Fragen zum Powersampling eines Roland E-Pianos

W

wand

Registriert
20.02.06
Beiträge
58
Reaktionen
0
Punkte
70
Hallo,

was muß ich alles beachten, wenn ich ein GM/GS-E-Piano mit Samplit oder Sample Robot abrippen will?

-Unterstützt einen die Software bei der korrekten Aussteuerung?

-Wie viele Noten sollten pro Instrument gesamplet werden?

-Wie lange sollte man eine Note Samplen, so in Sekunden? 10-12s?

-Welche Sample-Qualität ist bei normalen Ansprüchen sinnvoll?

-Wer hat Erfahrungen mit den Programmen, was kommen am Ende für Dateigrößen raus??

-In der Implementationstabelle des E-Pianos ist "Bank Select 0..127" angegeben. Das E-Piano hat aber mehr als 128 GM-Instrumente. Heißt das daß der Bank Select für GS manuell durchgeführt werden muß?


-Beim E-Piano klingen z.B. die E-Gitarren verschieden: Taste kurz angetippt: Seite kurz angezupft. Taste lang und deutlich gespielt: Schön verzerrter satter E-Gitarrensound. Besteht die Aussicht, daß ich diese Nuancen dann auch im PC zur Verfügung habe?

-welche Software und welches Zielformat ist sinnvoll? Habe als Sampler NI Kompakt zur Verfügung, und natürlich den sfz SoundFont-Player.

Samplit kann die Daten im Kontakt (1?) Format speichern, das kann Kontakt evtl lesen... Sample Robot soll aber besser sein?!

Danke ;)
 
Sorry, aber aus Deinen Fragen geht für mich hervor, daß Du keinerlei Erfahrung mit Sampling hast. So gesehen wird Dir der Gebrauch von Samplerobot nichts bringen.

Ich empfehle Dir vorerst ein Buch über Sampling zu lesen.

Peter Gorges - Sampling Praxis


Sampling ist als Thema etwa genauso umfangreich wie Homerecording.

Wenn Du Deine 6784 Fragen mit Nummern versehen würdest, würde ich sogar versuchen sie zu beantworten.
So ist mir das einfach zu umfangreich.

Aber ich versuche es mal :

wand schrieb:
Hallo,

was muß ich alles beachten, wenn ich ein GM/GS-E-Piano mit Samplit oder Sample Robot abrippen will?

1. -Unterstützt einen die Software bei der korrekten Aussteuerung?

2. -Wie viele Noten sollten pro Instrument gesamplet werden?

3. -Wie lange sollte man eine Note Samplen, so in Sekunden? 10-12s?

4. -Welche Sample-Qualität ist bei normalen Ansprüchen sinnvoll?

5. -Wer hat Erfahrungen mit den Programmen, was kommen am Ende für Dateigrößen raus??

-In der Implementationstabelle des E-Pianos ist "Bank Select 0..127" angegeben. Das E-Piano hat aber mehr als 128 GM-Instrumente.
6. Heißt das daß der Bank Select für GS manuell durchgeführt werden muß?


7.-Beim E-Piano klingen z.B. die E-Gitarren verschieden: Taste kurz angetippt: Seite kurz angezupft. Taste lang und deutlich gespielt: Schön verzerrter satter E-Gitarrensound. Besteht die Aussicht, daß ich diese Nuancen dann auch im PC zur Verfügung habe?

8. -welche Software und welches Zielformat ist sinnvoll? Habe als Sampler NI Kompakt zur Verfügung, und natürlich den sfz SoundFont-Player.

9.Samplit kann die Daten im Kontakt (1?) Format speichern, das kann Kontakt evtl lesen... Sample Robot soll aber besser sein?!

Danke ;)

1. Aussteuern mußt Du schon selbst.

2. Je mehr umso besser. Tip: jede 3. Taste

3. So kurz wie möglich . Samples können geloopt werden.
Man kann aber auch sampeln bis die Note ausgeklungen ist (Piano).

4. 16 Bit 44,1 kHz

5. Das entscheidest Du selber.
Ein gutes Piano-Multisample kann schon mal aus 2000 Einzelsamples bestehen.
2GB für einen Sound sind nicht unrealistisch.

Für Deine Zwecke werden es ca. 20 bis 30 MB zunächst auch erstmal tun.

6. Das ist völliger Quatsch.
Du mußt die Klänge Deines Keyboards einzeln sampeln.
Nix Bankselekt.
Völlig falsche Baustelle.
(Vergiss das bitte mal - Das hat nichts mit dem Sampeln zu tun.)

7. Wenn Du richtig viel Ahnung von Sampling hast: Ja.
Dazu mußt Du jede Artikulation extra sampeln.

8. Kompakt erscheint mir ungeeignet weil Du dort nicht die Möglichkeit hast , das mapping zu editieren.
Kontakt2 wäre besser.

9. Ja. Samplerobot ist besser, aber er macht auch noch nicht alles von alleine.

Fazit:
Ich möchte Dir da nicht den Wind aus den Segeln nehmen, aber ich glaube, das packst Du nicht. Das Thema ist zu umfangreich, um aus dem Stand ohne jede Vorbildung sofort irgendwelche Ergebnisse zu erzielen.
Multsampling ist eine unglaublich aufwändige Angelegenheit.
Auch wenn die Produktbeschreibungen dieser aktuellen Softwares es irgendwie so
einfach darstellen : Es ist sehr schwierig und setzt Erfahrung voraus.

Wenn Du den Kontakt 2 hättest, dann könntest Du Dir auch mal die Struktur des Samplemappings eines aufwändigen Multisamples im Mappingeditor anschauen und würdest sofort sehen, daß Du da zunächst erst einmal komplett keine Sonne siehst.

Grüße
fmo
 
EDIT :
Konntest Du damit nichts anfangen ??
 
doch, hatte nur keine Zeit gefunden zu antworten. Hatte gedacht ich könnte im Idealfall einfach den PC mit dem E-Piano verbinden, das Powersampling-Tool starten und nach 2-3 Tagen wäre dann das Komplette Teil im Kasten.... :roll:

Aber wahrscheinlich sollte ich noch einige Powersampler-Generationen abwarten, die Loops und Multisamples (wieder was dazugelernt) selbstständig erkennen, so daß die Dateigröße nicht ausartet und exakt so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich gesampelt wird. 2GB für ein Instrument sind sicher zu viel, wahrscheinlich braucht es, wenn überhaupt, nur einige MB im Speicher des E-Pianos...

Ich hatte auch gedacht daß die Programme die Instrumente auf dem E-Piano selbstständig durchschalten können... Zumindest ähnliche Instrumente wie Piano1...4 könnte man so in einem Rutsch runterrippen.

Gibts eigentlich irgendwo mal ne Seite, die technische Details zu E-Pianos erklärt und wo die Dinger mal aufgeschraubt sind?
Ich habe z.B. das Gefühl, der Touchscreen und die "Benutzeroberfläche" in blau-weiß ist fast der gleiche wie beim Kopierer im Büro...
 
wand schrieb:
doch, hatte nur keine Zeit gefunden zu antworten. Hatte gedacht ich könnte im Idealfall einfach den PC mit dem E-Piano verbinden, das Powersampling-Tool starten und nach 2-3 Tagen wäre dann das Komplette Teil im Kasten.... :roll:

Aber wahrscheinlich sollte ich noch einige Powersampler-Generationen abwarten, die Loops und Multisamples (wieder was dazugelernt) selbstständig erkennen, so daß die Dateigröße nicht ausartet und exakt so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich gesampelt wird. 2GB für ein Instrument sind sicher zu viel, wahrscheinlich braucht es, wenn überhaupt, nur einige MB im Speicher des E-Pianos...

Ich hatte auch gedacht daß die Programme die Instrumente auf dem E-Piano selbstständig durchschalten können... Zumindest ähnliche Instrumente wie Piano1...4 könnte man so in einem Rutsch runterrippen.

Gibts eigentlich irgendwo mal ne Seite, die technische Details zu E-Pianos erklärt und wo die Dinger mal aufgeschraubt sind?
Ich habe z.B. das Gefühl, der Touchscreen und die "Benutzeroberfläche" in blau-weiß ist fast der gleiche wie beim Kopierer im Büro...

Hmm, ich hab mit mit dem Sample Robot auch noch nicht gearbeitet, aber im Grunde soll das ja wirklich so einfach funktionieren. Der Robot spielt über [g=32]Midi[/g] selbstständig die Sounds an und erzeugt die entsprechende Samplebänke im gewünschten Format vollkommen automatisch. Von der Idee her ein geniales Tool...

auf www.amazona.de waren glaub ich mehrere Tests darüber.

Ob sich das nun lohnt ausgereichnet ein E Paino abzusamplen weiss ich auch nicht. Da sollten Sachen wie The Grand2 doch schon etwas fetter sein oder?

Gruss Tyler
 
Ich hatte auch gedacht daß die Programme die Instrumente auf dem E-Piano selbstständig durchschalten können... Zumindest ähnliche Instrumente wie Piano1...4 könnte man so in einem Rutsch runterrippen.
Nein, das ist ja gerade der Denkfehler an der ganzen Sache.
Es wird immer nur ein Klangprogramm erzeugt.

Beispiel : Dein [g=365]Synthesizer[/g] hat ein Klangprogramm " 076 Hard Rhodes03"
Wenn Du das absampeln willst startest Du die Software.
Irgendwann ist der Vorgang abgeschlossen und das Ergebnis liegt in Form eines Multisamples vor.

Wenn Du jetzt ein anders Klangprogramm absameln möchtest, mußt Du das erst an Deinem synth auswählen und erneut den Samlevorgang einleiten.


Sicher, es ist denkbar, daß sich sowas auch als Batchprozess gestalten lässt.
 
Ohne jetzt ketzerisch werden zu wollen, aber gerade E-Piano gibts doch als wirklich gutklingendes physical-modelling -[g=77]vst[/g]. DA würde ich mir die Arbeit nicht machen wollen, kommt nun auch darauf an, welche Hardware zum Samplen zur Verfügung steht, ob es halt lohnt.
vg siggi
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
927
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
tim_heinrich
Antworten
2
Aufrufe
8K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
35K
kaikes
K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben