Einer unserer fleissigen Ingenieure hat sich noch mal hingesetzt und versucht die Obertonreihen näherungsweise im Midi-Editor aufzuzeichnen, wie im Beitrag oben beschrieben. Entstanden ist ein Bild mit drei großen Abschnitten markiert durch die Dreiklänge in rot
1.) C-Dur Dreiklang: Daneben je eine Oberton-Säule pro Akkordton, diese Säulen sind hier wie auch in den anderen Abschnittenin grau gehalten.
2.) C-Dur mit zusätzlichem Basston im Okatvabstand: Daneben die Obertöne a.) des Grundtons und b.) des Basstons C
3.) C-Dur mit zusätzlichem G als Basston: Daneben wieder die Obertöne a.) des Grundtons und b.) vom Bass G
Im 2. und 3. Abschnitt markieren orange Kästen, wo sich der Grundton C und der jeweilige Basston Obertöne "teilen".
Zwischen Abschnitt 3 und 2 gibt es drei grüne Pfeile, die einfach nur ein "Muster" andeuten, also im Abschnitt 3 gibt es drei aufeinanderfolgende geteilte Obertöne in einem gewissen Abstand zueinander. Die Pfeile verweisen auf dasselbe "Abstandmuster" im Abschnitt 2.
Das ist nur eine Analyse der physikalischen Gesetzmäßigkeiten durch unsere Ingenieure. Die Interpretation überlassen wir gerne jedem Frequenzbau-Architekten für sich.
Apropos: Man muss sicherlich dabei auch berücksichtigen, dass es sich a.) hierbei um Näherungen handelt, d.h. die Miditöne treffen nicht exakt die Obertöne und b.) dass ein Klang nicht nur durch die Obertonreihe konstruiert wird, sondern maßgeblich auch über die Formanten. c) Existiert ein Klang immer im psychoakustischen Kontext, d.h. ist von der Wahrnehmung der Vorausklangs und einer dadurch geprägten "subjektiven" Erwartungshaltung mitbestimmt. Das heißt, ob eine Akkord-Wahrnehmungsverschiebung vorliegt ist voraussichtlich von sehr vielen Faktoren abhängig.