Frage zur 0db-Marke

  • Ersteller dannaj89
  • Erstellt am
och tschulligung. nein es genügt doch noch nicht...

In deinem Satz steht nicht, wie diese 0dBfs-Marke zustande kommt.....(warum es 0db heisst...).

Und dies ist doch: Das Vielfache des Zehnerlogarithums des ausgewogenen Verhältnisses (1:1) von eingehendem und ausgehendem Signal --> log(1:1) = log(1) = 0dB = weder Signalschwächung noch -verstärkung.

Oder kannst du selber deinen Satz mit dem fehlenden Aspekt ergänzen?

gruss

dan
 
Vergiss deinen Merksatz. Die 0dBfs-Grenze hat nicht direkt mit Verstärkung zu tun.
Sie gibt jediglich an, wie laut der Pegel maximal sein darf, bevor es zu Übersteurung und [g=99]Clipping[/g] kommt und ist von dem System digitaler Audioverarbeitung so vorgegeben.


mfg Electric-Ric
 
Electric-Ric schrieb:
Vergiss deinen Merksatz. Die 0dBfs-Grenze hat nicht direkt mit Verstärkung zu tun.
Sie gibt jediglich an, wie laut der Pegel maximal sein darf, bevor es zu Übersteurung und [g=99]Clipping[/g] kommt und ist von dem System digitaler Audioverarbeitung so vorgegeben.


mfg Electric-Ric

ja und zwar der Augenblickspegel und nicht der mittlere Pegel, letzterer ist geringer.
 
In deinem Satz steht nicht, wie diese 0dBfs-Marke zustande kommt.....(warum es 0db heisst...).

Und dies ist doch: Das Vielfache des Zehnerlogarithums des ausgewogenen Verhältnisses (1:1) von eingehendem und ausgehendem Signal --> log(1:1) = log(1) = 0dB = weder Signalschwächung noch -verstärkung.

Schalldruckpegel oder auch dbfs haben nichts mit Eingang/Ausgang zu tun sondern sind der log von Eingangswert durch REFERENZwert.

d.h. bei Schalldruck ist die Referenz unsere Hörschwelle bei 2*10^-5 N/m^2
db(SPL) setzt das Eingangssignal dazu ins Verhältnis.
Somit ist 0 der niedrigste Wert wenn wir nichts hören (da 2*10^-5 durch 2*10^-5 gleich 1 und log(1)=0) und danach gehts in die positive Richtung.

bei dbfs ist die Referenz die Spannung ab der Signale nicht mehr abgebbildet werden können, beispielsweise 0,7V. Damit fängt diese Skala bei minus unendlich an und 0db ist der Maximalwert.

Gruß
 
HomeProducer schrieb:
...der Augenblickspegel ...

Eigentlich sollte der diplIng wissen das es [g=357]Peak[/g]- oder Absolutpegel heisst.

Und zum Fragesteller: Wenn du schon ueberhaupt keine Ahnung hast um was es hier eigentlich geht, warum willst du dann darueber einen Grundsatz schreiben und dich laecherlich machen wenn jemand nachfragt?
 
Wolfgang schrieb:
HomeProducer schrieb:
...der Augenblickspegel ...

Eigentlich sollte der diplIng wissen das es [g=357]Peak[/g]- oder Absolutpegel heisst.

Und zum Fragesteller: Wenn du schon ueberhaupt keine Ahnung hast um was es hier eigentlich geht, warum willst du dann darueber einen Grundsatz schreiben und dich laecherlich machen wenn jemand nachfragt?

Schon mal was von Augenblicksleistung und Durschnittsleistung gehört? Bestimmt. Und [g=357]Peak[/g] ist der höchste auftretende Pegel innerhalb der Wellenform.

man kann Brot sagen, man kann Stulle sagen ...
 
aber Augenblickspegel dürfte jeder nicht-dipllng verstehen ;)
 
czernebog schrieb:
aber Augenblickspegel dürfte jeder nicht-dipllng verstehen ;)

Ich denke aber doch das Peakpegel einem Musiker und Tontechniker gebraeuchlicher ist als Augenblickspegel.

So was hab ich jedenfalls noch nie gehoert.
 
@dannaj89

Ich schlage vor, Du suchst Dir ein anderes Thema für Deine Arbeit.
Es nützt Dir nichts, wenn Du das alles auswendig lernst und es trotzdem nicht verstehst.

Die 0dBFS-Marke heisst so, weil das so festgelegt wurde.

Und dies ist doch: Das Vielfache des Zehnerlogarithums des ausgewogenen ...
Und nochmal:
(Die Wiederholung als wichtigstes pädagogisches Prinzip...)

:)

Nein ist es nicht.
Das was Du beschreibst ist ein anderer Sachverhalt, der garnichts mit dem Aussteuern eines Aufnahmepegels zu tun hat.


Ich werde das jetzt nochmal vollkommen anders erklären, vielleicht kapierst Du es dann:

Also:
Weisst Du, wie man in der Wissenschft die Temperatur eines Körpers misst ?
Richtig!
In Kelvin.

Jetzt nehmen wir uns mal einen Körper, der die Temperatur 0 Kelvin hat.
Kälter geht es nicht mehr.
Alle Atome in dem Gegenstand sind quasi stehengeblieben.
(Alle Klugscheisser jetzt bitte mal auf Tauchstation: Ja, ist in der Praxis nicht möglich.)

So.
Und jetzt kommst Du angekrochen und willst der Welt erklären, dass
0 Kelvin ja eigentlich nichts weiter ist, als wenn man einen Körper mit der Temperatur x Kelvin hätte und man die Temperatur dieses Körpers konstant hält, - nämlich so, dass sich die vorher gemessene Temperatur um genau 0 Kelvin erhöht. Jo Altah! Dat sind jetzt 0 Kelvin fettkrass...
:)
Das erklärt dann vielleicht, worin der Temperaturunterschied zwischen 2 Körpern gleicher Temperatur besteht, aber es erklärt nicht, was eine Temperatur von 0 Kelvin bedeutet.
Du verstehst ?
 
Ähh... ist das letzte Posting nicht evtl. etwas überzogen.. das der Threadsteller sich nochmal grundlegend mit Themen wie Pegeln & co beschäftigen sollte steht außer Frage, aber gleich wieder so polemisch werden... ick weeß ja nich
 
czernebog schrieb:
Ähh... ist das letzte Posting nicht evtl. etwas überzogen..

Es ist eben nur der letzte verzweifelte Versuch jemanden (der davon eigentlich keine Ahnung hat) zu erklaeren das 0dbfs was anderes ist als 0 db(xy).
 
yeah leute! ganz locka bleibn!

also erst mal: Diesen diese Erklärung der 0db-marke wollte ich lediglich in die Fussnote packen (und nicht so mathematisch erkären..., nur kurz). Und das mit meiner arbeit:

Ich arbeite jetzt schon ein halbes jahr daran! und in 2 wochen muss ich sie abgeben!

Eigentlich müsste man hier gar nicht so ein drama draus machen...ich möchte ja nur, dass der Leser, wenn er über das Wort 0db-Marke stolpert, eine Ahnung hat, warum dies die "maximale Lautstärke" ist.

Vielleicht könnt ihr mir das an einem anderen beispiel erklären: Ich bin DJ. Mein Mischpult hat die Pegel jeweils bis zur maximalen lautstärke 0dB...hier also das selbe...

gruss

dan
 
Hi dan,

das Netz ist voll von Erklärungen zum dB. Hier mal nur ein Link. Beachte auch die weiterführenden Links am Ende der Seite.

@ alle: Was ich immer wieder nicht verstehen kann: Wenn Euch eine Frage nervt, dann ignoriert sie doch, anstatt ausfallend zu werden...

@ wolfgang: Soweit ich das verstanden habe, richtet sich die Arbeit nicht an tontechnische Profis, somit ist das Wort '[g=357]Peak[/g]' nicht unbedingt als bekannt vorauszusetzen.

Grüße, Gunnar
 
Leute, leute, ...

dannaj89: Um was geht es denn in deiner Facharbeit? In welchem Zusammenhang kommt diese 0DB-Sache ins Spiel.

Nur so kommen wir weiter.


Grüße, Randy
 
hi. Ich nahm im Sommer Instrumente auf, um Hip-Hop-Beats mit eigenen Samples zu produzieren. Jetzt arbeite ich an der Dokumentation...und da erkläre ich, wie ich denn die Instrumente aufgenommen habe (Mikrofonierung, Einpegeln,...)

und beim Einpegeln fällt ja logischerweise der Begriff 0dB-Marke, oder einfach, dass beim Einpegeln darauf geachtet werden muss, dass das Signal des Instrumentes im Eingangspegel exakt 0dB erreicht, aber nie überschreitet.

und ich wollte nun in die Fussnote schreiben, weshalb denn 0dB (null heisst ja für viele =null und nix=NICHTS, also keine lautstärke)...aber dies ist ja eben die "maximale" saubere aufnahme-lautstärke.

gruss
dan
 
Man sollte, insbesondere wenn man mit 24 Bit aufnimmt, nicht so hoch aussteuern. Bei einer 24-Bit-Aufnahme würde ich so austeuern, dass bei Spitzenpegeln -6 dBFS nicht überschritten werden, da hat man genug [g=284]Headroom[/g], falls es doch mal lauter wird.
 
Grüße.


vorweg: ich bin definitiv kein pegel-spezialist. und die zeit, da ich das mal gelernt habe, ist schon eine weile her. ich würde trotzdem versuchen, das ganze relativ vereinfacht darzustellen. zum beispiel so:

(und ich bitte die profis hier, meine erklärung zu zerreißen, wenn sie nicht tragbar ist)

bei analogen mischpulten hat man ein signal von einer bestimmten stärke im kanal. wenn der fader nun auf 0dB steht, heißt das, dass der fader die lautstärke des signals nicht verändert - weder abschwächt noch verstärkt. manche fader sind rein passiv ausgelegt, können also nur abschwächen; bei diesen fadern liegt die obere grenze bei 0dB. andere mischpulte können mit den fadern auch zusätzlich verstärken, gehen also noch ein paar dB über 0 hinaus.

[anmerkung: die ssl g4000, an der ich mal gearbeitet habe, hatte passive fader. am oberen anschlag standen sie auf unity [g=105]gain[/g] = 0dB. die neve vr dagegen hatte aktive fader, die noch um ein paar dB verstärken konnte. bei korrektem einpegeln ist jedoch eine verstärkung durch den fader normalerweise nicht nötig, da die signale mit ca. 0dB im kanal aufliegen, ihre addition den pegel zusätzlich erhöht und somit eine abschwächung nötig ist, um im master nicht über 0dB auszusteuern]

im digitalen system hat man nun in anlehnung daran die 0dB-marke einfach festgelegt. man hätte sie auch die 20dB-marke, die 300dB-marke oder die 10,315dB-marke nennen können, aber man hat sie halt 0dB marke genannt. als maximale aussteuerungsgrenze war dieser wert den von analogen mischpulten kommenden tonleuten ja auch schon ein begriff.


so, zerreißt mich. :D


Der Gruß

Griffin
 
ich hab bei der Erwähnung des begriffs übersteuerung/Overload in der fussnote folgendes geschrieben:

--> Überladung der Pegel (zu laute Aufnahme), die 0dB-Marke (=max. Aussteuerungsgrenze) wird überschritten; es kommt zu unangenehmen Verzerrungen, denn kein Aufnahmegerät kann höhere Pegel als 0dB darstellen

ist dies akzeptabel?

gruss
dan
 
"Überladung der Pegel" würde ich da nicht reinschreiben, eher "Überschreitung des Maximalpegels". Und daß sich die "unangenehmen Verzerrungen" auch [g=99]Clipping[/g] nennen würde ich auch irgendwie erwähnen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben