Frage zu Vocoder

  • Ersteller Baumeister
  • Erstellt am
Baumeister

Baumeister

Registriert
09.05.05
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo Leute,

überlege gerade, mir den MicroKorg zuzulegen und vergleiche Geräte in gleicher Flughöhe, was die Preise betrifft.
Was bedeutet die Angabe "Bänder" bezogen auf den [g=132]Vocoder[/g]? Der Micro hat die Angabe 8 Bänder, im Vergleich die K-Station von Novation einen 12-Band [g=132]Vocoder[/g].
Ist da etwas wesentlich besser oder schlechter?

Grüße,
Baumeister
 
Das Signal wird bei einem [g=132]Vocoder[/g] in Frequenzbänder aufgeteilt. Es kommt nicht so sehr darauf an wie viele Bänder es sind, sondern auf welche Frequenzen sie wirken. Bei Sprache z.B. nützt es ja ziemlich wenig wenn sämtliche Bänder im unteren Bassbereich greifen. Üblicherweise sind die wichtigsten Bänder aber im wichtigen Bereich für Stimmen. 8 Bänder sind zwar nicht gerade viel, muss aber nicht unbedint was heissen. Trotzdem wären etwas mehr schon besser. Ich hab z.B. einen 21 Bänder als Multieffekt im Boss SE-70.
 
... der Alesis Micron hat einen 40bandigen [g=132]Vocoder[/g], der aber trotzdem schlechter als der des Microkorg klingt

Gruß

tkay
 
In wie fern denn schlechter ?

Gute Sprachverständlichkeit setze ich nicht unbedingt gleich mit einem guten Vocodersound.
Der Prosoniq Orange [g=132]Vocoder[/g] hat für mich eine extrem gute Verständlichkeit, jedoch aber einen sehr kalten und langweiligen Sound. Keine Ahnung wie viele Bänder der hat, aber mit sicherheit ne Menge und mehr als der SE-70.
Besser gefällt mir da der integrierte [g=132]Vocoder[/g] in Cubase.
 
..der Micron [g=132]Vocoder[/g] klingt im Prinzip genauso wie der Orange [g=132]Vocoder[/g]... :D ..der microkorg klingt etwas wärmer aber am besten klingen m.M. nach [g=132]Vocoder[/g] die einen eigenen Audioeingang haben, wie der des Korg MS 2000 oder der in Samplitude...

Gruß

tkay
 
Hi,
der Klang eines Vocoders ist nicht unbeding von der Anzhal der verwendeten Bänder abhängig, gerade für Sprache oder Drumloops empfiehlt es sich, sogar weniger Bänder einzusetzen. Ein "guter" [g=132]Vocoder[/g] besitzt folgende Parameter:
- regelbare Anzahl der Bänder
- regelbare Frequnezspreizung der Bänder
- zumischbarer Rauschgenerator zur besseren Abbildung der Zisch- und S-Laute
- umfanreiche Einstellmöglichkeiten des Synthesesignals
- EQ zum Anpassen des Analyse-Signals
 
Mensch Leute,

vielen Dank für die Info´s. Super.
Mit dem Cubase-[g=132]Vocoder[/g] komme ich noch nicht so richtig klar. Habe allerdings auch noch keine richtige Mikro-Ausstattung (und Cubase-SE).
Aber der [g=132]Vocoder[/g] soll natürlich nicht einziges Kaufentargument sein, nur nützliches Extra.

Noch mal besten Dank an alle,
Baumeister
 
Baumeister schrieb:
Mit dem Cubase-[g=132]Vocoder[/g] komme ich noch nicht so richtig klar. Habe allerdings auch noch keine richtige Mikro-Ausstattung (und Cubase-SE).
Hier eine Kurzanleitung:

- Audiospur mit Sprache oder Drums aufnehmen/erzeugen
- [g=132]Vocoder[/g] als [g=84]Insert[/g]-Effekt laden
- [g=32]MIDI[/g]-Spur erzeugen
- Eingang der [g=32]MIDI[/g]-Spur sollte ein [g=32]MIDI[/g]-Masterkeyboard sein, Ausgang der [g=32]MIDI[/g]-Spur ist der [g=132]Vocoder[/g]
- Cubase starten (Audiospur mal im Loop laufen lassen - es sollte zunächst nichts zu hören sein)
- [g=32]MIDI[/g]-Spur schrafschalten und dabei einige Noten spielen
- der [g=132]Vocoder[/g] erklingt tonal zu den gespielten Noten
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
20
Aufrufe
794
Phase1
Phase1
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT

Neue Antworten


Zurück
Oben