Frage zur quinte als bass.

K

kotokoto

Registriert
24.09.12
Beiträge
199
Reaktionen
15
Punkte
3.706
hallo, ich hätte eine frage an euch alle, es geht darum welche noten ich jetzt genau als bass benutzen darf:

ich habe bis jetzt nur töne außerhalb des 3klangs auf dem der Akkord aufgebaut ist als bass benutzt, wenn sich meine akkordfolgen schon dem ende geneigt haben, also kurz bevor in nem stück die Wiederholung dran kam.

Ich wollte wissen ob man ansonsten, laut Theorie, noch andere bassnoten von z.b. einem 11er Akkord benutzen kann, außer die des 3 klangs (Grundton, Terz und Quinte.)?

auch wollte ich fragen, ob ich die quinte echt immer nur dann als Basston benutzen kann, wenn der ton davor und danach höchstens 2 halbtonschritte entfernt liegen?

mfg, hoffe auf antwort und danke schonmal!
 
hallo, ich hätte eine frage an euch alle, es geht darum welche noten ich jetzt genau als bass benutzen darf:

Auf jeden Fall mal alle der jeweiligen Tonleiter. Verstehe die o.g. Einschränkungen auch nicht wirklich.
 
ich hatte das mal so gelesen.

also darf jede note einer umkehrung als bassnote benutzen?
 
aber es gibt keine klare regel die jetzt besagt, nimm nur die töne aus dem dreiklang?
kann ich also aus einem akkord mit 4 tönen auch jeden ton nehmen, aus einem 7ner z.b.?
 
aber es gibt keine klare regel die jetzt besagt, nimm nur die töne aus dem dreiklang?
Seit Bachs Kontrapunkt haben sich die Regeln quasi aufgeweicht. Du darfst alles machen, was gut klingt. Regeln schränken ein. Wenn der Kontext passt und das, was man hört, man als "schön" oder "gut" empfindet, dann ist es wirklich scheissegal, was Du wie gespielt hast.

Musik hat was mit Gefühlen und Emotionen zu tun. Da haben Regeln nichts zu suchen.
 
Grundsätzlich darf man erstmal alles.
Wobei es nie verkehrt ist zu wissen, was man tut.

Der Basston kann, je nach Platzierung, denn Akkord ändern.

Aus C-E-G. z.B kann C, Em7,Am7, Dsus4/7/9 werden, nur durch Ändern des Basstones.
 
du kannst mal versuchen möglichst kleine Schritte zwischen den Akkorden anzustreben....also ganz simples Beispiel, bei der Akkordfolge:
C-Dur, G-Dur, a-moll kannst du spielen: C - h - a...damit machst du schonmal nix falsch. Exotischere Dinge wie zb die Septime im Bass kann man natürlich ausprobieren aber man muss halt sehen wie's klingt :) Da kommt es dann auch drauf an wohin die Töne sich auflösen, eine kleine Septime würde ich dann eher nach unten auflösen, also die Voicings sind da ganz wichtig....ansonsten ausprobieren....das ist ja das tolle am Bass spielen...du kannst auch die Bedeutung eines Akkordes völlig ändern wenn du den Basston änderts...du merkst aber recht schnell ob ein Basston passt oder nicht, wichtig ist halt das Verständnis für den ganzen Akkord. So, damit hab ich dir überhaupt nicht geholfen (wenn ich das nochmal so durchlese) :)

Edith: vielleicht doch noch ne Hilfe..in dem Lied hab ich öfters mal die Septime im Bass im Refrain, die Akkorde sind: cmsus2 (c im Bass), cmsus2/7 (B, also die Septime im Bass),F/a (also Terz im Bass), B-Dur (Grundton), verkürzter Dominantseptakkord über F mit Terz im Bass (a), g moll (Grundton), G7/7 (wieder Septime im Bass), dann wieder cmsus2...ich hab beim ersten mal die Septime nach unten aufgelöst und beim zweiten mal (G7) einen Quintsprung auf c-moll.....dann hörst du mal wie es klingt
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn der Basston ruht über nen halben oder ganzen Takt sollte die Note schon der Grundton der Harmonie sein. Oder halt ein anderer Ton des Dreiklangs um harmonisch eine Umkehrung zu betonen. Hat dann nen völlig anderen Charakter. Akkordfreme Töne als Ruhetöne bringt viel Spannung rein, kann auch gut klingen. Durchgangsnoten, die also nur ne Achtel oder Viertel lang sind, da geht quasi alles, da kann man auch Halbtöne gehen.
 
prinzipiell kannst du jeden leitereigenen Ton incl. der Optionstöne im Bass verwenden. Allerdings, um so mehr du dich von den "gut klingenden" Umkehrungen entfernst um so mehr Dissonanz ist im Spiel und dann klingt es zwar theoretisch richtig aber zum Anhören sch........e :D Es hat halt alles seine Grenzen,ausser bei den Extrem-Freejazzern, die brauchen das sonst geht denen keiner ab. ;)
 
Auf Physikalischer Seite steckt im Bass halt am meisten Energie. Das kann man zum Beispiel in einem Analyzer sehen. Eine Note im Bass schlägt riesig aus, während eine note in den hohen Frequenzen nur ein kleines Spitzchen bildet. Noch klarer sollte diese starke Energie werden, wenn Du dich mal in einer Disco vor nen Subwoofer stellst.

Was hat das für Konsequenzen für die Harmonien? Nun, erzeugt Du Reibungen durch beispielsweise Dreiklangfremde Noten, dann spürst Du diese Reibungen sehr sehr stark, weil es in dem Teil der Musik passiert, in dem am meisten Energie vorhanden ist. Das führt bei eigenartigen Intervallen in den Bassfrequenzen zu sehr starkem Unbehagen beim Zuhörer.
Ein Vierklang klingt deswegen soviel Aussagekräftiger, weil er eben mehr Spannungen in den Akkord bringt. Darum findet man diese 4ten Noten in sehr vielen Fällen als eine der höheren Noten im Akkord. Es gibt natürlich keine Regel, die einem so etwas vorschreibt, aber es macht durchaus Sinn. Ein Septakkord hat ja eine benachbarte Note vom Grundton als 4tes Glied in der Kette. Darum versucht man, diese beiden so weit wie möglich auseinander zu platzieren.

Manche Intervalle nennen sich reine Intervalle. Die Prime, die Quarte, die Quinte und die Oktave. Hier gibt es keine kleine bzw. große Variante. Und auch wenn die Quarte nicht in den Dreiklang gehört, sie funktioniert wunderschön im Verbund mit deinem Grundton. Sie hat allerdings dann ein bissl zu meckern, wenn Du mit Terz oder Quinte eines anderen Instruments in Ihre Nähe kommst. Sie möchte natürlich lieber den Sus2 oder Sus4 Akkord als Begleiter haben.
 
Man darf auch nicht vergessen, dass unsere Erfahrung uns dazu verleitet, den Akkord immer auf den Grundton hin zu deuten. Einen Am7 auf C werden wir immer als C6 hören, und umgekehrt.
 
Man darf auch nicht vergessen, dass unsere Erfahrung uns dazu verleitet, den Akkord immer auf den Grundton hin zu deuten. Einen Am7 auf C werden wir immer als C6 hören, und umgekehrt.

Das ist mit unter das Intelligenteste, dass ich seit Wochen gelesen habe. Der Mensch ist tatsächlich ein Interpretationswunder. Die gleiche Melodie bei unterschiedlicher, aber passender Akkordbegleitung klingt ganz anders. Mein Harmonielehre Lehrer hat dazu die Malerei als Metapher genommen. Als er die gleiche Melodie gespielt hat, hat er einmal die Moll-Tonart als Begleitung mit Akkorden verankert, einmal die Dur Tonart, und dann ist er noch ins Phrygische gewechselt, um eine weitere mögliche Paralleltonart zu zeigen. Die Melodie hat das gemalte Motiv gebildet.
"Imagine this melody as a picture, here I climb so I am painting a Mountain, with a little Valley over here. That Picture will stay the same no matter what I do with my chords. But look at this! If I put it into the Chordprogression of a Minor Scale, then you will feel all the clouds and rain. If I chose the parallel key of Major f.e., then you will feel how the sun rises and the Valley and Mountains are in a warm beautiful glow. If I move in a completely different direction, the phrygian scale, then you not only feel the rain, but you will hear the darkness, its not only raining, there is a thunderstorm on its way. And if you go one step further into Lokrian Scale, well then Apocalypse is imminent."
 
G ist die Septime im A-, aber die Quinte im C-Akkord.

Sie Sexte im C-Akkord ist das A.

Also ist der reine Am-Akkord mit C im Bass (anstatt des A) eher ein C6, als es ein Am7 wäre, weil die 7 viel mehr dem normalen C-Dur entspricht.

Aber okay - wenn man das Am7 komplett stehen lässt, inkl. Grundton-A, und darunter noch ein tieferes C spielt, ist's auch C6.
Vermutlich war es so gemeint. Hängt wahrscheinlich auch davon ab, von welchen Instrumenten her man denkt. @jinglemartin hat sich das mglw. auf einer Klaviatur vorgestellt - ich auf Saiteninstrumenten.
 
Ganz genau, Die Gitarre ist sehr eigen. Die Gängigen "Grundstellungen" der Akkorde auf der Gitarre sind ja oft keine Umkehrungen oder eine tatsächliche Grundstellung des Akkordes, sondern irgendwie so ein eigenes Ding.
 
Man darf auch nicht vergessen, dass unsere Erfahrung uns dazu verleitet, den Akkord immer auf den Grundton hin zu deuten. Einen Am7 auf C werden wir immer als C6 hören, und umgekehrt.
Da würde ich für mich persönlich widersprechen. ich höre so veränderte Bassnoten eigentlich immer als solche. Gibt doch da auch zwei hör Typen, grundtonhörer und obertonhörer, vielleicht hat es damit was zu tun.
 
Es hängt mit Hörgewohnheit, - erfahrung und damit zusammen, wie der Akkord im Kontext zu sehen ist.
Der Basston auf einer schweren Zählzeit wird in der Regel als Grundton des Akkordes aufgefasst.

Bb/C ist dann eher Csus(4/7)
 

Ähnliche Themen

Yacc
Antworten
23
Aufrufe
6K
CharlyBeck
CharlyBeck
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
19K
diagnostix
diagnostix
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
50K
oove
oove
Can
Antworten
15
Aufrufe
133K
Asmotiv
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben