
shadowmonkz
- Registriert
- 23.07.05
- Beiträge
- 744
- Reaktionen
- 134
- Punkte
- 1.217
Hallo zusammen
Habe Fragen zu einem Live Setup für drum&[g=118]bass[/g]/BigBeat, wir sind zu dritt und benutzen folgendes Equipment:
vorhandenes Equipment:
1 Bassgitarre
3 Yamaha RS7000 (HW Sequenzer/Groovebox)
1 novation Supernova
1 novation KS4
1 Korg MS2000
2 access Virus b
2 ext. Multieffekgeräte glaub TC und Behringer
1 ext. Kompressor, glaube ist ein TL AUDIO 5021 IVORY II
1 8 Kanal Mischpult Yamaha
PC mit Cubase 3 SL, Soundkarten Motu 2408 und ESI ESP 1010
[g=77]VST[/g] NI Massive, NI Battery, NI Vokator, Sampletank XL
[g=32]Midi[/g] Keyboard mit Controllern und amt8
PA für den Übungsraum wird bald angeschafft, damit wir "livesituation" üben können.
also schlussendlich 2 Personen die sich fix mit der HW und SW beschäftigen können (Sequenzer, Synth, [g=77]VST[/g]'s, FX) und 1 Person die Bassgitarre spielt und dazwischen ein wenig an den Synthz herumfummeln kann/will.
Hat jemand Erfahrung mit einem vergleichbaren Setup ? Wir müssen nicht zwingen alle HW benutzen und haben auch ein wenig Kohle reserviert die wir für allfällige zusätzlichen Geräte/SW investieren könnten.
Wir wollen HW und SW kombiniert benutzen. Ist es sinnvoll den Grundablauf Audiomässig festzuhalten und dann einfach zwischendurch z.B. die markanten Melodien per HW Synth zu spielen, [g=32]MIDI[/g] soweit als möglich vermeiden zwecks Zuverlässigkeit ?
Den ganzen Ablauf von den HW Sequenzern aus zu steuern oder macht das auch keinen Sinn.
Problem sind die komplexen Beatz welche grösstenteils von Battery kommen und ich befürchte deshalb müssen wir auf spontane Beatspielereien verzichten oder gibt es da Möglichkeiten ?
Sorgen bereiten uns auch die Übergänge zwischen den Tracks, diese sollten relativ flüssig sein, z.B. muss man jeden Track im Cubase neu laden oder wie kann man dies bewerkstelligen ?
Ableton Live wird öfters erwähnt, macht es Sinn diese SW zu kaufen und sich einzuarbeiten ? Konnte Demoversion leider nicht nicht testen, werds aber in den nächsten Ferien mal anschauen.
Mir ist bewusst das die ganze Vorbereitung einen riesen Aufwand bedeutet aber irgendwie können wir uns das ganze Setupgebastel im Kopf nicht wirklich vorstellen und wissen nicht wo anfangen, damit wir relativ schnell merken können ob uns die Zusammenstellung und das Bedienungskonzept der Geräte live gefällt. Vielleicht gibt es ja nur einen Weg, den wir nicht kennen. Es wäre schade wenn wir die wochen- oder monatelangen Vorbereitungen umsonst (ausse natürlich der Lerneffekt) gemacht hätten.
Wir wollen den Zuhörern auch etwas bieten und nicht einfach im Minutentakt einen Button drücken, damit es weitergeht
Falls ihr Soundbeispiele hören wollt: http://siafu_ants.myownmusic.de
Falls jemand auch links zu dem Thema kennt, bitte melden. Habe im Internet gesucht aber in Sachen livesetup und Vorgehen sind fast nur Infos von Soloprojekten (elec.) oder klassischen Bands mit Instrumenten berichtet.
danke für euere Hilfe
Habe Fragen zu einem Live Setup für drum&[g=118]bass[/g]/BigBeat, wir sind zu dritt und benutzen folgendes Equipment:
vorhandenes Equipment:
1 Bassgitarre
3 Yamaha RS7000 (HW Sequenzer/Groovebox)
1 novation Supernova
1 novation KS4
1 Korg MS2000
2 access Virus b
2 ext. Multieffekgeräte glaub TC und Behringer
1 ext. Kompressor, glaube ist ein TL AUDIO 5021 IVORY II
1 8 Kanal Mischpult Yamaha
PC mit Cubase 3 SL, Soundkarten Motu 2408 und ESI ESP 1010
[g=77]VST[/g] NI Massive, NI Battery, NI Vokator, Sampletank XL
[g=32]Midi[/g] Keyboard mit Controllern und amt8
PA für den Übungsraum wird bald angeschafft, damit wir "livesituation" üben können.
also schlussendlich 2 Personen die sich fix mit der HW und SW beschäftigen können (Sequenzer, Synth, [g=77]VST[/g]'s, FX) und 1 Person die Bassgitarre spielt und dazwischen ein wenig an den Synthz herumfummeln kann/will.
Hat jemand Erfahrung mit einem vergleichbaren Setup ? Wir müssen nicht zwingen alle HW benutzen und haben auch ein wenig Kohle reserviert die wir für allfällige zusätzlichen Geräte/SW investieren könnten.
Wir wollen HW und SW kombiniert benutzen. Ist es sinnvoll den Grundablauf Audiomässig festzuhalten und dann einfach zwischendurch z.B. die markanten Melodien per HW Synth zu spielen, [g=32]MIDI[/g] soweit als möglich vermeiden zwecks Zuverlässigkeit ?
Den ganzen Ablauf von den HW Sequenzern aus zu steuern oder macht das auch keinen Sinn.
Problem sind die komplexen Beatz welche grösstenteils von Battery kommen und ich befürchte deshalb müssen wir auf spontane Beatspielereien verzichten oder gibt es da Möglichkeiten ?
Sorgen bereiten uns auch die Übergänge zwischen den Tracks, diese sollten relativ flüssig sein, z.B. muss man jeden Track im Cubase neu laden oder wie kann man dies bewerkstelligen ?
Ableton Live wird öfters erwähnt, macht es Sinn diese SW zu kaufen und sich einzuarbeiten ? Konnte Demoversion leider nicht nicht testen, werds aber in den nächsten Ferien mal anschauen.
Mir ist bewusst das die ganze Vorbereitung einen riesen Aufwand bedeutet aber irgendwie können wir uns das ganze Setupgebastel im Kopf nicht wirklich vorstellen und wissen nicht wo anfangen, damit wir relativ schnell merken können ob uns die Zusammenstellung und das Bedienungskonzept der Geräte live gefällt. Vielleicht gibt es ja nur einen Weg, den wir nicht kennen. Es wäre schade wenn wir die wochen- oder monatelangen Vorbereitungen umsonst (ausse natürlich der Lerneffekt) gemacht hätten.
Wir wollen den Zuhörern auch etwas bieten und nicht einfach im Minutentakt einen Button drücken, damit es weitergeht
Falls ihr Soundbeispiele hören wollt: http://siafu_ants.myownmusic.de
Falls jemand auch links zu dem Thema kennt, bitte melden. Habe im Internet gesucht aber in Sachen livesetup und Vorgehen sind fast nur Infos von Soloprojekten (elec.) oder klassischen Bands mit Instrumenten berichtet.
danke für euere Hilfe