frequenzen komplett herausschneiden

T

tune

Registriert
26.08.03
Beiträge
9
Reaktionen
0
Punkte
14
mit den eq's die ich kenne kann ich nur bestimmte frequenzen absenken. aber ich möchte die frequenzen komplett herauschneiden/ausblenden können. gibt es da ein programm oder plugin?
ich habe ein vocal und darunter liegt ein basedrum. um an die vocals zu kommen will ich nun alles was z.b. unter 150hz ist entfernen. ist das möglich?
 
Alles unter einer bestimmten Frequenz schneidest du am Besten mit einem Filter ab. Ist bei eigentlich jedem EQ dabei. Einfach auf LoCut umstellen und Frequenz auf 150 hz oder knapp darüber. Aber ob du damit die Base wegkriegst weiß ich nicht. Normalerweise hat die noch einen Kickbereich und der liegt um 4 - 6tausend Hertz.
 
hi, @ tune (and all other musicians,)


tut mir leid wenn ich dich enttäuschen muß, aber ein komplettes herausschneiden ist nicht möglich, das wäre so, als würdest du aus normalem tageslichtspektrum die farbe rot eliminieren wollen -
halbwegs realisieren läßt sich das ganze aber dennoch mit einer großen filtersteilheit 24db/ oktave und nem hohen q - factor

Instrumente zeichnen sich dadurch aus, daß sie einen differenzierten anteil an obertönen
aufweisen der zusammen mit ihren grundfrequenzen den eigentlichen charakter ausmacht,
maw. damit ne glocke auch wie ne glocke klingt und nicht die ein piano gibt es eine vielzahl von obertönen und deren vielfaches ...

wenn du dich schonmal mit der additiven klangsynthese beschäftigt hast - der DX7 synth. war ein meilenstein - weißt du sicherlich, worauf ich hinaus will

hier is nochwas hilfreiches für dich,

viel spaß
http://www.bws-tonstudio.ch/frameset.htm

gibts auch direkt als pdf

s4a

:p
 
hi @tune !

probier einfach mal nen "fft" filter aus.

cooledit bzw. adobe audition besitzen so einen.
ich glaube samplitude hat auch sowas.

ist ein sehr präzises werkzeug. ich denke damit wirst du schon erreichen, was du willst. ;-)


ok so far

cu
stamp
 
Ja, benutze den FFT-Filter von Audition ! Denn der produziert keine Phasenverschiebungen. Weil du für sowas den Filter sehr steil einstellen musst ist, würde es bei anderen Filtern, welche nicht "linear phase"-Filter sind, extreme Phasenverschiebungen geben.
 
Bei "normalen" Filtern/EQs ist die Impulsantwort unsymmetrisch. Dadurch kommt es zu Gruppenverzögerungen bzw. Phasenverschiebungen. Um das zu verhindern muss die Impulsantwort symmetrisch sein. Solche Filter/EQs nennt man dann "linear phase", da die verschiedenen Frequenzen nicht unterschiedlich verzögert werden, sondern alle gleich. Da das Signal sozusagen vorhergesehen werden muss, gibt es solche Filter/EQs nur als FIR-Filter (Finite Impulse Response), wodurch die Dynamik nicht unendlich, sondern begrenzt ist. Das dadurch entstehende Rauschen liegt aber ca. bei -180db und ist daher keine Sorge Wert.

Hier ein Beispiel zur Verdeutlichung:

Das ist ein Impuls. Das bedeutet, dass alle samples den Wert 0 haben, bis auf ein einziges:
waveformbefore.jpg

(Der markierte Bereich entspricht 10ms.)

Dadurch kommen für einen kurzen Moment alle Frequenzen auf einmal vor:
spectralbefore.jpg


Jetzt filtere ich den Impuls mit einem Butterworth-LowPass-Filter bei 10kHz mit einem Q-Faktor von 66 (oben) und mit dem LinearPhaseEQ von Waves (unten). Man sieht, dass die Impulsantwort vom Butterworth-Filter unsymmetrisch ist, aber die Impulsantwort von LinearPhaseEQ symmetrisch:
waveformafter.jpg


Dadurch entsteht eine krumme Linie beim Butterworth (oben), aber eine gerade Linie beim LinearPhaseEQ (unten) in der Spectralansicht, da es beim Butterworth Phasenverschiebungen gibt, aber beim LinearPhaseEQ nicht:
spectralafter.jpg


Durch diese Phasenverschiebungen können Drums ein bisschen "verschmiert" klingen und es kann auch auf einmal Stereobreite entstehen, wenn man den linken Kanal anders filtert, als den rechten.
Besonders störend sind die Phasenverschiebungen bei Multibandkompressoren, da ja dort das Signal in mehrere Bänder aufgeteilt wird und dann wieder zusammengemischt wird. Wenn z.B. Band1 bei 500Hz am Abfallen ist und Band2 bei 500Hz am Aufsteigen ist, dann gibt es dort unterschiedliche Phasenverschiebungen, die Beim zusammenmischen dann Lautstärkeschwankungen in Abhängigkeit von der Frequenz erzeugen (wegen Auslöschung und Verstärkung und so).
Deshalb: LinearPhaseMultiband von Waves, welcher neben der Linear-Phase-Eigenschaft auch noch den Kompressor-Algorythmus vom Renaissance-Compressor, welcher einer der besten Kompressoren überhaupt sein soll, (erweitert um die Knee-Funktion) hat.
 
ENDLICH hab ich den Beitrag wiedergefunden... :-D

Vielen Dank für die ausführliche Antwort AlphaOmega! Wären eigentlich Vintage EQs wie der Renaissance und LinearePhasen ein Widerspruch? Also könnte der Renaissance genauso linear sein, oder macht gerade die "unlinearität" den speziellen Klang des EQs aus?

Daniel
 
@daniel-b
Genau, sobald ein EQ Phasenverschiebungen verursacht (wie z.B. Vintage EQs wie der RennaisanceEQ und auch die meisten anderen) wird der Klang verfälscht, so dass ein charakteristischer Klang, typisch für den entsprechenden EQ, entsteht. LinearPhaseEQs machen nicht mehr, als bestimmte Frequenzen lauter oder leiser und erzeugen keine Phasenverschiebungen. Deshalb haben sie auch keinen eigenen Klang und sind absolut neutral.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben