Fragen zu Transientendesigner (Speziell: Dominion)

Nur weil es Free ist muß es icht automatisch gut sein.
Da leistet der Flux Bittersweat schon einen besseren Job und ist Freeware.

Manchmal sollte man den Geiz überwinden und einwenig in die Tasche greifen um sich Pluginmäßig einwenig aufzurüsten. Cubase 4 hab ich ja schon erwähnt da ist echt viel gutes dabei und Update von SX kostet auch kein Haus.
 
Apachi sich Dominion und Flux mal anschauen. Apachi haben ja nur gewundert,dass Human Ray Dominion als Crap bezeichnen, wo User um Dominion machen doch großes Kult. :)
 
Ja, ich hab auch überall gelesen, dass Dominion DAS FreeplugIn ist. Aber bei mir ist es irgendwie noch nicht der Knaller, dass liegt aber auch daran, dass ich es noch nicht 100&ig durchschaut habe! Hab aber gelesen, dass die Transienten "TransX Multi" von Waves sehr gut sein soll!? Allerdings kostet das Ding auch einiges..
 
Und ich versteh die ganze Aufregung garnicht. Bin bisher prima ohne Transientendesigner ausgekommen. Hab da bisher nur wenige male einzelne Drumsounds mit bearbeitet.

Meiner Meinung nach ist das kein must-have oder must-use ... im Gegensatz zum klassischen Kompressor, Limiter und EQ.
 
Ich habe irgendwie immer noch nicht verstanden, was ein Transientendesigner genau macht. Ist der auch dazu da die Pegelspitzen abzufangen? :huh:
 
Nein ... dazu ist nen Limiter da. ;)

Mit nem Transienten-Designer kannst du die Transienten designen (logisch, oder ^^). Transienten sind halt das, was direkt am Anfang eines Sounds steht ... so ... ach, kann ich nicht erklären, guckstu hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Transienten

Du kannst jetzt Beispielsweise bei Drums die Transienten anheben (wobei man bei sonem Designer meist noch sagen kann, als wie lang die Transienten betrachtet werden sollen), um den Sound irgendwie spitzer und knackiger zu machen (kann aber auch schnell in die Hose gehen, wenn man's übertreibt). Andersrum kann man bei Instrumenten, die man gerne softer haben will, die Transienten absenken.

Also es ist prinzipiell schon ne feine Sache, aber meiner Meinung nach nichts, was man unbedingt haben muss (erst recht nicht, wenn man nichtmal richtig mit einem Kompressor umgehen kann ... wobei ich hier niemanden direkt ansprechen möchte, sondern das eher so als allgemeinen Tipp in den Raum werfe).
Ich persöhnlich benutze das Teil im Mixing-Alltag wie gesagt auch nicht. Ich glaube, um da effektiv mit arbeiten zu können, muss man wirklich Erfahrung haben. Sonst "verschlimm-bessert" man nur.
 
Naja, transienten absenken zu können ist schon eine feine Sache und geht natürlich auch mit einem Kompressor aber halt nicht so einfach und gut sollte der Kompressor auch sein.

Was ich auch nützlich finde ist es wenn man die Release beeinflussen kann und somit z.B. einen zu dominanten Hallanteil oder überkomprimierten Loop wieder etwas Luft und Knackigkeit verleiht. Das geht natürlich auch mit einem Expander aber auch da sollte der verwendete Expander gut sein.

Um ein Instrument in den Hintergrund zu rücken ist ein Transienten Designer schon eine feine Sache bei gut recordeten Quellen wird man aber auch ohne gut auskommen.

Der Envelope Designer im Logic und der Neue Enveloper im Cubase 4 sind deppensicher zu bedienen im Gegensatz zu einem Kompressor.
 
Der Envelope Designer im Logic und der Neue Enveloper im Cubase 4 sind deppensicher zu bedienen
Bei Logic war das auch drigend notwendig. ;) Spässchen. :D
 
ein transientendesigner ist auf gar keinen fall ein must have. das hat auch kein einziger in diesem [g=429]threat[/g] behauptet....

aber es ist, wie gesagt eine sehr feine sache. vorallem um den [g=108]hall[/g] am ende abzuschneiden ist es für mich von bedeutung. das kann ich zb nicht mit nem normalen kompressor.
 
human_ray: mich würde das noch interessieren, wie du instrumente damit in den hintergrund bekommt? indem man die release zeit verlängert und somit mehr [g=108]hall[/g] simuliert?



NOCH NE FRAGE:
---------------------


Kann man mit dem Transientendesigner nicht auch das Gaten des [g=149]Snare[/g] Reverbs weglassen??? wegen der beeinflussung des Realease...
 
weniger transienten (attack) = hinten
mehr transienten (attack) = vorne
 
Auf Pads ist das natürlich Unsinn, aber wenn du einen Percussionloop hast der wenn du ihn aufdrehst aus dem Mix springt wenn du ihn leise drehst aber untergeht kannst du ihn so einwenig in den Hintergrund rücken.
 
Ich hab den Dominion jetzt mal kurz ausprobiert. Hinsichtlich der Transientenanhebung und -absenkung ist er kinderleicht zu bedienen und macht, was er verspricht. Allerdings war bei Lautstärkekompensation der Effekt bei ner Bassdrum zwar nicht subtil, aber auch nicht gerade berauschend. Im Mix mag das dann schon zu etwas mehr Durchsetzungsfähigkeit führen, mit ner EQ-Anhebung ist man da vielleicht sogar noch flexibler. Gut wär es auch, wenn man die Transienten selbst saturieren könnte (sorry das schlechte Deutsch). Die Saturationssektion klingt für mich ganz gut, aber blöderweise muss man das Signal vor dem [g=8]Plugin[/g] entsprechend anheben, denn die Saturation ist lautstärkeabhängig, und mit dem Inputgain hat man da wenig Spielraum, wenn das Signal nicht schon vorher entsprechend laut ist (Kanalfaderplug ?). By the way zum Thema Lautstärkeanhebung: warum rufen die (Möchtegern)Profis immer "Oh Gott", wenn man "[g=34]Normalisieren[/g]" verwenden will ? Ist das berechtigt oder wieder so ein Esoquatsch :)
 
An einem Knopf drehen ist kinderleicht aber dass dann hinten auch was musikalisch sinnvolles rauskommt = gut tönt ist das Problem beim Dominion.

Das macht ja auch den Logic internen Enveloper so genial - da drehst du die Attack leicht auf und hast leichte betonungen der Attack, du drehst Release einwenig zurück und du hast einen tighterern Groove kannst aber genau dosieren. Das geht beim Dominion eben nicht so einfach zu dosieren.
Der produziert entweder [g=99]Clipping[/g] oder man hört den Effekt kaum auf jedem Fall hab ich mir an dem [g=8]Plugin[/g] den Wolf geschraubt und irgendwann dann von der Platte gelöscht und niemals vermisst.
 
Es macht was es verspricht. Dir gefällt es halt nicht. Das mit der lautstärkenabhängigen Saturation ist allerdings Murks. Man kann die Saturation ja noch nicht mal auf [g=46]Bypass[/g] stellen, das ist wirklich unflexibel. Aber bei Vintagegeräten ist das auch nicht anders.
 
Diese Digitalfishphonessachen meist nur für spezielle Aufgaben sehr gut. Endorphin kommt zB sehr gut auf Overheads. Neben dem eigentlichen Kompressor ist auch beim Output Saturation eingebaut, dh auch hier wird nochmal komprimiert, aber eben mit anderen Komp-Einstellungen. Dh es ist eine Art Kompressorkette. Und die Digitalfishphonessachen sind halt klangfärbende Dynamikprozessoren nach dem persönlichen Geschmack von Herrn Eversmeier. :)
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben