen :-) .

Im Hörvorgang gibt es verschiedene Schwierigkeiten, eine davon ist die Verdeckung.
Spielt hier eine grosse Rolle und es lohnt, sich das Thema zu durchleuchten.
 
OK, das war jetzt alles die eine Variante.

Meine sieht so aus das jedes Instrument fuer sich so gut wie moeglich klingen muss ohne es in seinem (relevanten) Frequenzumfang zu beschneiten.

Die eigentliche Durchsetzungskraft bekommt es durch Raeume (oder eben keinen) und die relative Lautheit im Mix.

Die erste Variante ist einfacher die Zweite bringt aber im Endeffekt (wenn man´s kann) ein wesentlich besseres Ergebnis.
 
ok, ich vermute aber mal, dass dazu auch die aufnahme ideal sein muss, oder? Das ist ja bei den meisten von uns nicht so.

Aber mal aus Interesse: Beschneidest du denn vorweg in der Einzelsignalbearbeitung schon "unrelevante" Bereiche, wie z.B. den Tiefbass-Bereich der Gitarren?
 
FredTadge schrieb:
Aber mal aus Interesse: Beschneidest du denn vorweg in der Einzelsignalbearbeitung schon "unrelevante" Bereiche, wie z.B. den Tiefbass-Bereich der Gitarren?

Nein.
Aber man sollte eben auch keine "mumpfelnten" Gitarren aufnehmen.
Das Problem ist das sich die meisten zu wenig Zeit lassen mit Mikroaufstellung und Gitarrenauswahl.
Da wird die Ampeinstellung vom Proberaum genommen, ein 57er davor geklatscht und das war´s.
 
Krass, ich hätte nicht gedacht, dass es so möglich ist, einen sauberen Mix hinzubekommen. Bei uns im Proberaum sind die Gitarrenamp-Aufnahmen eigentlich immer total zugemüllt im Tiefbassbereich. Da geht ohne Hochpass garnix.
Ich glaube zwar nicht, dass ich irgendwann mal dahin komme, aber jetzt weiß ich wenigstens in welche Richtung es gehen soll :)
 
Wolfgang 7
>>>
Die eigentliche Durchsetzungskraft bekommt es durch Raeume (oder eben keinen) und die relative Lautheit im Mix.
<<<
N:
Ja schon.

Aber Du würdest trotzdem eine ungute "Nase/Dose" (so sie gegeben ist) filtern wollen, bevor Du sie in die Raumverdichtung übergibst.
Ich meine jetzt nicht Formanten.
Also erst spektral "richtig stellen" und dann erst schichten/weiter verarbeiten.

Y/N ?

Die wenigsten Zeitgenossen haben über die Aufnahmen einen Klangkörper vorliegen, sondern versuchen bewusst oder instinktiv erst in der Mischung einen zu erzeugen.
Diese Synthese ist ja meistens eher frustran :-( .
 
nitromaniac schrieb:
Aber Du würdest trotzdem eine ungute "Nase/Dose" (so sie gegeben ist) filtern wollen, bevor Du sie in die Raumverdichtung übergibst.

Natuerlich, das zaehlt ja unter Klangveredelung aber ich wuerde nie einen [g=118]Bass[/g] der bis 40Hz runtergeht bei 100 radikal abschneiden weil er was anderem im Weg ist.
Da wurde dann falsch arrangiert oder die falschen Sounds bei der Aufnahme verwendet.
 
@ Wolfgang:

Kannst du bitte noch etwas näher erläutern, wie du bei der Raum-Verdichtung genau vorgehst, gibts da einen Raum auf der Gruppe, der anteilig zugemischt wird, oder gibts Räume verschiedener Grösse/Charakteristik? Oder arbeitet man da mit verschiedenen early reflections-Einstellungen?

Wie begegnet man dem Problem, dass man ja in der Aufnahme schon verschiedene echte Raumanteile hat (zb Drums) und man ja den Eindruck eines homogenen Klangbildes erzeugen will?
 
Sorry das ich auf diese Frage nicht eingehen kann (im Moment, habe einen Termin beim grossen T in T!) aber dazu koennte ich einen ganzen Roman schreiben.

Wenn ich heute nachmittag etwas Zeit hab (beim Bouncen) schreib ich mal was dazu.
 
Da könntest du gerne wirklich einen Roman drüber schreiben, da "traditionelle" Recording Skripten auf dieses Thema nicht sehr detailliert eingehen!
 
goldendawn schrieb:
Kannst du bitte noch etwas näher erläutern, wie du bei der Raum-Verdichtung genau vorgehst, gibts da einen Raum auf der Gruppe, der anteilig zugemischt wird, oder gibts Räume verschiedener Grösse/Charakteristik? Oder arbeitet man da mit verschiedenen early reflections-Einstellungen?

Ich geh mal davon aus das dieser Raum auf einer Gruppe ein Cubaseding ist, normalerweise beschickt man einen [g=108]Hall[/g] ausschliesslich ueber Auxsends und da is es dann egal ob das von einem Einzelkanal kommt oder von einer Instrumentengruppe.

Egal. Auf die Frage: Sowohl als auch!
Klingt gut ne?
Da ich in meinen Mixes sehr viel "[g=108]Hall[/g]" verwende (ich sag jetzt mal zu allem [g=108]Hall[/g] was so eine Kiste alles erzeugen kann) habe ich davon auch ne Menge 2 x TC 6000, also 16 x Mono oder 8 x Stereo oder 4 x Surround oder eine Kombination davon. Ich fahr da immer meine Standardkonfiguration mit 3 x ER, 2 x Gesangsraum, 2 x Platte und einen Effekthall (meist Gated Plate) und die werden nach Gusto und nicht zwingend fest zugeteilt, z.B. die eine Git hat [g=108]Hall[/g] X also muss sie Git Y auch bekommen.
Ich bin da nicht so puristisch eingestellt, wenn´s gut klingt war´s auch richtig!

Wie begegnet man dem Problem, dass man ja in der Aufnahme schon verschiedene echte Raumanteile hat (zb Drums) und man ja den Eindruck eines homogenen Klangbildes erzeugen will?

Ausser in der Klassik, oder eventuell Jazz, begegne ich dem Problem eigentlich nie da entweder der Raumanteil relativ gering ist oder er bewusst mit aufgenommen wird und dann ueber die Raummikros noch gut komprimiert dazu gefahren wird.

Es macht es auch gar nichts wenn man ueber den vorhandenen [g=108]Hall[/g] noch einen groesseren drueberlegt, umso dichter wird das Ganze.

Ausserdem versuche ich meist fuer extreme Halleffekte auch extreme Quellen zu benutzen.
Z.B. Nehme ich fuer die [g=149]Snare[/g] meist nur das obere Mikro und selten das untere da es sonst zu zischelig wird auch ist das Problem mit der BD das meist der Kick zu arg verhallt wird, deswegen kommt da in dem Send noch ein Highcut rein.

Auch kommt es gut wenn man das Hallsignal von einer voll zugedroehnten Sidecompression Drumgruppe sich holt und das Ergebnis dann noch mal komprimiert. Speziell mit Gated Reverb klingt´s so richtig zum kotzen aber leicht beigemischt macht´s das ganze voller.

Also: Dann mal fest ausprobieren.
 
"deswegen kommt da in dem Send noch ein Highcut rein."

Wie machstn das? Nur bei der einen Spur. :roll:
 
Duplizierte Spur mit Highcut vorm Send versehen (prefader, fader unten)?

Jedenfalls sehr interessanter Thread für HRler wie mich. Vieles davon steht nicht in den Büchern, die ich habe (Internal mixing, Dynamics und Effekte...)
 
Ari schrieb:
"deswegen kommt da in dem Send noch ein Highcut rein."

Wie machstn das? Nur bei der einen Spur. :roll:

Bei PT ist da das routing etwas "komfortabler": Ich lass die BD erst mal ueber einen freien [g=183]Bus[/g] auf einen Auxtrack routen der dann ein HC als [g=8]Plugin[/g] hat und dann geh ich mit dem normalen Auxsend in den [g=108]Hall[/g].

Auch kann man mit diesem Routing anstatt einem HC einen Kompressor nehmen um einen konstanten Hallpegel zu bekommen. Meist ist der [g=108]Hall[/g] wenn ein Solo leise und langsam anfaengt richtig aber wenn er dann Gas gibt matscht es alles zu.

Funktioniert auch sehr gut mit Delay.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben