Frage zum Vocal-Delay

Registriert
22.02.07
Beiträge
708
Reaktionen
1
Punkte
847
Hi!

Hab heute mal eine Frage zum Delay auf einer Vocal-Spur:
Gibt es da - so wie es beispielsweise diese 60.000 / Songtempo = Delay-Zeit-Formel für ein Viertelnotendelay gibt - eine Formel oder einen Richtwert für ein Vocal-Delay, so dass die Stimme nur leicht "gedoppelt" klingt? Also nicht erst ein Delay nach zwei Sekunden oder so, sondern nur ganz leicht, kaum hörbar...?

Des Weiteren teste ich ja gerade, wie schon in einem anderen Post beschrieben, das Audioware PSP42-Delayplugin, welches ein Preset namens "Doubler" beinhaltet. Wenn ich das einstelle, variiert die Delayzeit kontinuierlich während ich den Song abspiele. Kann mir jemand erklären was genau das Teil da tut, und warum, bzw. was da der Vorteil gegenüber einer fest eingestellten Zeit ist?


Viele Grüße,
joe :)
 
naja, die variation klingt dann eher wie "echtes" doppeln, d.h. menschliche abweichung... und nicht statisch... kann dezent eingesetzt teilweise ganz nett sein jo :-)
 
Ich verwende zum Andicken ein Monodelay mit 15-20 ms Delay. Das Ganze als Send. Original Voc-Spur und FX-Spur (mit dem Delay) verteile ich dann ein wenig im Panorama.
 
@ DaVogi: Ah, okay, ich verstehe :)

@jeffVienna: Das heißt du pannst also z.B. die Vocalspur leicht links und das Delay leicht rechts. Ich nehme an, aber nur ein kleines bisschen, oder? Also z.B. 10% links, 10% rechts...?!


lg,
joe
 
Nein nein, das panne ich schon ordentlich - je nach dem, wie "breit" du den Gesang haben möchtest. Der Unterschied zu einer einzigen Voc-Spur ist schon sehr frappierend. Ich war ganz begeistert, nachdem ich das das erste Mal probiert hab.

Das Problem dabei ist allerdings die verminderte [g=164]Monokompatibilität[/g]. Durch die geringe Verzögerung kommt es zu starken Phasenauslöschungen im auf Radioweckern usw. (das ist für mich allerdings kein Problem, da meine Nummern extreeeem selten im Radio gespielt werden :tatsch: ).
 
Okay, das klingt interessant, werde ich auf jeden Fall ausprobieren.

Ich muss aber trotzdem nochmal nachfragen (nachdem ich mit dieser Technik noch nicht so bewandert bin ;) ) : Du stellst die Voc-Spur also um x% auf die eine Seite, und den Pan-Regler des Send-Effekts um x% auf genau die andere Seite, richtig?


lg,
joe
 
Hi..Jupp des mach ich genauso.. Wie JeffVienna schon sagte,... je nachdem wie breit die chose werden soll.

greetz
 
@joe: da muss ich mal nachdenken... nein, ich mach eigentlich keine 1:1 Verteilung. Das Delay ist immer stärker ausgelenkt als das Original. Trotzdem klingt's "mittig und breit". Hm... hab ich eigentlich noch nie drüber nachgedacht...
Einfach mal probieren im Mixer.
 
Also von dieser Breitmachtechnik würde ich aus Gründen der [g=164]Monokompatibilität[/g] abraten. Wem das egal ist: Go ahead. Was ich allerdings bei diesen links-rechts-Dopplung-zeitlich-verschoben-Sachen jedoch merke: Da schwirrt mir nach kurzer Zeit der Kopf.

@joe02
Dein [g=8]Plugin[/g] wird die Delayzeit wohl immerzu modulieren, um das statische einer konstanten Delayzeit zu verhindern. Eine echte Dopplung ist ja auch nicht an jeder Stelle um exakt den gleichen Wert verschoben.

Ich frag mich allgemein immer noch: Wieso schraubt ihr stundenlang an Plugins rum, wenn ihr doch die Gesangsspur einfach nochmal ein, zwei, drei, tausendmal einsingen könnt und damit die schönsten "Andickungen" erhaltet?
 
@mad: bei mir ist's so, dass der Sänger einen weitestgehend gleichen Refrain nur schwer hinbekommt. Klar, mehr üben... ich beweg mich aber bewusst im reinen Amateurteich. Ich greif da lieber eine Minute lang (!) in [g=539]Cubase[/g] und erzeug mir eine FX-Spur und stell da ein Monodelay rein. Für halbwegs professionelle Ergebnisse (Monokomp., etc) würde es natürlich nicht ausreichend. Ist halt eine Frage des Anspruchs, den man an sich stellt.
 
Hallo Mad!
Ja, grundsätzlich sehe ich das natürlich genauso wie du. Trotzdem finde ich, dass sich mit so einer [g=8]Plugin[/g]-Doppelung eine feinere, und auch viel geringere (und natürlich hier im Amateurbereich auch genauere) Doppelung erreichen lässt, als wenn ich den Part ein zweites Mal einsinge.
An anderen Stellen im Song, dort wo ich wirklich eine deutlich hörbare Doppelung haben will, hab ich auch zwei- und mehrfach eingesungen :)

Was mir zur [g=164]Monokompatibilität[/g] gerade noch einfällt: Wenn ich die Voc-Spur auf Solo schalte und dann im Master den Mono-Knopf betätige, fällt eigentlich nur auf, dass die Vocs dann lauter werden, von Phasenauslöschungen oder sonstigem merke ich eigentlich nichts... :huh: Oder hab ich da irgendwas falsch verstanden...?


lg,
joe
 
jeffVienna schrieb:
Ich verwende zum Andicken ein Monodelay mit 15-20 ms Delay. Original Voc-Spur und FX-Spur (mit dem Delay) verteile ich dann ein wenig im Panorama.

Ergibt Haas Effekt.

jeffVienna schrieb:
Das Problem dabei ist allerdings die verminderte [g=164]Monokompatibilität[/g].

Das ist nicht das Problem.

Durch die geringe Verzögerung kommt es zu starken Phasenauslöschungen im auf Radioweckern usw.

Das ist das Problem und nennt sich Kammfiltereffekt.
 
Wolfgang schrieb:
jeffVienna schrieb:
Ich verwende zum Andicken ein Monodelay mit 15-20 ms Delay. Original Voc-Spur und FX-Spur (mit dem Delay) verteile ich dann ein wenig im Panorama.

Ergibt Haas Effekt.

Wie kann man dem denn entgegenwirken?
Wie gehst du da vor? Oder verwendest du diese (Delay-)Technik gar nicht?


lg,
joe
 
Doppelt einsingen sollte den gewünschten Effekt bringen.
 
jetzt gehts hier wohl gleich los...

bin schon wieder weg!
 
joe02 schrieb:
Oder verwendest du diese (Delay-)Technik gar nicht?

Jede Art von Delay erzeugt den Haaseffekt von daher kann man ihn nicht vermeiden und deswegen benutz ich diese Technik nicht.
 
Ich verstehe den Haas Effekt noch nicht so richtig, kenne ihn auch erst seit 5min hrhrhr..

Wenn zwischen 0 und 30ms verzögert wird, erkennt das Gehör dieses Signal nicht als eigenständiges und wird quasi überhört gegenüber dem zuerst eintreffenden Signal.

Meine Folgerung: es ist überflüssig, da es keine Verbesserung mit bringt, im Panorama platziert und (delay-Signal) auf selbe lautheit gedreht wie Original --> wird auch als ein und das selbe und als mono ohne jegliche "verdoppelung" wahrgenommen.

Seh ich das so etwa richtig?
 
Wolfgang meint wieder die Wahrheit gepachtet zu haben. Da man die Worte des alten Manns hier leider nicht öffentlich anzweifeln darf, verrate ich gerne per PM, wie es gemacht wird (ebenso hinsichtlich des Kompressorautomatisationsthreads). Wenn ich nicht vorher gesperrt werde. ;) Das wäre ein dann wieder ein Schritt nach vorn fürs Forum, wenn man noch nicht mal mehr privat von Wolfgang abweichende Meinungen äußern dürfte. :D
 
Wieso schreibst du's nicht einfach hier rein? :) Ich glaube nicht dass man dafür gesperrt wird ;)


lg,
joe
 
Also jut. Wenn du Original und eine 15- 20 ms verzögerte Kopie links und rechts von der Mitte anordnen würdest, würde man die Stimme nicht mehr mittig wahrnehmen (wegen dem sogenannten Haaseffekt). Deshalb lässt du das Original in der Mitte und nimmst zwei Kopien, die du links und rechts symmetrisch anordnest. Zur Verzögerung der beiden Kopien nimmst du kein normales Delay, sondern zB die Freeware Voxengo Audio Delay (ca 10-20 ms). Dieser Effekt wird auch gern in Verbindung mit Pitchshifting der Kopien von ein paar Cent (7-10, zB rechts +7 und links -7) verwendet (dadurch entstehen deutliche Kammfiltereffekte und du solltest deshalb die Kopien entsprechend in der Lautstärke deutlich absenken). :)
 

Similar threads

Antworten
3
Aufrufe
1K
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
5K
joit
J

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben